Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 13. August 2021 um 18:50:56 Uhr:


@backbone
Genau so ist es.

Das alles ist mit einem Autodoktorenvideo über 1 Auto entstanden. Ford baut schon ewig Motore mit Riemen in Öl, Mondeo 1.8 TDCI zum Beispiel.

Nur der Pumpemriemen.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 13. August 2021 um 20:13:01 Uhr:


Warum hat Ford eigentlich den ganzen Motor (1.0EB ab Mitte 2019) um 180° gedreht - was ist der Sinn dahinter? Temperaturmangement oder etwas anderes?

Das denke ich, hängt mit dem Mild Hybrid System zusammen und dem vll nicht vorhandenen Platz.
Aber nur eine Vermutung.

https://youtube.com/shorts/VxBVFwD-6gU?feature=share
Das auch eben zufällig gesehen von welchen die es genau wissen müssen.

Zitat:

@Druckluftschrauber216 schrieb am 18. September 2014 um 19:41:04 Uhr:


So richtig klar ist die Fehlerursache auch noch nicht. Fotos wären mal interessant. Hätte ich sofort gemacht.

sieh mal bei honda nach, civic X 1.0, 126 PS

dass soll in teilen der 1.0 Fordmotor sein,

a: zu scharfe Stirnräder, dadurch abrieb, verstopfung lader,

b: 2 Zylinder hat wohl thermische Probleme,

bei höheren laufleistung=motorschaden..

info von honda schraubern...

Ähnliche Themen

lt. Infos verbaut Honda den 1.0 im Civic X ab 2017 mit Turbo, es soll ein modifizierter Ford Motor sein,
Probleme mit Abrieb kommt von zu scharf konstruiertem Nockenwellenrad, dadurch verhöhter Abrieb Zahnriemen und so verstopfen Lader und diverse Kanäle im Motorinneren=Motorschaden.
weitetes neues aufgetauchtes Problem, der 2Zyl. hat wohl thermische Probleme... langfrisig drohen Motorschäden bei höheren Laufleistungen, sieht so aus dass wir alle im gleichen boot sitzen...

Servus,

https://www.youtube.com/watch?v=m0tKXzeeFj0&t=625s

Gruß

fordfuchs

Danke für die Verlinkung des Videos.

Es ist natürlich schon brutal, wenn man den Zahnriemen erneuern muss, weil man unpassendes Öl eingefüllt hat oder schlicht das Wartungsintervall für den Ölwechsel überzogen hat, was bei Fahrzeugen im Verkauf sicherlich schnell passieren kann. Vermutlich war die Idee vom Öl-Riemen von Anfang an Murks.

Es bleibt die Hauptfrage: Woher soll ich wissen, eenn ich ein gebrauchtes Auto kaufe, ob immer das richtig Öl eingefüllt wurde? Kann ich gar nicht.

Interessant ist die Anmerkung von Kuhnt, dass dieser Motor durch seinen Aufbau eigentlich kein Alltagsmotor sei.

Das Problem mit dem Katalysator soll ja softwareseitig gelöst worden sein.

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 29. Mai 2022 um 12:11:21 Uhr:


Servus,

https://www.youtube.com/watch?v=m0tKXzeeFj0&t=625s

Gruß

fordfuchs

Meine Meinung dazu:
Unseriöseste Panikmache von der übelsten Sorte, diese verallgemeinernde Darstellung!

Dass der Fahrzeughalter sich nicht an die Wartungsintervalle hält - auch da kann per se der Hersteller nicht dafür. Es hat ja Gründe, warum ein Ölwechsel einmal pro Jahr bzw. alle 20tkm vorgeschrieben wird. Wenn der Kunde meint, es besser zu wissen, bezahlt er eben den Preis dafür.

Und wenn dieser Schlauberger nicht mal in der Lage ist, den Service regelgerecht durchzuführen und das zugelassene Öl zu nehmen, sollte er mal den Ball ganz flach halten.
Diese Werkstatt würde ich nach diesem Eindruck aber mal sicher meiden.

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 29. Mai 2022 um 12:37:13 Uhr:



Zitat:

@fordfuchs schrieb am 29. Mai 2022 um 12:11:21 Uhr:


Servus,

https://www.youtube.com/watch?v=m0tKXzeeFj0&t=625s

Gruß

fordfuchs

Meine Meinung dazu:
Unseriöseste Panikmache von der übelsten Sorte, diese verallgemeinernde Darstellung!

Wer kann dir garantieren dass bei deinem gebrauchten Diesel nicht einmal einer Benzin getankt hat und das restlos raus ist? Gibt am Ende auch nen Motorschaden.

Zitat:

@Haasinger schrieb am 29. Mai 2022 um 12:48:41 Uhr:



Wer kann dir garantieren dass bei deinem gebrauchten Diesel nicht einmal einer Benzin getankt hat und das restlos raus ist? Gibt am Ende auch nen Motorschaden.

Siehst Du, und genau darum vertrete ich die Meinung, dass ich das Video für unseriöse Panikmache halte.

Was würdest Du dazu sagen, wenn der nächste Halbprofi ein Video dreht, in dem er grundsätzlich davon abrät, Dieselfahrzeuge zu kaufen? Gebrauchte schon mal sowieso, aber auch neue - könnte ja mal jemand beim Service nett sein und ein paar Liter nachtanken. Wenn das versehentlich Benzin statt Diesel ist ...
Klar, worauf ich hinaus will?

Die Aussage in dem Video ist in ihrer Absolutheit einfach falsch. Er bekommt bestimmt viele Klicks dafür, aber man muss das Problem doch schon viel differenzierter darstellen als grundsätzlich von allen Ecoboost (oder auch nur von allen 1,0-Ecoboost) abzuraten.

Ich finde das Thema schwierig. Wie viele 1.0er stehen länger auf dem Hof? Danach wird ein Ölwechsel im Sinne einer Inspektion gemacht und das war es dann. Kann gut gehen, muss aber nicht. Es wird an keiner Stelle gesagt, wie lange es dauert, bis das Öl anfängt den Riemen zu zersetzen.

Haben nicht einige Diesel-Modelle auch einen Öl-Riemen?

Mich hat schon bei dem Video der Autodoktoren massiv gestört, dass immer pauschal von "dem EcoBoost-Motor" die Rede war. Als wäre bei allen Varianten der Ölbad-Zahnriemen verbaut.

Der 1.5er hat keinen Öl-Riemen und ist genauso eine tickende Zeitbombe. Man könnte es genauso reißerisch formulieren und irgendwo stimmt es ja auch. Im Grund ist man mit dem 1.0er bei Einhaltung der Intervalle sogar besser dran als mit dem 1.5er, der einen Serien-Hardwarefehler hat.

ZR im Öl hatte auch früher der 1,8 TDCI welcher aber nur die Ölpumpe betrieben hat,der für die NW war klassisch.
Das im Video der Ecoboost komplett verurteilt wurde ist halt wie bei den Autodocs falsch,es gibt den ZR im Öl,den klassischen und die Steuerkette,das sollte man immer wissen.
Im Grunde sind fast alle Ecoboost letztlich mit üblen Konstruktionsfegler behaftet,der stabilste war der 2,0 im ST der sogar für den RS im Austausch genutzt werden konnte.
Der 1,0 war in der Anschaffung günstig,befällt dich mal dieser Defekt kommt man auf das Gleis das ein ST über die Jahre wo nicht teurer gewesen wäre.
Den Service einhalten mit richtigen Öl ist ja schon viele Jahre Pflicht,trotzdem ist es wie gesagt nie ein extremes Problem gewesen,nur der 1,0 macht da Zicken weil es ein mistiges Konsrukt ist in vieler Sicht.

Zitat:

Den Service einhalten mit richtigen Öl ist ja schon viele Jahre Pflicht,trotzdem ist es wie gesagt nie ein extremes Problem gewesen,nur der 1,0 macht da Zicken weil es ein mistiges Konszrukt ist in vieler Sicht.

Jaein.... er ist fragil aber er läuft.
Ist doch wie bei jedem Auto.. kauf die frühen Modelljahre und du hast Ärger. Mit meinem FL hatte ich bisher noch gar nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen