1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Einstellanleitung 16V PL

Einstellanleitung 16V PL

VW Golf 2 (19E)

Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.

Mechanik:

1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.

2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.

3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.

4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.

5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.

6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.

Elektrische Mess- und Einstellarbeit:

7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen

8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.

9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg

10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg

11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.

12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.

13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.

14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.

15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.

16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.

17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424

18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.

Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.

Beste Antwort im Thema

Einige hatten mal nach der Einstellung vom PL gefragt.
Da ich bei meinem heute den Mengenteiler gewechselt habe und dabei alles (incl. Mechanik) neu einstellen musste hab ich Bilder und ein Video (leider nur mit dem Handy) gemacht.

Mechanik:

1. Die Stauscheibe muss im Ruhezustand 1,9 +0,2mm unter der Trichterkante liegen. Gemessen wird an der zum Mengenteiler zeigenden seite. Nachstellen an der Einstellschraube oder an der alten Version duch biegen des Anschlagdrahtes.

2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt.

3. Unten am Mengenteiler ist eine geschlitzte Messingbuchse in deren mitte die Betätigungsstange heraus schaut. Die Buchse muss 0,6mm unterhalb der Kante der Bundmutter liegen. Einstellung durch verdrehen der Buchse.

4. Wenn der Mengenteiler wieder montiert ist mehrmals die Zündung schalten damit die Pumpen druck aufbauen.

5. Stauscheibe leicht heben bis Wiederstand spürbar wird.
Es muss mindestens ein spürbares Spiel vorhanden sein und es darf maximal 2,1mm (Trichterkante) betragen.

6. Ansaugbereich dicht zusammenbauen.

Elektrische Mess- und Einstellarbeit:

7. Mindestens 80° Öltemp. und dichter Ansaugtrakt sind die vorraussetzungen

8. Zündzeitpunkt muss auf 6° v.OT stehen.

9. Strommessgerät an der Leitung zum Drucksteller anschließen
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild007.jpg

10. Tastverhältnismessgerät an den beiden äußeren Kontakten des Leerlaufregelventils anschließen.
http://hometown.aol.de/HeikoVAG/Bild006.jpg

11. Schlauch für Kurbelgehäuseentlüftung seitlich am Luftfilterkasten abziehen und an Frischluft legen.

12. Alle Verbraucher müssen aus sein! Licht; Scheibenheizung; Lüftung; Kühlerlüfter etc. Außerdem darf die Batterie nicht zu leer sein.

13. Motor 1Min im Stand drehen lassen, mit der vorherigen mechanischen Einstellung muss er relativ sauber laufen.

14. Werte an den Messgeräten ablesen. Der Steuerstrom muss 5mA +-1 schwankend betragen und das Tastverhältnis sollte sich auf etwa 26% einpendeln.

15. Der Steuerstrom kann an der CO Schraube im Luftmengenmesser (3mm Inbus) eingestellt werden. Nach jeder verstellung muss der Schlüssel abgezogen werden und das Gas einmal betätigt werden, dann kann der neue Wert abgelesen werden.
An der Schraube zwischen jeder ablesung maximal 1/4umdr drehen da die recht empfindlich reagiert.
Niemals mit steckendem Einstellschlüssel Gasgeben! Dadurch wird die Mechanik des Luftmengenmessers beschädigt.

16. Das Tastverhältnis wird an der Messingschraube vorne an der Drosselklappe eingestellt. Der Anzeigewert wird auch ohne Gasstoß ständig aktuell gehalten.

17. Alle Werte nochmal kontrollieren, und so sollte es dann aussehen: http://www.myvideo.de/watch/97424

18. Schläuche wieder anschließen und Messgeräte entfernen.

Ich hoffe das ist auch ohne weitere Bilder verständlich, ich hatte verpasst vorher bei der mech. Einstellung schon welche zu machen.

235 weitere Antworten
Ähnliche Themen
235 Antworten

So ich hatte erstmal noch eine Düse gewechselt gegen eine bessere die ich da hatte,gab keinen Unterschied.

Gibt es Unterschiede zur Bosch Düsennummer: 437-502-041 und 437-502-026 ? Die VW Nr. ist gleich 049 133 551A

Bin letztens mal so 20-30KM gefahren. Da läuft er ansich gut nur im Stand eben so unruhig,bin aber noch nicht zum CO Messen lassen gekommen. 🙁

Es wurde zwar zwischendurch schon gefragt, aber leider nicht darauf geantwortet...

