Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Auch die FL wird es bald treffen,jedoch denke ich das es mittlerweile auch mehr Daten zum Problem gibt und die Werkstätten den Bug kennen.

Servus,

ich mache mir um meinen 1,5er eigentlich keine Sorgen mehr. Was ich mache ist ab und an nach dem Kühlwasser zu schauen und den Ölstand zu prüfen. Bisher ist der Motor sehr unauffällig und ich hoffe das bleibt so.
Wenn er bis 250.000 km durchhält dann bin ich mehr als zufrieden damit.
Wie sieht es eigentlich mit den 3-Zylinder Ecoboost im Mk4 denn so aus?
Laufen die zuverlässig oder gibt es damit Probleme?

Gruß

fordfuchs

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 29. Mai 2022 um 15:02:59 Uhr:


Auch die FL wird es bald treffen,jedoch denke ich das es mittlerweile auch mehr Daten zum Problem gibt und die Werkstätten den Bug kennen.

Wovon sprichst du?

Zitat:

@Haasinger schrieb am 29. Mai 2022 um 17:21:11 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 29. Mai 2022 um 15:02:59 Uhr:


Auch die FL wird es bald treffen,jedoch denke ich das es mittlerweile auch mehr Daten zum Problem gibt und die Werkstätten den Bug kennen.

Wovon sprichst du?

Das würde mich auch brennend interessieren! Hoffentlich nichts mit der Kette.

Ähnliche Themen

Facelift und keine Probleme ,das kommt noch bei den 1,0 mit den Riemenproblemen bei einigen.
Ich meinte das das Problem ja bekannt ist mittlerweile und viele da anders rangehen an die Sache und auf das richtige Öl achten.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 29. Mai 2022 um 21:24:51 Uhr:


Facelift und keine Probleme ,das kommt noch bei den 1,0 mit den Riemenproblemen bei einigen.
Ich meinte das das Problem ja bekannt ist mittlerweile und viele da anders rangehen an die Sache und auf das richtige Öl achten.

Ich hab meinen als Reimport mit 0km gekauft. Insofern kenne ich die Servicehistorie recht gut.

Eine Garantie ist das richtige Öl auch nicht das es keine Probleme gibt,Kurzstrecken und längere Standzeiten verursachen auch Karies am ZR.

Als ich vor ein paar Jahren mir einen Focus anschaute und probe gefahren habe, bin ich heute froh darüber, ihn nicht genommen zu haben.

Denn es war ein 1.0 Motor, wo der Ölwechsel total überzogen war und bei der Probefahrt hatte der Wagen keine Leistung, als ob der Turbo nicht mitlaufen würde. Es gab keine Fehlermeldung im Kombinstrument.

Das war dem VK sichtlich peinlich. Später rief er wieder an und sagte, der Focus läuft wieder. Ich habe dankend abgesagt. Im Nachhinein eine sehr gute Entscheidung. Seitdem fahre ich den Focus mit 1.6 TI-VCT. Der Motor ist zwar in allen Belangen schlechter, aber dafür bisher absolut problemlos. Und einigermaßen sparsam ist er auch. Damit fahre ich im Stadtbetrieb ca. 7,2 l/100km, Über Land niedrige 6,x und Autobahn ca. 6,7 bei 120 km/h.

Ja man kann sich den TI-VCT auch selbst schön reden 😁

Wo habe ich ihn schön geredet?

Auf jeden Fall muss ich mir keine Sorgen machen wegen eines potentiellen Motorschadens.

Die 6,1 hat meine Frau im Pendlerbetrieb mit 2x35KM/Tag über Land nach Ffm. in ihrem Focus 1.6 TI-VCT auch geschafft. Morgens um 5:00h ohne Stau hin, mittags um zwei ohne Stau zurück 😁

Der Ti-VCT ist bis auf dieses Nockenwellenverstellerproblem ein guter Motor. So wenig Drehmoment hat der nicht, aber er muss halt gedreht werden.

Das Gute an Saugmotoren mit etwas Hubraum: Sie fahren sich geschmeidig und haben auch im Drehzahlkeller ein angenehmes Drehmoment/Leistungs-Verhältnis und direktes Ansprechverhalten.

Ich finde es schade, wie der 1.0EB hier schlecht geredet wird. Keiner kann erzählern, dass Motoröl mit Stichtag 365 Tage sofort den ZR zerstört. Als Gebrauchtwagenkäufer wäre für mich relevant, dass alle Ölwechsel, besser der komplette Service regelmäßig gemacht wurde. Idealerweise beim FFh.
Unser Fiesta mit dem 100PS EB wird jetzt 5 Jahre alt und läuft wie ein Uhrwerk. Die Garantie habe ich damals direkt auf 7 Jahre verlängert. Ohne das Wissen um die möglichen ZR- Probleme. Es ist einfach entspannter, lange gegen teure Schäden abgesichert zu sein.
Er geht regelmäßig zum Service in ein großes Ford- AH. Bei der 2. Inspektion war der Stirndeckel ölfeucht. Die Werkstatt hat uns drauf hingewiesen und alles auf Garantie repariert. Als wir ihn gekauft haben, stand er 6 Monate beim Händler. Der 1. Ölwechsel war demzufolge nach 1,5 Jahren. Meine Frau fährt damit jeden Tag auf Arbeit, überwiegend Stadtverkehr. Nach den Aussagen hier müsste der ZR schon lange gerissen sein.
Wir sind mit dem Auto insgesamt sehr zufrieden und wollen unseren indicblauen Titanium behalten, bis der TÜV uns scheidet. Verkaufen ist in der heutigen Zeit eh keine Option.

me3

Vor allem weil das gleiche Öl mittlerweile nur alle zwei Jahre gewechselt wird bei den neuen Modellen, ausser bei den ST.

Problematisch finde ich bei Ford die Tatsache, dass das Auto jährlich zum Ölwechsel muss und das auch mit Motoren, welche keinen Öl-Riemen haben. Gab es früher sowas? Dass Ford immer noch am Ölstands- und Kühlwasserstandssensor spart finde ich ungeheuerlich. Die schreiben ins Handbuch rein, dass der Halter sowas regelmäßig zu kontrollieren hat und damit sind die fein raus oder wie? Die Probleme mit dem Kühlwasserverbrauch sehen dabei aus wie eine Farce.

Deine Antwort
Ähnliche Themen