Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Einfach fahren und Freude haben damit 😉
200 000 km sollten schon drin sein und 15 Jahre
Kann mich nach 8 Jahren nicht beschweren
Servus,
@Beli4
mal eine Frage:
ist denn dieser Drehmomentvervielfältiger 1:5 denn zwingend ein muss für das Anziehen der Kurbelwellenschraube beim 1.0 Ecoboost?
Sowie ich das sehe müsste dies doch auch mit einer langen Ratsche in entsprechender Ausführung möglich sein.
Diesen Satz werde ich mir voraussichtlich für die Nockenwellenpositionierung besorgen:
https://www.ebay.de/.../223762302682?_trksid=p2485497.m4902.l9144
Preislich ist der echt OK.
Gruß
fordfuchs
Ähnliche Themen
Naja was soll ich sagen. Wir haben das Werkzeug also verwenden wir nur das so wie Ford es will 🙂.
Wenn man es richtig umrechnet oder besser gesagt richtig anziehen kann auch ohne das Ding dann sehe ich kein Problem drin. Nur wirds nicht einfach sein...
Das Werkzeug was du da im Link hast ist aber nicht komplett.. da fehlt das für die Nockenwellenräder (das wo durch den Stirndeckel zur Nockelwelle geht. (Gut braucht man wahrscheinlich eher nur wenn man den Zahnriemen auch ers, zur Kontrolle der Einstellung).
Wichtig ist einfach: Kurbelwelle sehr gut blockieren, den man zieht die Schraube extrem fest an, und nicht vergessen dann die spezielle Unterlagsscheibe unter das KW Pully zu montieren bei ein und ausbau der Riemenscheibe.
Servus,
also dieses Werkzeug noch?
https://www.werkzeuge-berlin.de/.../...eug-ford-1.0-liter-ecoboost-vct
Dann wäre es aber bis auf den Drehmomentvervielfältiger nun alles komplett, oder?
Gruß
fordfuchs
Servus,
also die erste Inaugenscheinnahme des Motors erfolgte inzwischen.
Wie vermutet hat er die Problematik des sich auflösenden Zahnriemens aufgrund Falschbefüllung des Motoröls, jedoch dürfte das ganze noch im Anfangsstadium sein.
Über die Ölablassschraube kann man durchaus mit einem Endoskop den Ölansaugkorb der Ölpumpe einsehen, hierzu bedarf es aber wohl dass das Ablassöl bestenfalls ein paar Stunden abtropfen kann.
Auch wurde mal versucht wie weit man über den Ölmessstabkanal den Motor mit dem Endoskop inspizieren kann, ich konnte hier einen Blick auf den Zahnriemen der Ölpumpe werfen.
Als nächstes erfolgte die Demontage des Zylinderkopfdeckels und Sichtprüfung des Zahnriemens. Alle Zähne sind noch vorhanden, es konnte kein loser oder fehlender Zahn festgestellt werden.
Auffällig ist aber dass hier keine Beschriftung am Zahnriemen mehr ersichtlich ist was in Folge auf einen Materialabrieb zurückzuführen ist, zudem ist eine Fadenbildung an den Seitenflanken zu erkennen.
Beim Ölpumpenriemen ist eine Beschriftung noch vorhanden, dieser läuft aber auch nicht über eine Spannrolle, der Verschleiß ist hier also deutlich weniger.
Es wurde ein neuer Zahnriemen von Febi mal neben den alten Zahnriemen dran gehalten, hier ist eine Toleranz von ca. 0,4 mm bis 0,5 mm messbar.
Generell weist der Zahnriemen an der Spannrollenlauffläche Materialauswaschungen auf was Einblicke auf das Gewebe des Zahnriemens ermöglicht.
Die Auslassnockenwelle zeigt eine bläuliche Verfärbung an dem Verbindungsflansch zur Vakuumpumpe was in Folge des Motorölschmiermangels ursächlich ist.
Gruß
fordfuchs
Servus,
ich kann nur jedem empfehlen am besten dass eigene Öl gemäß der Ford Spezifikation mit zu nehmen wenn man den Kundendienst in freien KFZ-Werkstätten durchführen lässt.
Habe mir heute eine Reparaturanleitung zum 1.0 Ecoboost aushändigen lassen, dabei entwickelte sich ein Gespräch wo der Inhaber dies mehr oder weniger als lächerlich hinstellte dass diese Ölbadzahnriemen auf entsprechende Additive angewiesen sind.
Ich behaupte mal frech dass mindestens 80% der freien Werkstätten gar nicht Wissen mit welcher Technik sie es hier überhaupt zu tun haben. Sie haben auch nicht die Informationsmöglichkeiten wie Markenbezogene, somit ist es auch nicht verwunderlich wenn diese Zahnriemenschäden in höherer Stückzahl auftreten.
Gruß
fordfuchs
Das Problem liegt wohl eher das da jeder denkt er müsste seine eigene Weisheit was Öl an ageht mit rein bringen.
Dann hat der Hansi aus der Hinterhofglitsche vor 30 Jahren gelernt das 0W40 das beste ist was man in den Motor kippen kann, dann muss das auch heute noch so sein und Ford baut eh nur Schrott und deswegen wird dann das rein gekippt was schon seit 30 Jahren gut und teuer ist.
Und dann hat man drei Jahre später einen kaputten Motor und Ford hat also doch Mist gebaut.
Ford hat zwar selbst genug Baustellen wo sie besser selbst schneller reagiert hätten,
die Ölproblematik aber sicherlich nicht.
Im Focus Mk3 war ab Werk 5W30 drin in den größeren Motoren, das war laut Forum der größte Rotz den Ford je in Motoren gekippt hat.
Dann kam 5W20 und auf einmal war das der Belezbub in Schlangenölgestalt und das 5W30 heilig...
Hab ne Freie im Dorf,der nimmt Öl immer nur nach Freigabe,er kennt die Problematiken sehr gut bzgl.einiger Spezialkonstruktionen u.auch die des 1,0 EB.
Ein neu eingestellter aus anderen freien Werke musste erstmal eingewiesen werden,der kippte vorher immer das rein was rumstand,5w30 wäre 5w30 u.gut,das ginge eigentlich überall meinte er u.neuer Chef klärte erstmal auf,Ölwechsel nur ganz klar nach Freigaben.
In anderer freien Werke die ich gut kenne landet kümmert sich auch keiner um Freigaben,da gibt's ein Fass für alle,diese Denkweise spürte ein Kumpel bei seinem Passat 3BG 4 Motion als er das Getriebeöl wechseln ließ,es hieß das passende Öl hätte er da u.letztlich füllte er ein völlig anderes rein u.das Getriebe war kaum noch schaltbar.
Deswegen wechsel ich das Öl selber u.dafür auch noch günstig.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 21. September 2020 um 21:52:15 Uhr:
Im Focus Mk3 war ab Werk 5W30 drin in den größeren Motoren, das war laut Forum der größte Rotz den Ford je in Motoren gekippt hat.
Dann kam 5W20 und auf einmal war das der Belezbub in Schlangenölgestalt und das 5W30 heilig...
Du meinst sowas?
https://www.motor-talk.de/.../...5w3-versifft-zufall-t6943672.html?...
kurz eine Frage:
Ich bin gerade einen Fokus kombis 1.0 mk3 aus 2014 probe gefahren. 99'000km. der hatte keinen defekt am kabel, jedoch sei der zilinderkopf wohl zu heiss geworden, war wohl etwas verbogen. darum haben sie den motor revidiert, zahnriehmen getauscht, zilinderkopf und kabel getauscht. jetzt sollte das problem ja theoretisch behoben sein. würdet ihr dem noch ca. 7000 euro zahlen? inkl. 1 jahr garantie ab ford händler.
Finger weg von dem Eimer,Kopf neu heißt nicht das Problem gelöst ist,bei vielen kam später ein Motorblockschaden ans Tageslicht der unreperabel war.
Mit dem Kopftausch ist meist nur ein Teil erledigt u.funzt ne Weile,das ganze wird später oft ein wirtschaftlicher Totalschaden.