Eiskratzen und Motor laufen lassen? Geht mal gar nicht!
Liebe Insignia-Gemeinde,
seit dem der Winter übers Land zieht, sieht man sie morgens wieder allerorten. Herrschaften aller Schichten, die mehr oder weniger flink um ihre KFZ herumwuseln, den Handfeger schwingen oder mühsam an den Scheiben kratzen. So weit, so gut. Jedoch stelle ich in mehr als 90 Prozent der Fälle fest, dass während Herrchen oder Frauchen noch fleißig sind, ganz selbstverständlich auch der Motor schonmal auf Touren und Innenraum und Scheiben auf Kuscheltemperatur gebracht werden. Abgesehen vom wirtschaftlichen Schwach- und ökologischen Irrsinn haben wir doch mittlerweile alle verinnerlicht, dass ein Warmlaufen des Motors im Stand demselben auch nicht wirklich zuträglich ist. Im Winter wohl gleich dreimal nicht.
Aus diesem Anlass und aufgrund der aktuellen Wetterlage sowie den bereits vorhandenen winterlichen Verhältnissen würde ich hier gern einen Aufruf mit der Bitte um Commitment starten:
Erst räumen und kratzen. Dann starten!
Und für alle, denen es schnell mal fröstelt: Hier helfen Handschuhe, Schal und Mützchen ganz fix ab.
Ich danke euch und wünsche allen einen schönen vierten Advent.
Grüße
Allrad
Beste Antwort im Thema
Ich habe zwar ne Standheizung, aber ohne würde ich den Motor trotzdem laufen lassen. Dieses Gerede von wegen nicht gut und bringt nichts ist doch nichts anders als Political Correctness. Wo Verbrennung stattfindet entsteht auch Wärme. Der Motor wird warm so lange man das Auto freikratzt und kann so eher das wieder vereisen und beschlagen verhindern.
755 Antworten
Doch, da reicht die Feuchtigkeit, die der Mensch abgibt oder gar die von außen, die man aufgrund der Tipps hier durchs offene Fenster reinlässt und gegen Feuchtigkeit draußen am Auto (alle Scheiben inkl. Rückspiegel beschlagen in Sekunden) habe ich leider auch noch kein Mittel gefunden, außer die Seitenscheiben etwas vorzuheizen.
Den Wald abholzen?
Achja, doch, das wäre eine Idee. Wenn´s der Umwelt hilft.
Und ich weiß nicht was ihr hier habt. Standheizung läuft minutenlang, bis es im Auto wohlig warm ist, alles gut, schon vor dem Frühstück gestartet, aber wer den Motor startet und dann kratzt, ist ein fauler Umweltverpester.
Weil das Kratzen so viel leichter fällt, wenn man eben den Motor gestartet hat und wieder aus dem Auto rausgesprungen ist, um beim Losfahren keine 5 Minuten später, wo schon alles freigekratzt ist, aber vom Motor tatsächlich noch keine richtige Wärme kommt, es leichter und sicherer zu haben.
Man kann aber auch das Fenster einen Spalt öffnen und somit zieht die Feuchtigkeit wieder ab.
Vor dem Abstellen einfach die Luft austauschen und die Kiste durchlüften, so entzieht auch die Feuchtigkeit vor dem Abstellen und man hat weniger davon im Innenraum.
Akzeptier doch endlich mal, dass es Situationen gibt in denen alle deine gutgemeinten Tipps nicht helfen.
Und das hat nichts mit Sibirien zu tun.
Ähnliche Themen
Ich versuche es mal mit Fakten:
Motor laufen lassen zum Scheibe freikratzen ist verboten. Kostet meine ich 10 Euro.
Kalten Motor ohne Last laufen lassen schadet dem Motor.
Eine Standhzg verbrennt weniger Sprit als ein kalter Motor. Die Warmlaufphase verkürzt sich entsprechend.
Gereinigte Scheiben neigen weniger zur Beschlagbildung. ( besonders innen).
Sommerreifen schützen vor Eiskratzen ( darf ja eh nicht fahren).
Eine Klimaanlage trocknet die Luft. Jedoch schaltet eine Klimaautomatik meistens unter 4 Grad nicht mehr ein.