Gelten die selben Einstellwerte auch für den 9A?

Also die Mechanischen Einstellwerte, Tastverhältnis und Steuerstrom...

Danke!

Hallo,

wollte gerade mal meinen neu gewechselten Mengenteiler einstellen. Nur mit den Bezeichnungen im Eingangsposting habe ich so meine Probleme. Daher habe ich mal Fotos von einem Mengenteiler gemacht den ich hier noch rumliegen habe, ist nicht der aus meinen Golf, aber sieht auf den ersten Blick identisch aus.

Könnt ihr mal netterweise in die Bilder einzeichnen, wo welches Bauteil ist? Ich beziehe mich mal auf den Eingangspost.

Punkt 1: versteh ich ja noch.

Punkt 2:
Wo ist die "gelagerte Rolle" die am "Hebewerk" 19mm unterhalb der polierten "Auflageflächen" des "Mengenteilerkopfes" liegen. Wo muss der 19mm Abstand sein?

Punkt 3:
Wo ist die "geschlitzte Messingbuchse" und vor allem die "Kante der Bundmutter". Wo stell ich die 0,6mm ein? 0,6mm ist nicht viel, hoffe ich kann das mit ner Leere zum Ventilspiel einstellen.

Punkt 5:
Wenn die Stauscheibe nach unten fällt, darf der max. Abstand zur Trichterkante 2,1mm betragen. ok.

Punkt 6: Wo ist die "CO Einstellschraube"?

Danke mal für Eure Hilfe. Schraube an dem GTI jetzt bald ein halbes Jahr rum und hoffe den endlich mal fertig zu bekommen!

Mengenteiler-unten
Mengenteiler-seite
Mengenteiler-oben

Rot ist die CO Schraube bzw. der Stopfen darüber.
Blau ist die Stelle wo Trichterkante bis Scheibe gemessen wird.

Den Rest siehst du erst wenn du den Mengenteiler vom Luftmengenmesser getrennt hast.

Mengenteiler-oben-56905

beitrag zurückgezogen 😉

Alles klar, habe es jetzt gesehen. Dachte erst, dass ich die Torx nicht aufmachen darf, aber das hatte ich in einem anderen Thread mißverstanden.

Die mechanischen Einstellungen stimmen soweit ich das gesehen habe bzw. messen konnte. Die sollten ja auch eigentlich nicht so verkehrt sein, wenn die beim alten alten Golf wo er verbaut war, funktioniert hat. D.h. wenn der Mengenteiler bei Golf A mechanisch richtig eingestellt war sollte er ja auch im Golf B stimmen.

Werde ihn morgen mal zum Boschdienst bringen, um dort die CO Einstellung machen zu lassen. Ist mir die 65 Euro wert, will schließlich mit dem Auto im Herbst nach Kirgisien fahren, da sollte das schon halbwegs stimmen.

hy hab irgendein problem mit dem einstellen.Wenn ich die stauscheibe 1,9mm unter trichterkante eingestellt habe und die 19mm an der rolle zu den auflage fächen auch eingestellt habe,die pumpe montiere und die steuscheibe anhebe habe ich ein spiel von min.0,7-12mm bis ich wiederstand spüre.kann doch nicht richtig sein oder?

mfg freggel

So muss das thema ma wieder hervor rufen *leider*

undzwar müsste ich wie alle hier^^ meinen 16v einstellen.

fange ma direkt an meine frage könnte mir jemand ma 2 bilder schicken wo einggezeichnet is wo ich was anschließen muss und nebenbei auch welche geräte genau(bin in solchen sachen nciht der helste,) allerdings mit der co schraube und der tastverhältniis einstellschraube komm ich klar, also rein handwerklich =)

Fahrzeugdaten: Golf 2 16v PL Edition One
mittlere ansaugbrücke, Powerrohr, Mittelrohr statt MSD und kat is auch wohl nicht mehr der besste bzw nu nicht mehr(lerlauffühler anner DK war defekt (nicht bemerkt) und zündung daher nciht genau folge: beim schalten im bereich von 6000u/min kamm ne flamme hinten raus, wohl geil aber nicht sin und zwek der sache^^)

noch ne frage welche metode ist besser? die per Elektromessgeräte oder die mit einem asu gerät? beim 2. habe ich aber keine angabe über das tastverhältnis da liege ich richtig oder? (nebenbei habe dieses rörchen am hosenrohr nicht also das oben vorm kat, wo man eigentlich co messen solte habe ich gelesen. simmt das und is das schlimm wenn ich im esd messe? zur not muss ich das rörchen von meinem rp ausbauen, will das der 16v richtig sauber löift...wenn mit asu genauer geht is kein prob komme ich so dran. wäre net wenn einer helfen könnte.

danke im vorraus

gruß

Einstellen musst du ihn mit den Elektromessgeräten, die CO Messung dient nur der Kontrolle ob alle Komponenten ok sind.

