Einstellanleitung 16V PL
Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.
Mechanik:
1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.
5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.
6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.
Elektrische Mess- und Einstellarbeit:
7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen
8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.
9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg
10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg
11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.
12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.
13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.
14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.
15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.
16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.
17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424
18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.
Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.
Beste Antwort im Thema
Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.
Mechanik:
1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.
5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.
6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.
Elektrische Mess- und Einstellarbeit:
7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen
8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.
9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg
10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg
11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.
12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.
13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.
14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.
15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.
16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.
17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424
18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.
Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.
235 Antworten
öhm du sagst
Zitat An meinem LC-1 könnte ich nun einen konstanten Lambdawet von 1,00 ablesen(wird wahrscheinlich ein fester Notlaufwert sein ,vom STG?).
falsche theorie ? ist es nicht so das die lamda Sonde ihre Spannung aus der Konzentration der Abgasluft selbst erzeugt.
die bekommt das ja nicht vom steuergrät geliefert sondern das steuergrät ermittelt aus der analogen Spannung dann die Steuergrößen für die relevanten gemischbildner .
Und lambda 1 wäre ja ok bei einer nernstsonde Sprungsonde aber wasregelt denn da noch das hieße ja das das Gemisch konstant bliebe weder angefettet noch abgemagert ???
Wiki
Um Störungen und Fehlfunktionen in der empfindlichen Steuerung durch Spannungsschwankungen zu vermeiden, wird heute nicht mehr die gemeinsame Fahrzeugmasse als Minusleitung für Heizung und Sondenspannung verwendet, sondern separate Sensor-Anschlusskabel für Signal und Masse, die direkt zum elektronischen Steuergerät führen.
wiki
Für diese Einsatzzwecke wurde daher die Breitbandlambdasonde entwickelt. Der Aufbau einer solchen Sonde ist deutlich komplizierter. Sie ist in Planartechnik aus mehreren Schichten aufgebaut und hat einen integrierten Heizer. Für das Messprinzip sind drei Teile entscheidend:
Der Diffusionskanal (blau) zwischen Abgas und Messgas der Nernstzelle
die Pumpzelle (rosa) zwischen Abgas und Messgas der Nernstzelle
die Nernstzelle (grün) zwischen Messgas und Referenzgas (Luft).
Das Messgas der Nernstzelle wird neben dem Abgas durch einen Diffusionskanal durch einen Pumpstrom beeinflusst. Der Pumpstrom wird durch einen äußeren Regler so eingestellt, dass der Sauerstoffstrom durch den elektrischen Strom der Pumpzelle den Sauerstoffstrom durch den Diffusionskanal genau ausgleicht, so dass das Gas bei ?=1 bleibt. Der Pumpstrom pumpt bei fettem Gemisch Sauerstoffionen in das Messgas der Nernstzelle hinein, bei magerem Gemisch hinaus. Über das Vorzeichen und die Größe dieses Stromes kann das Abgaslambda bestimmt werden. Die Regelung des Stromes erfolgt durch einen eigenen Steuerchip im Motorsteuergerät. Die NOx-Sonde ist bei Fahrzeugen mit NOx Speicherkatalysatoren eingebaut. Vom Aufbau und der Funktionsweise entspricht sie der Breitbandlambdasonde.
aber lies selber mal nach zb bei Wikipedia vieleicht hilft das dir was
Hi,
allso mal zum Thema Lambdasonden:
* Vergiss gebrauchte Sonden. Ich hatte schon Sonden, die 1 Monat verbaut waren, dann ca. 1/2Jahr herumlagen, und dann defekt waren.
* Funktioniert die Heizung der Sonde? Wenn nicht, glaub ich sofort das das nicht funktioniert.
* Selbst einen Haarriss im Krümmer sehe ich nicht alls so kritisch an, das der dir das Alles versaut, vor allem, wieso sollte dann deine LC-1 richtig messen.