Soooooooo, derweil bei meinem DD die gereinigten Scheiben schnell wieder von innen beschlagen lasse auch ich durchaus den Motor während des Kratzens laufen. Bin alt genug Selbst zu entscheiden.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 17. November 2018 um 08:44:50 Uhr:
...
Kalten Motor ohne Last laufen lassen schadet dem Motor.
...
...dafür hätte ich gerne eine ausführliche und allgemein verständliche Erklärung.
Zitat:
@Armani-Biker71 schrieb am 17. November 2018 um 07:54:08 Uhr:
Wer zu faul zum Kratzen ist, dem empfehle ich eine Standheizung!Ich rühme mich immer damit, dass Auto meiner Frau Eisfrei zu machen; ein Tastendruck und das Auto hilft sich selbst.
Motor warm und Innenraum warm!
Was ist an einer Standheizung besser? Mein Saugbenziner kann im Stand ebenso gut Wärme machen, ist nachdem die Sekundärluft abgeschaltet wird auch ruhig und quasi nicht zu hören, und hat im Gegensatz zu einer Standheizung wenigstens noch einen Kat und eine ordentliche Gemischregelung.
Zitat:
@zhnujm schrieb am 15. November 2018 um 21:53:27 Uhr:
Warum darf man eigentlich mit nem Benzinmotor (OHNE Abgasreinigung) Bäume fällen, Laub blasen, Gras mähen, Strom erzeugen - aber nicht den Automotor laufen lassen um den Autoinnenraum aufzuwärmen ? 😕 😕Ein Stromaggregat laufen lassen um den Heizlüfter im Auto zu betreiben wär noch ne gute Idee....
Moin,
Die Kettensäge benötigt den Verbrenner, um (be)nutzbar zu sein. Das Eine bedingt das Andere. Ist beim Freikratzen der Autoscheibe nicht notwendig, oder ist der Verbrenner der Antrieb deines Armes/deiner Hand mit dem Eiskratzer?
Gruß
HK
Zitat:
@IncOtto schrieb am 17. November 2018 um 08:47:13 Uhr:
Zitat:
@Armani-Biker71 schrieb am 17. November 2018 um 07:54:08 Uhr:
Wer zu faul zum Kratzen ist, dem empfehle ich eine Standheizung!Ich rühme mich immer damit, dass Auto meiner Frau Eisfrei zu machen; ein Tastendruck und das Auto hilft sich selbst.
Motor warm und Innenraum warm!
Was ist an einer Standheizung besser? Mein Saugbenziner kann im Stand ebenso gut Wärme machen, ist nachdem die Sekundärluft abgeschaltet wird auch ruhig und quasi nicht zu hören, und hat im Gegensatz zu einer Standheizung wenigstens noch einen Kat und eine ordentliche Gemischregelung.
. . Und gleichzeitig wird die Batterie geladen. Die SH saugt diese nur leer. Und wenn man anschließend keine ausreichende Strecke fährt, gibt's Probleme mit der Stromversorgung.
Gruß M
Zitat:
@wpp07 schrieb am 17. November 2018 um 08:44:50 Uhr:
Ich versuche es mal mit Fakten:
Motor laufen lassen zum Scheibe freikratzen ist verboten. Kostet meine ich 10 Euro.
Kalten Motor ohne Last laufen lassen schadet dem Motor.
Eine Standhzg verbrennt weniger Sprit als ein kalter Motor. Die Warmlaufphase verkürzt sich entsprechend.
Gereinigte Scheiben neigen weniger zur Beschlagbildung. ( besonders innen).
Sommerreifen schützen vor Eiskratzen ( darf ja eh nicht fahren).
Eine Klimaanlage trocknet die Luft. Jedoch schaltet eine Klimaautomatik meistens unter 4 Grad nicht mehr ein.Soooooooo, derweil bei meinem DD die gereinigten Scheiben schnell wieder von innen beschlagen lasse auch ich durchaus den Motor während des Kratzens laufen. Bin alt genug Selbst zu entscheiden.
Gruß
Moin,
niemand hat geschrieben, dass Du nicht alt genug bist selber zu entscheiden. Entscheidend ist jedoch folgendes, dass wenn viele so denken, kommen pro Winter alleine in Deutschland ca. 800t CO2 zusammen, die nur für das Eiskratzen freigesetzt werden (Ich habe weiter oben mal eine Rechnung vorgelegt, bei der Annahme, dass das Eiskratzen mit laufendem Motor nur 100ml Treibstoff kostet).
Und an diesem Punkt hört -normal- die Freiheit des Einzelnen auf. Warum? Weil durch das Laufenlassen des Motors während des Eiskratzens auch meine Umwelt mit einem Treibhausgas absichtlich versetzt wird.
Ich habe auch mit vereisten scheiben zu 'kämpfen'. Ich nehme mir einen Liter warmes (kein heißes) Wasser und befreie meine Autoscheiben so von Eis.....ok....ist nur dann umweltfreundlich, wenn man einen Stromtarif mit 100% 'Grünstrom' hat. Wie ich. Und die Wasserversorger freut es auch, da Wasser fließt und die Rohrleitung gespült wird. Ergo ist die Gefahr, dass sich in den Wasserleitungen Legionellen und/oder andere Keime bilden geringer. Vor allem, wenn es viele machen. Und der Liter Wasser ist bei weitem günstiger, als der Liter Sprit :-)
Gruß
Ralph
Zitat:
@gast356 schrieb am 17. November 2018 um 08:46:57 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 17. November 2018 um 08:44:50 Uhr:
...
Kalten Motor ohne Last laufen lassen schadet dem Motor.
......dafür hätte ich gerne eine ausführliche und allgemein verständliche Erklärung.
Hallo Gast.
Hier geht es in erster Linie um den Kurbeltrieb. Hat dieser eine geringe Last anliegen, so sind die Gleitlager " vorgespannt" und taumeln nicht infolge der noch nicht passenden Toleranzen. Zudem verlängert sich die Warmlaufphase.
Du bist im Baugewerbe zuhause? Bei einem Bagger oä. kann das durchaus anders aussehen. Hier hängt meist schon ein Hydrostat untrennbar am Diesel. Somit bekommt der Motor seine Grundlast.
Gruß
Zitat:
@HoffiKnoffi schrieb am 17. November 2018 um 08:59:49 Uhr:
Entscheidend ist jedoch folgendes, dass wenn viele so denken, kommen pro Winter alleine in Deutschland ca. 800t CO2 zusammen, die nur für das Eiskratzen freigesetzt werden (Ich habe weiter oben mal eine Rechnung vorgelegt, bei der Annahme, dass das Eiskratzen mit laufendem Motor nur 100ml Treibstoff kostet).Und an diesem Punkt hört -normal- die Freiheit des Einzelnen auf. Warum? Weil durch das Laufenlassen des Motors während des Eiskratzens auch meine Umwelt mit einem Treibhausgas absichtlich versetzt wird.
genau so ist es. Jeder denkt nur an sich aber wenn alle so handeln würden, dann gute Nacht.
Eine Standheizung springt nicht mehr an, wenn die Batterie nicht mehr gut ist. Sicherlich sind Kurzstrecken in Verbindung mit der Standheizung sicherlich nicht förderlich.
Eine Windschutzscheibe hat eine Recht hohe Dichte. Ist diese nun über Nacht auf unter 0°C runtergekühlt und die Umgebungsluft bereits leicht über 0°C und beinhaltet Feuchtigkeit, dann kannst du dich auf den Kopf stellen und mit den Beinen wackeln, die Scheibe wird beschlagen, wenn diese nicht erwärmt ist. Ähnliches Problem verstehen viele mit ihren Kellern und Garagen nicht. Ein Keller ist im Sommer kühler als die Außenluft. Viele meinen, dass sie die Feuchtigkeit rausbekommen, indem sie im Sommer die Fenster öffnen. Nur ist es dann so, dass sich die Feuchtigkeit der warmen Außenluft an Kellerwänden niederschlägt. Um Feuchtigkeit aus dem Keller zu bekommen, muss man also lüften, wenn die Außentemperatur niedriger als die im Keller ist.
Zitat:
@f355 schrieb am 17. November 2018 um 09:04:04 Uhr:
Ich verstehe immer noch nicht, wieso ihr nicht einfach in der Garage parkt. 🙂
In der Wüste gibt es Wanderdünen. Das heißt noch lange nicht, dass es bei uns Wandergaragen gibt. Auch soll es Personen geben die zwar eine vereiste Windschutzscheibe mit angeklebtem Auto besitzen jedoch die Garage lediglich in der Investitionsliste zu finden ist.
Das Leben ist hart.
Gruß