Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zitat:

@Xiam75 schrieb am 30. Okt. 2017 um 18:41:33 Uhr:


Ich bin am überlegen einen Kulanzantrag zu stellen. Meint ihr, das hat Sinn?

Das macht auf jeden Fall Sinn! Mehr als ablehnen kann Ford den nicht. Also ab zum Händler und der soll den Kulanzantrag bei Ford einreichen.

Zitat:

@Xiam75 schrieb am 30. Okt. 2017 um 18:41:33 Uhr:


Hinweis

Das ist doch mal ein guter Hinweis. Meiner ist von 05/2014. Ich hatte letztes Jahr Kühlmittelverlust. Es haben ca. 200ml gefehlt. Ich habe den Behälter aufgefüllt und seitdem keinen Verlust mehr gehabt. Wo sind die Kühlmittelspuren zu finden? Auf der Lichtmaschine? Oder wo kann ich sonst noch schauen? Gibt es Bilder?

Müsste ich mich unter das Auto legen.

Ich habe gerade bei der Durchsicht der Unterlagen gesehen, dass die Neuwagengarantie noch läuft.

Zitat:

@teuteu schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:33:52 Uhr:



Zitat:

@Xiam75 schrieb am 30. Okt. 2017 um 18:41:33 Uhr:


Hinweis

Das ist doch mal ein guter Hinweis. Meiner ist von 05/2014. Ich hatte letztes Jahr Kühlmittelverlust. Es haben ca. 200ml gefehlt. Ich habe den Behälter aufgefüllt und seitdem keinen Verlust mehr gehabt. Wo sind die Kühlmittelspuren zu finden? Auf der Lichtmaschine? Oder wo kann ich sonst noch schauen? Gibt es Bilder?

Das habe ich nun seit ca. 60.000km immer Mal wieder. Der Ausgleichsbehälter ist dann immer leicht feucht an der Unterseite. In der Werkstatt wollte man mir auch direkt was von einer undichten Stirndeckeldichtung erzählen.

Ich fülle alle 20.000km 100-200ml Kühlflüssigkeit auf und gut...

Ähnliche Themen

Zitat:

@thps schrieb am 6. November 2017 um 22:11:17 Uhr:



Zitat:

@teuteu schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:33:52 Uhr:



Das ist doch mal ein guter Hinweis. Meiner ist von 05/2014. Ich hatte letztes Jahr Kühlmittelverlust. Es haben ca. 200ml gefehlt. Ich habe den Behälter aufgefüllt und seitdem keinen Verlust mehr gehabt. Wo sind die Kühlmittelspuren zu finden? Auf der Lichtmaschine? Oder wo kann ich sonst noch schauen? Gibt es Bilder?

Das habe ich nun seit ca. 60.000km immer Mal wieder. Der Ausgleichsbehälter ist dann immer leicht feucht an der Unterseite. In der Werkstatt wollte man mir auch direkt was von einer undichten Stirndeckeldichtung erzählen.

Ich fülle alle 20.000km 100-200ml Kühlflüssigkeit auf und gut...

Ich hatte auch die Probleme. Und es war die Stirndeckeldichtung. Die ist ja gerade bei den Modellen bis Mitte 2015 sehr anfällig. Gibt da auch eine TSI von Ford. Auch der Ausgleichsbehälter so wie man hier im Form liest, kann schon mal undicht sein. Bei einem Turbo nicht so prickelnd.

Ich habe einen gebrauchten Grand C-Max gekauft. Vom Vorbesitzer habe ich erfahren, dass er das Auto mit 60.000km und Motorschaden an einen Händler verkauft hat (wegen dem hier bekannten Problem). Vor dem Kauf habe ich bei DEKRA einen Gebrauchtwagencheck gemacht - alles in Ordnung. Ich habe nochmal explizit nachgefragt, ob der DEKRA-Prüfer im Motorraum erkennt, ob etwas ausgetauscht wurde - er hat äußerlich/optisch nichts erkannt.

Nun die Frage: Was könnte der Händler gemacht haben, dass das Auto nun wieder läuft?
Einen Motortausch müsste ein DEKRA-Prüfer doch erkennen, oder?

PS: Ich wollte zuerst hier Infos sammeln bevor ich auf den Händler zugehe. Eine vertuschte Motorreparatur/-austausch ist Täuschung (womöglich nichtmal fachgerecht, da freie Werkstatt).

Vllt mal den Händler drauf ansprechen und nachfragen.
Wenn es ein neuer Motor war und dann nur noch aufm Hof stand, sollte man sehen das der neu ist.
Wenn der verdreckt ist, vllt wurde er gefahren oder es ist ein gebrauchter Tauschmotor? Schwer zu sagen...
Vor allem: Ich glaube der Händler muss sagen das da ein Tauschmotor drinn ist. Wegen km Karosserie und km Motor?

Einen Motorwechsel sollte ein Händler ohne explizite Nachfrage erwähnen und im KV festhalten. Sonst riskiert er Betrug. Ich sehe das auch bei einer Motorinstandsetzung so.

me3

Wieso muss ein Motorwechsel auf einen neueren Motor erwähnt werden?
Das ist ja kein versteckter Mangel sondern eher ein verstecktes Geschenk.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 26. November 2017 um 20:31:49 Uhr:


Wieso muss ein Motorwechsel auf einen neueren Motor erwähnt werden?
Das ist ja kein versteckter Mangel sondern eher ein verstecktes Geschenk.

sehe ich auch so... du kaufst ein auto mit sagen wir 60.000km und hast nen Motor aber drin der nur 10.000km gelaufen hat, ist doch dein vorteil. Sehe da auch keinen versteckten Mangel wenn das nirgends hinterlegt ist. Oder beschwerst du dich auch beim Metzger wenn du 300Gr Steak willst aber 350Gr bekommst zum selben Preis ? Gibt echt komische Menschen...

Für den Wiederverkauf wäre es aber trotzdem vom Vorteil wenn man eine Bestätigung/Rechnung vom Händler hat, dass der Motor X Kilometer gelaufen hat.

Es könnten auch gern mal 200.000 Km beim ATM sein.
Und der Tacho... Angepasst?, oder doch nicht? ... In welche Richtung?
Ich finde auch, sollte im KV erwähnt werden.
LG anhaltmike

Anpassen kann man sowieso nur nach oben 😉

Man passt wegen anderen Motor überhaupt keinen Tacho an,man sollte dies schriftlich vermerken im Serviceheft u.genau beschreiben welcher Motor mit Baujahr,wirkliche km des Aggregats,selbst den überholten o.neuen eintragen lassen.
Ebenso gehört das Datum u.die km des Fahrzeugs dazu von dem Tag wo der Wechsel vorgenommen wurde u.das bestätigt die Werke mit Stempel u.Unterschrift.

Deine Antwort
Ähnliche Themen