Einstellanleitung 16V PL
Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.
Mechanik:
1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.
5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.
6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.
Elektrische Mess- und Einstellarbeit:
7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen
8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.
9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg
10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg
11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.
12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.
13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.
14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.
15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.
16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.
17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424
18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.
Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.
Beste Antwort im Thema
Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.
Mechanik:
1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.
5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.
6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.
Elektrische Mess- und Einstellarbeit:
7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen
8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.
9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg
10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg
11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.
12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.
13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.
14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.
15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.
16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.
17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424
18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.
Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.
235 Antworten
Ich habe mir da die Schieblehre genommen und eine passende Unterlegscheibe gesucht die ich als Mass auf die Stauscheibe lege.
Wenn er nur an den beiden Stellen war dann denke ich mal dass er dir die "CO-Schraube" so weit verstellt hat dass er beim Starten den Mengenteiler nicht betätigt.
so nen tiefenmass hab ich das wird doch sicher bei voll angehobener stauscheibe gemessen richtig???oben auf die polierten flächen drauf und bis runter bis zur rolle messen?
Du stellst erst die Ruhelage der Stauscheibe ein, dann mit dem Tiefenmass den Abstand zur Rolle in Ruhelage!
Das muss sehr genau stimmen, die Toleranz ist 0,1mm! Ich bewege das Tiefenmass immer hin und her bis sich die Rolle ansatzweise mitdreht.
Danach sollte er in jedem Fall anspringen.
in ruhelage hat er 19,2mm
Ähnliche Themen
Nee geht ganz normal an und gleich wieder aus.Ist das richtig das ich ab der trichter kante erst nen spürbaren gegendruck habe wenn ich die stauscheibe hebe?
also hab die pumpe mal überbrückt und dann fing er sofort an benzin aus den düsen zu spritzen? auf dem ersten pott kommt fast nix,auf dem zweiten ist ein starker nebel, auf dem driten pott auch ein starker nebel und auf dem vierten auch fast nix😕????
Da kommt sofort Sprit raus? Teste das nochmal wenn du den Mengenteiler vom Luftmengenmesser abgeschraubt hast!
Und dann schau dir mal die Unterseite vom Mengenteiler an, da hast du einen grossen 6kant und innen eine Scheibe mit einem Schlitz. Mittig kommt die Betätigung raus.
Die Scheibe mit dem Schlitz muss etwa 2/10mm tiefer sitzen als der Rand vom 6-Kant( hab das Mass gerade nicht da). Hat der die vielleicht rein gedreht?
HI
also hab heute mal nen anderen Mengenteiler drangehabt und da piselt das benzin nur ganz wenig raus aus den düsen wenn man die stauscheibe hebt, also auch nicht besser als der andere🙁 kann evtl. das steuergerät defekt sein? denn das regelt doch die einspritzung oder sehe ich das falsch? kann ich das steuergerät selbst auf funtion prüfen, hätte jetzt auch kein anderes um es zu probieren, sondern müsste mir erst eins kaufen.Aber deswegen frag ich euch ja vorher ob es das sein kann???
Gruß
Mein Mengenteiler ist eigentlich richtig eingestellt die stauscheibe hat bis zur trichterkante 1,9mm,rolle bis polierte flächen 19mm und 0,6mm wo die betätigungsstange unten am mengenteiler raus kommt...
was kann das denn noch sein🙁
Hallo Forum
Ich habe heute mal aus langeweile meine KE Düsen getestet.
Wollte mal Einspritzbild und Menge vergleichen.
Ich hatte auch tatsächlich eine abweichung von bis zu 50ml in der Minute. :.(
240ml bei der kleinsten und 290 bei der Düse die am meißten gefördert hat.
Spritbild war identisch.(Habe nur die Vollastmessung,also mit voll angehobenen Mengenteiler gemacht!)
Laut VW ist eine abweichung pro Düse von 8ml noch akzeptabel.
Ich habe dann mal mit alten getauscht und habe mich auf 10ml Differenz bei einer Düse rangetastet.
Dann habe ich am Differenzdruckregler gedreht 1/2 raus,was 30ml pro Düse weniger brachte.
Jetzt haben sich die Werte bei 210ml eingependelt.
210ml pro Minute entsprechen 150gramm Kraftstoff(Habe ich mit der Waage gemessen!)
Laut der liste und einem Vergleichbaren Einspritzventil,würde ich auf ca 37Ps pro düse bzw Ventil kommen, bei 100% Dutycycle.
mit was bzw. Wieviel läuft der PL normal?Wäre super, wenn das mal einer bei einem jungfräulichen
Mengenteiler testen könnte.
Hintergrund ist der,das mein LM1 immer auf AFR 11,2 oder manchmal 10,9 geht bei Volllast.
Außerdem bekomme ich die Diva nie richtig eingestellt.
Das enstspräche 141PS
Die KE Düsen sind ja immer auf.
Frage ist jetzt die, ob man analog die Werte auch für die KÉ übernehmen kann.
und wiviel ist nötig,um auf ca 175PS zu kommen?
Laut liste wären 181,4 Gramm nötig bzw 252,2 cc pro minute.
Danke für Eure Hilfe
So, muss das mal interessehalber rauskramen: Wo kann ich denn beim Mengenteiler die Kraftstoffmengen der einzelnen Ausgänge regeln ? Laut Bosch-Doku gibt's da pro Membran-Kammer eine Regelschraube...Muss ich den Mengenteiler dafür zerlegen, oder reichts, wenn ich ihn vom LMM abmache ?
Kann man als Normalsterblicher den Mengenteiler eigentlich auch komplett auseinanderbauen, reinigen und dann wieder zuammenbauen, ohne dass der nachher Schrott ist ? Gibt's dazu irgendwo 'ne Anleitung ?
Hallo zusammen,
ich klinke mich jetzt einfach mal in das Thema ein.
Habe gerade meinen Umbau fertig auf 16 PL mit D3 Kat aus dem Scirocco im Golf 1 Cabrio.
Läuft eigentlich soweit ganz gut.
Jetzt wollte ich gestern den Steuerstrom und das Tastverhältniss einstellen, allerdings habe ich folgendes Problem:
Multimeter zum Ampere messen in die Leitung des Druckstellers gehängt und das zweite Multimeter an den äusseren Pins des Leerlaufstellers angeschlossen zum Tastverhältniss messen.
Der Steuerstrom liegt bei 10 mA und das Tastverhältniss konnte man über sie Schraube an der Drosselklappe auch bisschen einstellen. Leerlaufdrehzahl liegt bei 860 U/min.
Wenn ich nun mit dem Inbus die CO Schraube gedreht habe (ca 90 Grad nach links) ist auch was passiert, allerdings hat der Steuerstrom sich nicht verändert.
Zieht man die Leitung aus dem Multimeter und Unterbricht damit den Steuerstrom, geht er fast aus. Es tut sich also was.
Wenn ich einen kurzen Gasstoß gebe, sieht man nur manchmal kurz auf dem Multimeter auch eine Veränderung, aber ich denke das liegt daran, dass das Multimeter zu träge ist.
Aber die Frage: Warum lässt sich der Strom mit der CO Schraube nicht regeln?
Ich weiß die 10mA sind ok, aber zum einen Schwankt der wert nicht wirklich und zum anderen macht es mich stutzig, dass er sich nicht verändert.
Hat jemand eine Idee?
Grüße Gerhard
Wenn der Steuerstrom bei 10mA hängenbleibt und sich nicht verändern lässt, deutet das auf den Notlau der KE-Jetronic hin... Oftmals ist dann die Lambdasonde nicht mehr in Ordnung oder der Klopfsensor.
Hi,
danke für die Antwort.
Lamdasonde ist neu, aber die Lambdaspannung kann ich mal messen.
Gibt es eine Möglichkeit den Klopfsensor zu testen?
Grüße Gerhard