Einstellanleitung 16V PL
Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.
Mechanik:
1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.
5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.
6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.
Elektrische Mess- und Einstellarbeit:
7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen
8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.
9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg
10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg
11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.
12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.
13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.
14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.
15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.
16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.
17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424
18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.
Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.
Beste Antwort im Thema
Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.
Mechanik:
1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.
5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.
6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.
Elektrische Mess- und Einstellarbeit:
7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen
8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.
9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg
10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg
11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.
12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.
13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.
14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.
15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.
16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.
17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424
18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.
Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.
235 Antworten
Ja wenn der Klopfsensor defekt ist, kannst du den PL ausblinken. Dazu einfach mal die Suche beutzen, hast beim Ausgleichbehälter in der Regel ein Diagnosekabel dafür, suche erklärt dir dann den Rest.
Hi zusammen,
juhu es funzt alles wunderbar.
Danke Kinixys! Es war der Lambdaanschluss der nen Wackler hatte.
Es kam keinen Lambdaspannung an.
Jetzt läuft er super! Tastverhältnis 26,2 und Steuerstrom pendelt schönum die 5,5.
Grüße Gerhard
Keine Ursache, freut mich, wenn jemand seinen PL zum Laufen kriegt! 😉
Vorher lief er schon nicht schlecht, jetzt läuft er richtig. Das Vergnügen haben nicht viele 16v-Fahrer...
Jo freut mich auch riseig *freu*hüpf*tanz* 😎
Und das 1 Tag nachdem der Umbau fertig ist.
Jetzt wartet nur noch der liebe Tüv auf mich 😉
Ähnliche Themen
Da ich schon so viel am Drucksteller verstellt habe und nirgendwo Angaben zu einer Grundeinstellung gefunden habe, habe ich nun einen gebrauchten Mengenteiler bei eBay gekauft und frage mich nun ob alle Drucksteller mit der richtigen Teilnummer auch die passende Einstellung haben oder ob sie für den jeweiligen Motor eingestellt wurden?! Sprich ist der Drucksteller z.B. beim 1.8L 90PS Motor gleich eingestellt wie einer vom 1,8L 16V 129PS?! Die Teilenummer ist natürlich die gleiche...
Es handelt sich um diesen Mengenteiler: http://www.ebay.de/itm/120876201397
Danke...
Da mein Pl Mengenteiler nicht das macht was ich will ich alles mal testen da habe ich hier diese Anleitung gefunden und da ich da nicht schlau draus werde frage ich mal hier nach
es heißt zbs:
3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.
So ist es richtig das auf meinem Bild die 1 die Kante der Bundmutter ist und die 2 die Kante wo es 0,6mm sein müssen?
http://www.abload.de/img/img_20130114_211624e3z0s.jpg
Kann evt. noch irgend wer diese 0,6mm bestätigen? Weil an meinem Mengenteiler sind jetzt 2,0mm *tock* und ich denke da wird mein Fehler schon sein aber weiter im Text dort heißt es :
2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.
Sind die polierten Flächen die hier gemeint sind die auf dem Bild die 1 ist?
http://www.abload.de/img/img_20130114_214440a9qj9.jpg
Ich hoffe ihr könnt mir irgend wie weiter helfen.
Mfg
Hallo ! ich habe auch leerlaufprobleme und habe im video von heikovag gesehen ,dass er das tastverhältnis mit einem multimeter mißt... auf was wurde das multimeter eingestellt (einheit)???
unter anderem hab ich das problem , dass mein pl auf vollast abmagert. hab den motor komplett uberhohlt und meine auslassventile waren grau ! also war er zu heiß und zu mager?!
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! mfg Willi
Wenn Du Lust hast ein paar Seiten zu lesen 😉
Hier nen Link zu meinem Thread, wo ich meinen defekten PL wieder flott gemacht habe. Es ist alles Serie und er läuft meiner Meinung nach für einen 16V nicht schlecht.
Hallo zusammen,
habe einen PL neu aufgebaut und den Motor komplett, inkl. Schmiedekolben etc. revidiert. Der Mengenteiler war beim Dr. Mengenteiler und wurde auch kompl. instandgesetzt.
Habe alles soweit, nach der Anleitung eingestellt. ZZP, Steuerstrom und Tastverhältnis passen auch. ABER, die Leerlaufschruabe ist komplett eingedreht und ich habe immer noch ein Leerlauf von 1050-1100U/min. Was noch gesagt werden muss, dass die Einlassnockenwelle vom KR und der große Ansaugbrücke drauf ist.
Hat jemand einen Rat?