-> Hat dein LC-1 keinen Sprungsondenausgang?
mfg,
christian
@Christian: Also ich weiß nicht,ob die Heizung in Abhängigkeit des Motorzustands regelt,weil ich habe mal im warmen Zustand gemessen und da lag bei Zündung an nur 2 sek 12V an.Kann auch sein,das da so eine Art Schutzschaltung implemitiert ist,wie bei der Spritpumpe,also erst wenn richtig gestartet wird heizt die weiter?
Ich könnte leider nicht starten,weil die Saugbrücke ab war.
Ich kann ja nachher mal die Sonde ausbauen und mal fühlen,ob die im kalten Zustand mit angeschlossenem Stecker warm wird.
Ich glaube,die hat einen,aber ich habe ja beide Sonden verbaut.
@aixcessive: Das war nen Bisschen falsch ausgedrückt.Das Steuergerät greift dann in den Gemischbildungsprozess ein bzw. stellt das Gemisch anhand eines annährenden Wertes ein.So ist auch bei defekter LS noch ein humanes Fahren möglich,weder zu fett noch zu mager!So meine Theorie
@MDS: Ich glaube schon.Meiner war ja vorher einer.Der 16v hat ja die Signalleitung sepperat.Und mein Kollege hat im Passat mit Pf den gleichen Stecker+Sonde verbaut.
Ähnliche Themen
Hi,
allso wenn ich nicht ganz falsch liegt, wir die Heizung auch über der Benzinpumpenrelais geschaltet, d.h. ist schon ganz in Ordnung was du gemessen hast.
Ich tipp trotzdem auf Lambdasonde.
mfg
christian
Hi,
allso wenn ich nicht ganz falsch liegt, wir die Heizung auch über der Benzinpumpenrelais geschaltet, d.h. ist schon ganz in Ordnung was du gemessen hast.
Ich tipp trotzdem auf Lambdasonde.
mfg
christian
Ich habe mich jetzt noch nicht so richtig auf das LC-1 konzentriert,meine aber gelesen zu haben,daß es einen analogen 5v Ausgang besitzt.
Ich meine auch gelesen zu haben,das man evt das Signal der BLS anstelle des normalen Sprungsondensignals nehmen kann,aber ich glaube das geht nur,wenn Die sonde nur ein Kabel hat.
Hi,
Du kannst den Ausgang ruhig verwenden. Kurz mal zum Unterschied zwischen 1/3/4 Draht Sonden.
1Draht: Signal über schwarz, Signalmasse über Krümmer
3Draht: Signal über schwarz, Signalmasse über Krümmer, Heizung plus über weiß, Heizung minus über der 2ten weiß
4Draht: Signal über schwarz, Signalmasse über !grau!, Heizung plus über weiß, Heizung minus über der 2ten weiß
Farben sind teilweise auch anders, die Funktion ist immer gleich.
Man kann die eindraht-Sonde auch mit ner 3Draht oder 4Draht ersetzen.
Die 3Draht-Sonde mit ner 1Draht ersetzen geht nur bedingt, da Lambdasonden eine gewisse Temperatur brauchen um richtig zu funktionieren, und die bekommen sie in der Nähe vom Kat ohne Heizung bei Leerlauf/Niedriglast nicht.
mfg,
christian
JA,das war ja vorhin meine Frage bzg. Masse vom Krümmer.Im moment habe ich ja eine 3polige Sonde verbaut.Mein Verdacht war ja der,das nicht genug Masse zur Sonde kommt.Zum Motor geht einmal Masse an den Verteiler(von der Zündspule) und einmal an der Getriebebrücke)
Ich habe ja einmal Schwarz/Braun und Ro/we an der Sonde.Ich dachte immer,der braune draht wäre extra Masse.Heizungsminus geht doch auch theo. über den Krümmer,oder?
Mir ist gerade noch was eingefallen.Gestern beim Messen hatte ich auf der braunen Leitung im Stecker zum STG eine kleine Spannung anliegen(ca.0,2v)Ich will jetzt das nochmal checken und wenn das wirklich Masse ist,dann werde ich das mal direkt mit Masse Verbinden.(Also den Ausgang von der Lambdasonde)
Nicht das die geringfügige Spannung mir immer die Sonden killt!Habe jetzt schon die Dritte verbaut und morgen kommt eine neue von NGK rein.Will mir die nicht auch noch schießen.
Alternativ werde ich nochmal Masse direkt an den Krümmer halten.
Frage ist noch,ob das Stg was mit dem Signal vom Lm-1 anfangen kann?
LG
Ps:Habe das mal gerade gefunden und werde mal den Analog out1 mit der Signalleitung verbinden.
Des weiteren besitzt das LM-1 zwei frei programmierbare analoge Ausgänge (0-5 V) um z. B. analoge Anzeigen, ext. Datalogger, Prüfstandscomputer, ECUs, Piggyback Motor STG oder andere Geräte mit analogen Eingängen zu steueren. Ab Werk ist der Ausgang "Analog Out 1" als simuliertes Sprungkennliniensonden Signal vorprogrammiert; "Analog Out 2" als Breitbandsondensignal 1 V = 10 AFR (.6 lambda) and 2 V = 20 AFR (1.3 lambda). Beide Ausgänge lassen sich aber mit Hilfe der LM Programmer Software auch auf eigene Bedürfnisse anpassen.
Hi,
JEDES Steuergerät bekommt nur 1nen Draht von ner Sprungsonde. Bei den neueren Modellen ist eben Signal und Leistungsmasse getrennt, da werden dann auch 4-polige Sonden eingesetzt.
Das ist aber bei dir nicht der fall.
Du kannst auf jeden fall das lc-1 nehmen.
Und ja, die Heizung hat ne eigen masse, wenn die auch über den Krümmer gehen würde, hättest du eine grobe Signalverfälschung am Lambdasignal.
mfg,
christian
So ,Zurück aus der Halle und nix ereicht.
Ich habe mich mal mit dem LM-1(hatte ja geschrieben,das ich das Lc-1 habe,aber hatte mich vertan) beschäftigt.Das gibt auf analog 1 das Sprungsondensignal aus und auf analog2 das Breitbandsignal.
In der Anleitung war noch vermerkt,das man evt die alte Sonde(heizung+Heizungsmasse) mit anschließen sollte,weil evt einige EFI Ecu`s die Signale benötigen und sonst nicht korrekt arbeiten würden.
Als erstes habe ich mal den Motor ohne angesteckte LS auf Temperatur gebracht(Hier funktioniert der Steuerstrom und das Gemisch pegelt sich auf L=1 ein)
Danach ausgemacht und das rote Kabel des LM-1 an die Signalleitung und die anderen Beiden von der Sonde waren noch verbaut.
Sofort Steuerstrom auf 10mA und Gemisch auf L=0,86 Tastverhältnis 35% Man kann zwar das Tastverhältnis regeln,manchmal Läuft er sogar auf 26%,aber der schxxxx Steuerstrom steht immer auf 10mA
Habe dann mal die Sonde nur mit Signal+Heizung angesteckt betrieben und die Heizungsmasse direkt mit der Batterie verbunden.Nüscht immer noch das gleiche.
http://img508.imageshack.us/img508/4893/dsc00535mx4.jpg
Ich werde noch bekloppt.😁
Dann habe ich nochmal beim ersten Zündunganschalten die Spannungen im LS Stecker (Der zum Motorsteuergerät)gemessen und seltsamerweise ist in der mittlerern Leitung(die eigentlich Heizungsmasse sein sollte) kurzzeitig 0,35V und dann konstant 0,2V?Da baue ich morgen aber nicht meine neue LS ein.
Habe mal den Wiederstand des Steuergerätestecker der LS gemessen(weiß nicht ob man das so machen kann?)die Heizung hatte schon 5,6 K und die Heizungsmasse auch so ungefähr!
Seltsamerweise kann ich auch nicht mehr den Wiederstand des Druckreglers messen.Am Anfang war alles ok(20KO),der Mengenteiler war ja neu,doch jetzt kommt am Steuergerätstecker nix an,genauso wenig am DS selber?
Habe auch mal Masse von der Batterie zum Fächer verlängert,aber auch da änderte sich nix.
Ich habe den Fehler gefunden und zwar liegt bei mir hinten am Massepunkt an der Spritzwand keine Masse an!Habe heute erstmal den Klopfsensorstecker zum STG aufgemacht und die Leitungen alle neu gemacht(15cm) Da geht ja ein blankes kabel zum ZündungsSTG und das war mal sowas von vergrinscht!
Naja,ich habe einfach mal Masse von der Batterie direkt zum Knoten geführt und der Golf sprang sofort an,ohne zu orgeln🙂
Steuerstom pendelte zwischen 5 und 6,20mA im Leerlauf Tastverhältnis ließ sich prima einstellen um Lambda war bei 0,98!Motor lief erst ein Bisschen ruckellig,was aber bei meinem Setup okay ist.Im warmen Zustand lief er zufriedenstellend.
Sobald man Masse getrennt hat ging der Steuers. auf 10mA hoch
Werde morgen mal die Feinjustage vornehmen.Und ne Masseleitung zum Knoten ziehen.
Lambdasonde war nicht im Eimer!
Jetzt bin ich erstmal Happy😁 Jeder der schonmal nen Motor gebaut hat weiss wie ich mich jetzt fühle😁
LG Daniel
Hi,
gratulation,
fehler an der Masse sind natürlich gemein!
War der Fehler gleich nach dem Umbau da, ode kam der erst später?
mfg,
christian
Der Fehler war gleich nach dem Umbau da.Nun der Wagen steht jetzt schon seit sep 2006 und wird restauriert.Es kann schon sein,das ich nicht mehr alle Kabel an den richtigen Platz geschraubt habe.
Also der Golf lief direkt bescheiden nach dem Umbau.Habe das erst auf meine verbauten Komponenten geschoben.
Wie gesagt ich habe geregelt gemessen geregelt und gemessen(2Monaten fast jeden Abend)Auch zig Bauteile getauscht.
Das war so geil gestern,mal Kurz die Tülle von Klopfsensor zurückgeschoben und da sah ich schon den Grünen Schimmel.Selsamerweise hatte der damit noch einwandfrei funktioniert.
Naja ich hatte noch diese Powertimer(So werden die Kontakte in den Steckern genannt) und habe alles direkt gefixt und neue Kabel eingelötet.
Dann habe ich die Lambdasondensignalleitung mal mit Durchgangsprüfung gegen Masse gecheckt und da kamen 168KOhm! raus🙂
Im Schaltplan stand dann immer was von "Massepunkt an der Ansaugbrücke" da habe ich aber nix mit verbunden gehabt.
Mal eben 2 Neue Masseleitungen direkt von Batterie Minus gezogen(einmal zum Verteiler und an den Knoten) und der Sprang glaub ich bei berührung des ersten Zahns vom Anlasser an.
Sonst musste ich immer richtig orgeln und habe schon Rückschlüsse gezogen,daß der Mengenteiler der Schuldige ist bzw. Die Kraftstoffanlage.
Hatte ja die Vördermenge der beiden Pumpen gecheckt und die war 1A.
Wie schonmal geschrieben,konnte man das richtig prima simulieren.Trennte man die Masseverbindung zum Knoten Ging der Steuerstrom auf 10mA hoch und blieb da.Man brauchte nur minimnal Gas geben und der Motor verschluckte sich.
War er dann auf Teillast,ging er total gut,doch nahm man dann Gas weg,ging er auf 500u/min runter und dann abrupt aus.
Jetzt hängt er gut am Gas.
Hier ist nochmal das Bild vom Masseknoten:
http://img210.imageshack.us/img210/8578/dsc005311kt5.jpg