Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Und das kann dann zu den entsprechenden Folgeschäden führen. Warum FORD jetzt dafür 5 Jahre und eine Sammelklage gebraucht?

Zitat:

@Rostlöser23811 schrieb am 18. September 2014 um 17:49:07 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Tossigrossi


Das ist jetzt der zweite Motorschaden hier im Thead und so wie es aussieht sind beide fast identisch,immer was mit der Wasserpumpe und immer Wasser im ganzen Motor,hoffentlich nur 2 Einzelfälle.

Nach allen Proplemen welche Vw mit den TSI hat, dachte ich zumindest Ford baut einen standfesten Downsizingmotor, Bustekuchen....

Also mein Monteur hat gesagt heute , das der 2009 entwickelte Motor als problematisch gilt, wegen dem Zahnriemen im Öl und die Lamdasonden sind auch oft zu wechseln . Entweder man lebt damit sagt er oder man verkauft.

Schon hart , das nach Kauf ins Gesicht gesagt zu bekommen.

Lambda hab ich auch schonmal getauscht...25€ und 10min arbeit...Jo nehm mich in kauf.

Oh ok , nehm ich so mit. Die werden jetzt von heute bis Donnerstag gewechselt. Warum soo lange?

Sollen die tun , Hauptsache die MKL bleibt aus .

Wenn die zum dritten Mal kommt , guck ich nach ein Plan B .

Ähnliche Themen

Bei uns war die Obere Lamda kaputt, die die dich anstrahlt, wenn du die Motorhaube öffnest. Um die zu tauschen, braucht man keine Werkstatt.

Die andere Lambdasonde hängt unterm Auto, da wäre eine Bühne von Vorteil. Bei uns war das Heizelement der Oberen Kaputt und die MKL ist immer an gegangen. Im Sommer ziemlich egal, im Winter ungünstig.

Zitat:

@Foxs schrieb am 19. Juni 2024 um 16:23:01 Uhr:


Bei uns war die Obere Lamda kaputt, die die dich anstrahlt, wenn du die Motorhaube öffnest. Um die zu tauschen, braucht man keine Werkstatt.

Die andere Lambdasonde hängt unterm Auto, da wäre eine Bühne von Vorteil. Bei uns war das Heizelement der Oberen Kaputt und die MKL ist immer an gegangen. Im Sommer ziemlich egal, im Winter ungünstig.

Vielen Dank für die Information.

Auch der Winter kommt mal ,

Also wir haben seit 4.6. das Problem MKL

Seit dem Ersatzfahrzeuge .

Hab da wie gesagt bissl Bauch , wenn das nicht wird .

Wollen in paar Wochen (Julie) in Urlaub

Zitat:

@PatrickPusch schrieb am 19. Juni 2024 um 17:58:37 Uhr:



Zitat:

@Foxs schrieb am 19. Juni 2024 um 16:23:01 Uhr:


Bei uns war die Obere Lamda kaputt, die die dich anstrahlt, wenn du die Motorhaube öffnest. Um die zu tauschen, braucht man keine Werkstatt.

Die andere Lambdasonde hängt unterm Auto, da wäre eine Bühne von Vorteil. Bei uns war das Heizelement der Oberen Kaputt und die MKL ist immer an gegangen. Im Sommer ziemlich egal, im Winter ungünstig.

Vielen Dank für die Information.

Auch der Winter kommt mal ,

Also wir haben seit 4.6. das Problem MKL

Seit dem Ersatzfahrzeuge .

Hab da wie gesagt bissl Bauch , wenn das nicht wird .

Wollen in paar Wochen (Julie) in Urlaub

Die Lambdasondeheizung ist immer Sommer überhaupt nicht egal !

Die Sonde arbeitet bei 60ü Grad und da muss die Heizung immer funktionieren!

Ok

Wenn der Austausch der Lambdasonde das Problem nicht beseitigt
Wenn der Einbau einer neuen Lambdasonde das Problem nicht sofort löst – und Fehlercodes für die Lambdasonde weiterhin gespeichert werden – sollten Sie zuerst prüfen, ob die richtige Lambdasonde montiert wurde. Es ist nicht ungewöhnlich, für ein bestimmtes Automodell zwischen mehreren Varianten an Lambdasonden wählen zu müssen. Obwohl diese oft den gleichen Stecker, das gleiche Gewinde und dieselbe Kabellänge haben, sind sie oftmals unterschiedlich.

Da Triscan-Lambdasonden bei der Produktion einem hundertprozentigen Funktionstest unterzogen werden, können Sie davon ausgehen, dass der Sensor nicht das Problem ist – vorausgesetzt, Sie haben die richtige Lambdasonde ausgewählt. Stattdessen sollte sich die Fehlersuche auf folgendes konzentrieren:

• Verrußte Zündkerzen. Beachten Sie, dass verrußte / defekte Zündkerzen die Zündspule / -spulen beschädigen können
• Durchgebrannte Sicherung des Heizelements der Lambdasonde (nur bei Breitbandtypen)
• Kraftstoff-Trimmung wurde nach dem Austausch des Sensors nicht zurückgesetzt (bei relevanten Fahrzeugen)
• Verschmutzungen durch Öl, Silikon, bleihaltigem Kraftstoff, Additive usw. beschädigen den neuen Sensor (sehen Sie auf den Fotos im nächsten Abschnitt, worauf Sie achten müssen)
• Undichtheiten Allgemein, zum Beispiel in den folgenden Teilen: Einlasskrümmer, Vakuumschlauch, Turboschlauch, AGR-Ventil oder ähnliches
• Das Einspritzsystem – einschließlich Pumpe, Kraftstofffilter, Druckregler oder Einspritzdüsen. Prüfen Sie den Kraftstoffdruck, den Kraftstofffilter, den Druckregler auf Leck und die Einspritzdüsen auf Verschmutzungen
• Andere defekte Sensoren – als Auslöser der Fehlercodes. Zum Beispiel Luftmengenmesser, Kühlwassertemperatursensor, AGR-Ventil, Kurbelwelle oder Nockenwellenpositionssensor

Unserer Fehlercode kann das alles im Defekt haben
• 1 erledigt er derzeit
Sag nur viel Spaß beim suchen , er hat heute nicht angerufen , das wir morgen das Auto wieder bekommen können .

Zitat:

@Schmiergel schrieb am 19. Juni 2024 um 20:34:28 Uhr:



Die Lambdasondeheizung ist immer Sommer überhaupt nicht egal !

Die Sonde arbeitet bei 60ü Grad und da muss die Heizung immer funktionieren!

Gab keine Probleme abgesehen von der lampe...

Die MKL löscht sich übrigens auch nicht sofort nach dem Tausch. das dauert 5 Fahrten oder so, so war es bei uns und das OBD gerät hat den fehler gespuckt daher war der fehler eindeutig (lambda 1 heizung defekt oder so)

edit: aber steht ja in der Werkstatt, die werden den schon löschen.

Zitat:

@Foxs schrieb am 19. Juni 2024 um 23:37:57 Uhr:



Zitat:

@Schmiergel schrieb am 19. Juni 2024 um 20:34:28 Uhr:



Die Lambdasondeheizung ist immer Sommer überhaupt nicht egal !

Die Sonde arbeitet bei 60ü Grad und da muss die Heizung immer funktionieren!

Gab keine Probleme abgesehen von der lampe...

Die MKL löscht sich übrigens auch nicht sofort nach dem Tausch. das dauert 5 Fahrten oder so, so war es bei uns und das OBD gerät hat den fehler gespuckt daher war der fehler eindeutig (lambda 1 heizung defekt oder so)

edit: aber steht ja in der Werkstatt, die werden den schon löschen.

Er wollte mindestens 50 km fahren .

Heute wäre Abholung.

(§§ 440, 475d BGB)

Mit diesem kann ich das Fahrzeug wieder zurückgeben

Er repariert ja nun das 2.mal ( auf jedenfall ist es das 2.mal dort )

Reparieren wollte er Lamdasonde und Zündspulen

Mit den Zündkerzen wären wir bei 3x Reparatur

https://youtu.be/U7vF_MlHwnk?si=ZZ5iE2l2_PrKs1Du

Man schaue sich mal das interesante Video an.
Allerdings mal genau schauen bei 10:10 etwa die Tassenstößel,das sieht nach Murks aus oder nicht?

ist nur ölschmiere

Deine Antwort
Ähnliche Themen