SG
Hi, Einlassnocke KR und Ansaugbrücke sind hier kein Thema,
wenn er zuviel Leerlaufdrehzahl hat, muß er zuviel Luft haben. D.h. entweder irgendwo Falschluft oder Drosselklappe nicht ganz dicht, oder auch der Leerlaufsteller.
mfg
christian
Würd ich auch so sagen, da ich die selbe Kombi am PL fahre (Große Brücke+KR Einlass) und das Problem nicht habe. Was hast Du für ein Tastverhältnis am LLRV gemessen, wenn die Schraube ganz drin ist?
Hi,
danke für die raschen Antworten.
Also falschluft schliesse ich aus, weil ich alle Unterdruck-Schläuche inkl. Rückschlagventil neu gemacht habe. Drosselklappe müsste ich in dem Fall genauer ansehen, weil ich die mal runter hatte um mit dem Dremel da dran zu gehen, habe sie aber dann doch wieder unbearbeitet eingebaut, weil ich zu ungeduldig war 😁
Aber wo kann die DK undicht werden? Meint ihr am Flansch oder gibt es noch eine Stelle?
Tastverhältnis ist perfekt bei 27%, Drucksteller 5mA (schwankend).
Lambdatool habe ich auch besorgt und im Stand hat der immer 14,7AFR, was ich bisschen zu fett finde aber will mal sehen was während der Fahrt kommt.
Hallo,
Würd mich gern der Diskussion mit folgendem
Problem anschließen.
Zum Auto: Golf 2 GTI 16v PL neue ZE Baujahr 1989.
Bei mir ist das Problem, dass er bei eingesteckten Benzinpumpen Relais nicht anspringt. Wenn man es raus zieht, dann startet er mit dem Rest Sprit, der bei eingesteckten Relais eingespritzt wurde und nicht gezündet hat.
Dann ist natürlich das Problem, dass er komplett absäuft.
Kann daher sein, dass der Rücklauf zu ist und die Menge die zurück gehen sollte eingespritzt wird?
Pumpe wurde ausgebaut Rücklauf müsste da gewesen sein wurde beim Ausbau festgestellt. Sprich das der Druckregler am mengneteiler was hat?
Oder kann es sein das der Benzindruck zu hoch eingestellt ist, sodass er zu viel einspritzt?
Kann da wer helfen?
Mfg
Wurde das LLRV ebenfalls überholt? Hast das mal gereinigt? Evtl. hat das eine Macke. Die 27% dürften aber eigentlich, wenn die Schraube komplett zu ist, auch nicht ganz stimmen. Bei mir hat der die 27% bei ca. 1 Umdrehung offen. Eher bissl mehr. Hast Du bei warmem Motor gemessen?
Was gerne undicht wird, ist auch der Gummistutzen oberhalb des LMM. Hast ihn mal abgesprüht mit Bremsenreiniger? Als Du die DK draussen hattest: Hast die Dichtung DK/Ansaugbrücke beim Wiedereinbau erneuert? Da war bei mir nämlich die alte nach Wiedereinbau auch schonmal undicht.
Zitat:
@istanbul50 schrieb am 31. Mai 2021 um 11:13:58 Uhr:
Hi,
danke für die raschen Antworten.Also falschluft schliesse ich aus, weil ich alle Unterdruck-Schläuche inkl. Rückschlagventil neu gemacht habe. Drosselklappe müsste ich in dem Fall genauer ansehen, weil ich die mal runter hatte um mit dem Dremel da dran zu gehen, habe sie aber dann doch wieder unbearbeitet eingebaut, weil ich zu ungeduldig war 😁
Aber wo kann die DK undicht werden? Meint ihr am Flansch oder gibt es noch eine Stelle?Tastverhältnis ist perfekt bei 27%, Drucksteller 5mA (schwankend).
Lambdatool habe ich auch besorgt und im Stand hat der immer 14,7AFR, was ich bisschen zu fett finde aber will mal sehen was während der Fahrt kommt.
Ist der so schonmal gelaufen? Wenn ja: Was wurde alles gemacht seit dem?
Zitat:
@peste16v schrieb am 31. Mai 2021 um 12:14:28 Uhr:
Hallo,
Würd mich gern der Diskussion mit folgendem
Problem anschließen.
Zum Auto: Golf 2 GTI 16v PL neue ZE Baujahr 1989.Bei mir ist das Problem, dass er bei eingesteckten Benzinpumpen Relais nicht anspringt. Wenn man es raus zieht, dann startet er mit dem Rest Sprit, der bei eingesteckten Relais eingespritzt wurde und nicht gezündet hat.
Dann ist natürlich das Problem, dass er komplett absäuft.
Kann daher sein, dass der Rücklauf zu ist und die Menge die zurück gehen sollte eingespritzt wird?
Pumpe wurde ausgebaut Rücklauf müsste da gewesen sein wurde beim Ausbau festgestellt. Sprich das der Druckregler am mengneteiler was hat?
Oder kann es sein das der Benzindruck zu hoch eingestellt ist, sodass er zu viel einspritzt?Kann da wer helfen?
Mfg