Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Ich muss mich mal hier einklinken, weil in meinem Freundeskreis auch ein 1,0 Ecoboost einen Motorschaden hat. Bevor ich jetzt hier 77 Seiten durchkaue, wollte ich nach dem aktuellen Stand fragen, was Kulanz oder Kosten betrifft.

KFZ: Focus Bj. 2012, rd. 90tkm Langstrecke, wurde als Neuwagen gekauft. Seit 1,5 Jahren Inspektionen (Filter und Öl) selbst durchgeführt (ohne Eintrag im Heft, logischerweise), die vorigen in Fachwerkstatt.

Problem: Motor hatte während der Fahrt keine Leistung mehr, Motorwarnung kam, musste vom ADAC abgeschleppt werden. Eine Überhitzung konnte vorab nicht erkannt werden. Vom Abschlepper runter schaffte der Motor es noch, in die Werkstatt rein nicht mehr, Motor dreht nicht, sehr hoher Wasserverlust ohne Pfütze außen, Kühlwasser dringt schnell in die Brennräume, diese sind nass. Ein kapitaler Motorschaden wird vermutet, es konnte noch nicht lokalisiert werden, wo das Wasser eindringt. Bevor die Werkstatt für tausende von Euros auf Fehlersuche geht, ist jetzt die Frage: direkt einen Austauschmotor zu besorgen. Einbaukosten: rund 1000€.

Fragen dazu:

- gibt es eine minimale Hoffnung auf Kulanz bei Ford, trotz fehlender Inspektion?
- was kostet ein Austauschmotor ohne Anbauteile und habt ihr seriöse, aber günstige Bezugsquellen?
- hatte hier jemand ein ähnlicher Schaden und kann sagen, was defekt war?

Es könnte wohl ein Riss im Z-Kopf oder Block sein, was aber plötzlich eingetreten sein muss. 2 Wochen vorher war der Kühlmittelstand ok, also es war kein schleichender Wasserverlust.

Jetzt steht die Frage im Raum, was man mit dem Focus jetzt machen soll. Abgesehen vom Motorschaden ist man mit dem Wagen zufrieden und würde den grundsätzlich gerne weiter fahren, aber nicht zu jedem Preis.

Was meint ihr?

Zu 99% Sicherheit wird das keine Kulanz mehr geben. Auto 5 Jahre Alt, kein durchgehendes checkheft -> 0 Chance.
Der Motor kostet ca. 7000eur plus montagekosten.

Versuchen würde ich es trotzdem

Austausch-Motor besorgen und in eine gute frei Werkstatt gehen. Ist am Ende immer noch wesentlich günstiger, als bei Ford mit Kulanz.

Ähnliche Themen

Ja, danke! Das wird wohl darauf hinaus laufen

Hey...

Ich habe den Thread hier jetzt überwiegend gelesen und wollte nur kurz fragen, ob diese Kühlwasserproblematiken bei dem neuen MK8 aus der Welt sein sollten. Hab auf Anhieb nichts dazu gelesen...

Habe da noch ein 1.0 Ecoboost Motor mit 9000km Laufleistungen zuhause!!
Wenn einer einen braucht!!!
Stammt aus einem Unfallfahrzeug mit Heckschaden

Was ist die Vorgeschichte des Motors?

Zitat:

@Aenkor schrieb am 19. Oktober 2017 um 07:45:19 Uhr:


Hey...

Ich habe den Thread hier jetzt überwiegend gelesen und wollte nur kurz fragen, ob diese Kühlwasserproblematiken bei dem neuen MK8 aus der Welt sein sollten. Hab auf Anhieb nichts dazu gelesen...

das Problem sollte schon beim MK 7 ausgeräumt worden sein, aber genaueres kann man eben erst sagen wenn ein paar MK8 km gefressen haben und etwas älter geworden sind,

Der Kühlmittelschlauch wurde doch schon vor Jahren geändert.....

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 20. Oktober 2017 um 09:34:31 Uhr:


Der Kühlmittelschlauch wurde doch schon vor Jahren geändert.....

Gibt ja auch noch die Stirndeckeldichtung

...ist aber beides ab dem FL kein Thema mehr

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 21. Oktober 2017 um 17:14:00 Uhr:


...ist aber beides ab dem FL kein Thema mehr

Ich habe in einem anderen Forum gelesen, die Dichtung wäre erst ab Produktion ca. 02/2015 geändert worden. Den FL gibt es aber bereits seit Ende 2014!

Kann das jemand bestätigen?

Vielleicht kann ich einen Hinweis liefern, denn ich habe jetzt auch das Problem mit der undichten Stirndeckeldichtung.

Die Daten:

  • Focus 1.0 EcoBoost (125 PS)
  • EZ 11/2014 von mir 10/2015 mit knapp 20.000 km als Jahreswagen gekauft, jetzt 42.000 km gelaufen
  • alle Services pünktlich beim FFH gemacht.

Bei der Inspektion letzte Woche wurde der der Kühlmittelverlust festgestellt. Diagnose: Defekte Stirndeckeldichtung, man zeigte mir die typischen Kühlmittelspuren auf der Lichtmaschine. Der Werkstattmeister erwähnte im Nebensatz, dass die Dichtung aus ungeeignetem Material gefertigt wurde ("quillt bei Ölkontakt auf und wird undicht, das Problem ist bei Ford bekannt"😉. Bis zu den späten 2014ern scheint daher zumindest noch die alte Dichtung verbaut worden zu sein.

Die Werkstatt hat den Kühlmittelstand aufgefüllt, laut Aussage des Meisters soll ich bis zum Termin am 9. November unbesorgt fahren können aber den Kühlmittelstand regelmäßig kontrollieren. Ich fahre jetzt trotzdem nur, wenn unvermeidbar und kontrolliere vor jedem Fahrtantritt den Ausgleichsbehälter. Mir fällt bisher kein Verlust auf.

Ich habe einen Kostenvoranschlag machen lassen, der ist sehr detailliert und beläuft sich auf ca. 1.100 EUR, davon der Löwenanteil Arbeitslohn, da 6 Arbeitsstunden veranschlagt werden. Ich bin fast hinten über gekippt, dass bei einem drei Jahre alten Auto direkt mal eine 1.000 EUR Reparatur auftritt. Ich bin am überlegen einen Kulanzantrag zu stellen. Meint ihr, das hat Sinn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen