Einstellanleitung 16V PL
Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.
Mechanik:
1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.
5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.
6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.
Elektrische Mess- und Einstellarbeit:
7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen
8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.
9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg
10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg
11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.
12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.
13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.
14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.
15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.
16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.
17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424
18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.
Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.
Beste Antwort im Thema
Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.
Mechanik:
1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.
5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.
6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.
Elektrische Mess- und Einstellarbeit:
7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen
8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.
9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg
10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg
11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.
12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.
13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.
14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.
15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.
16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.
17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424
18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.
Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.
235 Antworten
Das ist eine der Schrauben vom Gebläsekasten. Original ist das auf keinen Fall. Normalerweise befinden sich die Massepunkte im Motorraum für diese Kabel am Zylinderkopf...
Die Schraube vom Gebläsekasten dürfte nicht gerade eine tolle Masseverbindung sein, die endet innen im Kunststoff und wo sie Karosseriekontakt hat ist Farbe drüber.
Original ist das in keinem Fall!
Ähnliche Themen
Habe heute erstmal direkt von der Baterie Masse zum Knoten gelegt und es funktioniert 1A.Werde das mal bei Zeiten ändern.
So meiner läuft jetzt einigermaßen gut.
Jetzt frage ich mich,ob jemand Erfahrungswerte hat,wie man den Steuerstrom und den Differenzdruck/Co einstellt bei 268° Schrick NW und 1,9l HR.
Den STeuerstrom bekomme ich nur auf 3,5mA.Habe schon am DDR gedreht um ein fetteres Gemisch zu bekommen .Momentan L=0,98
Bei 1500U/min .Wenn ich aber weiter gegen den Uhrzeigersinn drehe,dann wandert der Steuerstrom auf 0Ma.
Ich habe so das gefühl,das man nur Milimweterweise drehen sollte und sich so an den Wert tasten kann.
Außerdem möchte ich nicht den Motor so hoch drehen,weil der noch eingefahren werden muss.
Bzg.Tastverhältnismessung😁ieses Gerät habe ich mir geholt und es klappt prima.Heiko hat glaub ich das gleiche Gerät?
http://cgi.ebay.de/...egoryZ83617QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Im Prinzip müsstest du jetzt auf Prüfstand, oder dir ne Breitbandlambda besorgen. 3,5mA dürften aber gar nicht sooo verkehrt sein. Je niedriger der Wert, umso fetter das Gemisch... Inweifern lässt sich dieser Wert nicht mehr verändern?
Ja ich habe ja ne Breitbandlambda drin.Bei 3,5mA Steuerstrom habe ich so 0.98-1.00 Lambda bei Leerlauf und 26%TV.
Ich glaube,ich darf die Schraube nicht mehr als 1/4 Drehen,sonst springt der wert auf 0 oder 10.ma .
Denke mal das ich bei 3,5ma Steuers. Lambda ca.1 habe,weil ja mehr Luft in den Zylinder kommt.
Die RRichtige Einstellung habe ich noch nicht gefunden,weil manchmal bleibt der nach nem kleinen Gasstoss bei 2000U/min hängen.
Fahren geht nicht momentan,so das ich es unter echten Bedinnungen mit dem Schlepptop nicht testen kann.
Moin! Ich hol das Thema mal wieder aus der Versenkung...
Bin mit meinem 9A recht zufrieden und da ich ein schön langes getriebe habe zieht er auch schön durch bis 220 und bei 225 (gut beladen ist schluß). Allerdings dümpelt meine Leerlaufdrehzahl bei 500 upm rum. Leerlaufschalter alles I.O.! Hatte auch schonmal ne PL-Drosselklappe dran und da war standgas bei etwas über 1000 upm.
Also werde ich als erstes erstmal die Leerlaufschraube nachstellen , oder meint ihr ich sollte gleich die komplette Drosselklappe tauschen? 😕
Anschließend wollte ich mal meine KE überprüfen und ggf. nachstellen. Kann ich die Werte hier, die ja für den PL gelten auch bein meinem 9A anwenden oder gibts da andere Werte (is ja schließlich ein 2 Liter)... 😰
MfG René
Hast Du nen Tastverhältnismessgerät?
Bei mir war auch schonmal der Gummiring um die "Co" Schraube porös.
Zitat:
Original geschrieben von coolwaterman
Hast Du nen Tastverhältnismessgerät?Bei mir war auch schonmal der Gummiring um die "Co" Schraube porös.
Die "co-Schraube" hat keinen Gummiring, du meinst die Tastverhältnisschraube.
Nein ,das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge 🙂
Das was der CO-Schraube am nächsten kommt sitzt im Mengenteiler und hat keinen Gummiring.