Ich hab keine Ahnung wo die Bilder geblieben sind. Neue kann ich gerade nicht machen, mein PL steht zerlegt im Keller.

Mehr später, bin gerade auf der Arbeit.

oke danke schonmal=)

welche gerätschaften nehme ich da denn? 2 digitalmultimeter?

hat sonst noch jemand nen bild oder wäre so net eines zu machen wo ich was anschließe?

gruß

Ein Multimeter und ein Tastverhältnismessgerät oder Oszilloskop.

Das Tastverhältnis kann man aber auch ganz gut ohne Messgerät einstellen, wichtiger ist der Steuerstrom. Der ist auch einfacher zu messen, du gehst einfach in Reihe mit an den Drucksteller.

alles klar, danke=)

wenn ich die gerätschaften morgen organisiert bekomm versuch ichs direkt abends ma einzustellen, gebe danach rückmeldung obs geklappt hat(was ich ja hoffe=) )

schönen abend noch

gruß

Hi

und zwar zu meinem problem mein 16v Pl lief in den letzten wochen richtig bescheiden und zwar hat er ab 5000/U angefangen zu stottern was immer schlimmer wurde denn gestern fing er schon bei 3000/U.So vom kumpel der kumpel hat sich gestern die ganze sache mal angeguckt und meinte der mengenteiler sei verstellt😕 naja er fing dann auch an dran rum zu stellen z.b an der co schraube,an der verstellschraube für die stauscheibe.aber jetzt ist die sch...ße richtig am dampfen, jetzt läuft er garnicht mehr und der typ hat sich vom acker gemacht und ich brauche ja das auto für die arbeit🙁.

Ich will jetzt versuchen den mengenteiler anhand Heikos einstellanleitung einzustellen aber verstehe so einiges nicht wie den 2. punkt

die stauscheibe scheint richtig eingestellt zu sein, die hat ab der trichterkante einen spürbaren wiederstand ist das richtig so?

2. Bei demontiertem Mengenteiler muss die gelagerte Rolle am Hebelwerk 19mm unterhalb der beiden polierten Auflageflächen des Mengenteilerkopfes liegen. Der Abstand wird an der CO Schraube eingestellt

(wo sind da polierte auflageflächen😕)und wie oder mit was soll man das messen? ein bild wäre hier nicht schlecht

hatte letzte woche tüv und bin wunderbar durch die au gekommen wobei er sagte er lief ein wenig zu mager und heute hatte ich mal nebenbei den spritfilter noch gewechselt.

Benzin kommt auch an,zündkerzen sind schwarz auch an den stegen, er geht ab und zu an aber gleich wieder aus und stottert mächtig🙁

ich bitte um eure hilfe

gruß
Stefan

Die beiden Flächen sind unter dem Mengenteiler, wenn du den abnimmst siehst du sie sofort. Da wo die Schraubenlöcher sind...
Das sit aber nur eine Grundstellung damit er läuft, bei Steuerstrom einstellen verstellt man das wieder.
Es wird aber wahrscheinlich daran scheitern dass dir das passende Werkzeug fehlt, dafür brauchst du ein grösseres Tiefenmass.

Wo war er denn überall dran?

Hi Heiko

Die Co schraube und die schraube womit man den anschlagdraht für die stauscheibe verstellt.Und zu dem abstand der stauscheibe zur trichterkante im ruhezustand der 1.9mm+0.2mm betragen soll hab ich noch ne frage, wie messe ich das am genausten?(Messschieber)? sieht man alles bisschen schlecht da drin.Bei mir auf der stauscheibe ist ein aufkleber wo das maß 1.9mm+1.1 drauf steht😕

Wenn er wenigstens nur noch 100 fahren würde bis ich nen neuen Mengenteiler hab dann würde mir das ja vollkommen reichen🙁

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen