Eiskratzen und Motor laufen lassen? Geht mal gar nicht!

Opel Insignia A (G09)

Liebe Insignia-Gemeinde,

seit dem der Winter übers Land zieht, sieht man sie morgens wieder allerorten. Herrschaften aller Schichten, die mehr oder weniger flink um ihre KFZ herumwuseln, den Handfeger schwingen oder mühsam an den Scheiben kratzen. So weit, so gut. Jedoch stelle ich in mehr als 90 Prozent der Fälle fest, dass während Herrchen oder Frauchen noch fleißig sind, ganz selbstverständlich auch der Motor schonmal auf Touren und Innenraum und Scheiben auf Kuscheltemperatur gebracht werden. Abgesehen vom wirtschaftlichen Schwach- und ökologischen Irrsinn haben wir doch mittlerweile alle verinnerlicht, dass ein Warmlaufen des Motors im Stand demselben auch nicht wirklich zuträglich ist. Im Winter wohl gleich dreimal nicht.

Aus diesem Anlass und aufgrund der aktuellen Wetterlage sowie den bereits vorhandenen winterlichen Verhältnissen würde ich hier gern einen Aufruf mit der Bitte um Commitment starten:

Erst räumen und kratzen. Dann starten!

Und für alle, denen es schnell mal fröstelt: Hier helfen Handschuhe, Schal und Mützchen ganz fix ab.

Ich danke euch und wünsche allen einen schönen vierten Advent.

Grüße
Allrad

Beste Antwort im Thema

Ich habe zwar ne Standheizung, aber ohne würde ich den Motor trotzdem laufen lassen. Dieses Gerede von wegen nicht gut und bringt nichts ist doch nichts anders als Political Correctness. Wo Verbrennung stattfindet entsteht auch Wärme. Der Motor wird warm so lange man das Auto freikratzt und kann so eher das wieder vereisen und beschlagen verhindern.

755 weitere Antworten
755 Antworten

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 16. November 2018 um 11:25:37 Uhr:


Dann nenne doch mal Begründungen? Es warm haben wollen? Zieht nicht, warm wird es so kaum. Scheiben wieder gefrieren? Wenn Scheiben sauber sind, dann trifft auch das nicht zu.

Und in der Fahrgastzelle nicht geatmet wird.
Ich persönlich gebe leider immer etwas Feuchtigkeit in meine Umgebung ab, obwohl ich durchaus (noch) kontinent bin.

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 16. November 2018 um 11:25:37 Uhr:


Dann nenne doch mal Begründungen? Es warm haben wollen? Zieht nicht, warm wird es so kaum. Scheiben wieder gefrieren? Wenn Scheiben sauber sind, dann trifft auch das nicht zu.

Also innen brauch ich es nicht warm im Winter,aber freie Scheiben sind halt nötig, um rauszugucken.

Gruß. M

Zitat:

@Zahn schrieb am 16. November 2018 um 14:07:02 Uhr:



Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 16. November 2018 um 11:25:37 Uhr:


Dann nenne doch mal Begründungen? Es warm haben wollen? Zieht nicht, warm wird es so kaum. Scheiben wieder gefrieren? Wenn Scheiben sauber sind, dann trifft auch das nicht zu.

Und in der Fahrgastzelle nicht geatmet wird.
Ich persönlich gebe leider immer etwas Feuchtigkeit in meine Umgebung ab, obwohl ich durchaus (noch) kontinent bin.

Deswegen kann man auch das Fenster einen Spalt öffnen.

Diese Diskussion ist müßig. Da es mit deinem Fahrzeug an deinem Wohnort so funktioniert, heißt es nicht, dass es überall anders auch so funktioniert. Es reicht ja schon wenn die Windschutzscheibe in der Sonne und nicht im Schatten nach Fahrtantritt bewegt wird. Ich habe an meinen alten Wohnort alles probiert, da ich einen sehr nörgeligen Nachbarn hatte. Fenster offen, Scheibe sauber, Gebläse stark und niedrig, Auto unterm Carport und nicht unterm Carport, Kratzen, Folie auf die Scheibe, Zeitungen ins Auto... Die Frontscheibe gefror trotzdem nach Fahrtantritt sehr oft von außen. Das gefrieren von innen kann man reduzieren, in dem man 10 Minuten früher und nicht heiß duscht. Ansonsten war die beste Möglichkeit, bei den Autos ohne Zuheizer, aber ich wiederhole mich da ja, Motor laufen lassen und dann kratzen. Teils war es sogar so, dass ich erst die Frontscheibe und dann die Seitenscheiben gekratzt habe und dann zum Schluss wieder ein leichter Eisfilm auf der Windschutzscheibe lag, den ich wieder durch kratzen entfernen musste. Bin ich dann losgefahren, hat es nicht lange gedauert, bis ich wieder einen Eisfilm auf der Scheibe hatte (Sonne im Rücken, viele Bäume an der Straße, die Schatten spendeten) und ich wieder anhalten musste und ein Hindernis dargestellt habe. Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass es sicherer ist, wenn man den Motor besser vorher laufen lässt, sofern man keinen Zuheizer hat, um keine Gefahr für andere zu sein. Ich hatte zum Glück eine solch lange Auffahrt, dass ich das Fahrzeug weiter vorne auf dem Hof parken konnte, um meinem ehemaligen Nachbarn zu entgehen.
Alternativ kann man auch vorab einen Heizlüfter ins Auto stellen, allerdings wird die Außenluft den Innenraum auch schnell wieder auskühlen und ich weiß nicht, was die Versicherung sagt, wenn das Auto abbrennt.
Eines unserer Fahrzeuge hat einen Zuheizer, der braucht also recht wenig Vorlauf und der andere hat eine Standheizung. Sollte jetzt eines der Fahrzeuge nicht in der Garage stehen, kommt man mit denen besser zurecht als mit unserem alten. Die Standheizung lasse ich auch nur kurz laufen, wenn ich es für erforderlich erachte.

Ähnliche Themen

Überschrift:

Eiskratzen und Motor laufen lassen? Geht mal gar nicht!

Bei mir gings heut doch. 😁

Es ist ja auch keine Diskussion. Es ist typische GrünInnen- ich-weiss-alles-besser-Gelabber, völlig an der Realität vorbei und mit dem Anspruch auf Genesung der restlichen Welt am eigenen deutschen Wesen, koste es was es wolle. Hambi, Bambi, der Strom kommt aus der Dose und Friede-Freude-Eierkuchen, wer es anders hat ist nur blöd und faul, Basta!

😁

@steel234 Das ist hier jedoch die Minderheit und ein paar Tipps können sicherlich einige mitnehmen.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 16. November 2018 um 16:09:12 Uhr:


Überschrift:

Eiskratzen und Motor laufen lassen? Geht mal gar nicht!

Bei mir gings heut doch. 😁

Eben, die Sicherheit geht mir und anderen Verkehrsteilnehmern zur liebe vor. Ich starte morgens den Motor, stelle die Defroststellung der Klima und Heckscheibe an, schaufel das gesamte Auto frei von Schnee und Eis und kann nach einer Zigarettenlänge los fahren ohne Angst haben zu müssen im Blindflug unterwegs zu sein.

Diese Art von warmlaufen ist weder unnötig - ergo verboten - noch schadet es dem Motor wenn er bei Minusgraden 5-7 Minuten schonmal das Öl umrühren kann. Meiner eigenen Beobachtung nach steigt bei gleicher Temperatur und Fahrstrecke zumindest die Kühlwassertemperatur darauf auch schneller als ohne warmlaufen, auch wenn es sich hierbei vlt. um 5-10 Grad Unterschied handelt.

Fullsizeoutput-fe0

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 16. November 2018 um 11:31:23 Uhr:



Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 16. November 2018 um 11:25:37 Uhr:


Dann nenne doch mal Begründungen? Es warm haben wollen? Zieht nicht, warm wird es so kaum. Scheiben wieder gefrieren? Wenn Scheiben sauber sind, dann trifft auch das nicht zu.

selbst das kann den Umständen entsprechend erlaubt sein

Zitat
Allerdings kann in Ausnahmefällen darüber hinaus das Laufen lassen eines Motors auch dann nicht als unnötig angesehen werden, wenn dies aus anderen gewichtigen Gründen unvermeidbar ist, z. B. zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden bei der Notwendigkeit, im stehenden Fahrzeug trotz starken Frostes auszuharren.

Quelle http://...i-verkehrsrecht-hamburg.de/.../

... jetzt kannst du ja wieder mit Ausreden kommen 😉

Schöner link.

Und warum steht jetzt da genau nichts, aber auch gar nichts, vom Eiskratzen?
Das würde doch deine Ansicht mit dem Sicherheitsargument ja, wenn schon nicht vom Gesetzgeber(StVO), wenigstens von Fachanwälten unterstützen.

..und wer innen zuviel kratzt, der hat dann dieses Problem https://www.motor-talk.de/.../...i-vertragswerkstatt-t5313423.html?... 😉 😁

@wiesoeinname

Ich bin jetzt einfach dafür @wiesoeinname einfach zuzuspammen. Er will es wissen? Blätter zurück! Wenn wir das gemütlich alle machen, bekommt er jetzt eben 50 Mitteilungen am Tag.

Dann kann er sich überlegen, ob er weiterhin spammen will oder ob's ihm zu blöd wird, aber für den Forenfrieden und die NUB bitte die Begründung dann doch nicht vergessen und gebetsmühlenartig wiederholen:

Weil sonst nach dem Losfahren die Scheibe innen oder auch außen hochfrieren kann. Zum Beispiel wie in meinem Fall, wenn das Auto neben einer Wiese in der kalten Zugluft steht und man gleich nach dem Losfahren durch ein feuchtwarmes Waldstück muss. Da friert's mit offenem Fenster erst recht zu, weil Feuchtigkeit ins Auto kommt.

Mit dem Frieren ist's ohnehin so eine Sache. Schlimm sind auch Temperaturen leicht über 0 °C, weil da alles beschlägt.

Da muss ich nach dem Waldstück tatsächlich die Seitenscheibe an der nächsten Kreuzung runterlassen, weil ich nichts sehe. Ein (leicht) vorgewärmter Motor bedeutet wärmere Luft aus der Lüftung, dann beschlägt auch von außen weniger, weil ich die Scheibe schließlich wärme.

Ob ich kurz daheim vor dem Haus stehe oder anderswo am Straßenrand, weil ich nichts mehr sehe...

Und ja, ein elektrischer Zuheizer wäre wohl wirklich zielführend, wurde aber noch nicht gesetzlich vorgeschrieben, außer für die Lambdasonde... dementsprechend in kleinen, günstigen Autos nicht verbaut. Ich meine jetzt eine "einfache" Heizung in der Warmluft, nicht eine teure Nachrüstlösung.

Neben faul bin ich also noch geizig dazu. Und überhaupt mag ich's die Abgase des kalten Motors direkt einzuschnaufen, weil 20 m weiter sind die ohnehin schon sehr verdünnt und derzeit schläft keiner mehr bei offenem Fenster, nur ich selbst, darf sie voll genießen.

Zitat:

@reox schrieb am 16. November 2018 um 17:54:01 Uhr:



Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 16. November 2018 um 11:31:23 Uhr:


selbst das kann den Umständen entsprechend erlaubt sein

Zitat
Allerdings kann in Ausnahmefällen darüber hinaus das Laufen lassen eines Motors auch dann nicht als unnötig angesehen werden, wenn dies aus anderen gewichtigen Gründen unvermeidbar ist, z. B. zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden bei der Notwendigkeit, im stehenden Fahrzeug trotz starken Frostes auszuharren.

Quelle http://...i-verkehrsrecht-hamburg.de/.../

... jetzt kannst du ja wieder mit Ausreden kommen 😉


Schöner link.

Und warum steht jetzt da genau nichts, aber auch gar nichts, vom Eiskratzen?
Das würde doch deine Ansicht mit dem Sicherheitsargument ja, wenn schon nicht vom Gesetzgeber(StVO), wenigstens von Fachanwälten unterstützen.

1. War es eine Antwort auf: "es warm haben wollen".
2. War die Vermeidung gesundheitlicher Schäden in dem Link nur ein Beispiel für Situationen in denen das laufenlassen nicht unnötig und somit auch nicht verboten ist.
3. Steht doch im Zitat:"nicht als unnötig angesehen werden, wenn dies aus anderen gewichtigen Gründen unvermeidbar ist."
Eine aufgrund einer extremen Situation nicht auf andere art und weise freizubekommende Scheibe ist doch gewichtig, oder?

Wer zu faul zum Kratzen ist, dem empfehle ich eine Standheizung!

Ich rühme mich immer damit, dass Auto meiner Frau Eisfrei zu machen; ein Tastendruck und das Auto hilft sich selbst.

Motor warm und Innenraum warm!

Ich selbst fahre ganzjährig mit dem Rad in die Arbeit, da entfällt für mich das Eiskratzen.

Muss immer schmunzeln, wenn die Nachbarschaft länger Eis kratzt als die eigentliche Fahrt zum Bäcker dauert.

Zum warmlaufen beim Eiskratzen, ist sicherlich für die Umwelt verschmerzbar, aber auch für die Sicherheit vernachlässigbar; eine trockene und saubere Scheibe beschlägt nicht so schnell.

Gruß vom Armani-Biker, der nicht alles gut findet, im Alter aber toleranter geworden ist...

Zitat:

@gummikuh72 schrieb am 17. November 2018 um 07:51:57 Uhr:



Eine aufgrund einer extremen Situation nicht auf andere art und weise freizubekommende Scheibe ist doch gewichtig, oder?

Wir sind hier nicht in Sibirien. Mit Kratzen bekommt man jede Scheibe frei.

Zitat:

@Armani-Biker71 schrieb am 17. November 2018 um 07:54:08 Uhr:eine trockene und saubere Scheibe beschlägt nicht so schnell.

Vollkommen richtig. Wenn man das Auto öfter mal sauber macht und lüftet, dann beschlägt und gefriert auch nichts.

Hallo wiesoeinname ,
ich empfehle einen Blick in dein Postfach zu werfen.

Moorteufelchen
MT-Moderation.

Ähnliche Themen