Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Wenn ich mir anschaue, wie sich die beiden immer wieder gegenseitig ins Wort fallen, frage ich mich, worum es denen eigentlich geht. Würde sich jemand mit mir so unterhalten, würde ich das Gespräch beenden und mir zukünftig einen anderen Gesprächspartner suchen - unabhängig vom Kontext.
Hallo,
vor hatte ich es schon länger und jetzt hat es endlich mal gepasst:
habe mir für relativ gutes Geld einen defekten 1.0 Ecoboost mit 100 PS von einem Ford B-Max Bj. 2016 gesichert.
Der Motor wurde wohl mit dem falschen Öl befüllt und der Besitzer ist noch rund 8 km mit flackernder Öldruckleuchte gefahren. Zuletzt hat er wohl stark geklappert und Ölspäne sind zu sehen.
Man kann ihn aber noch durchdrehen und der Zahnriemenantrieb ist im Originalzustand, lediglich die ganzen Anbauteile wie Turbolader usw. fehlen. Das brauche ich allerdings auch alles nicht.
Ich habe mir diesen gekauft um mich mit der Technik ein wenig vertrauter zu machen und um später im Familienkreis ggfs. den Zahnriemenwechsel an dem Motor selbst vornehmen zu können. Am Werkstattequipment scheitert es nicht, einiges habe ich an Spezialwerkzeugen schon und was ich noch hierfür benötige werde ich mir bei Bedarf dann später mal besorgen.
Den Motor hole ich die kommenden Wochen mal.
Gruß
fordfuchs
Hallo,
anbei ein sehr interessanter Artikel des Technikmagazins KRAFTHAND zu der Problematik des falschen Öls im 1.0 Ecoboost-Motor und den in Folge sich auflösenden Zahnriemen.
Der Motor wird hier als durchaus ausgereift und zuverlässig beschrieben, wer die vorgeschriebene Ölspezifikation sowie die erforderlichen Wechselintervalle beachtet sollte damit keine Probleme haben.
Dass hier ein Ölsieb im Motorblock für die Schmierölleitung des Turboladers verbaut ist wusste ich bisher nicht. Man sieht hier mal wieder wie wichtig es ist eine Werkstatt zu haben die mit diesen Motoren vertraut ist.
Gruß
fordfuchs
Ähnliche Themen
Hallo,
so der Motor ist da und wurde gleich mal auf dem Motorständer platziert.
Die kommenden Tage geht es weiter.
Gruß
fordfuchs
Hallo
Zerlege auch gerade einen bj. 2016
Bmax 1,0 motor
Perfekt zum üben
Zahnriemen schon leichte Risse
Servus
Mit richtigem öl laut dem 21 jährigen
Hatte starcken Ölverbrauch
Service überzogen und nicht auf Garantie der neue motor
Pleuel Schaden läuft aber klopft leicht
Warte schon gespannt drauf wann mein 2012er 1,0 eco 170ps endlich mal der Riemen reißt oder der Wasserverlust kommt ????
Service alle 5000 -10000
Seit neuwagen Wasserstand immer noch gleich
Starker Ölverbrauch, bei wie viel Kilomtern?
Wenn der schon 200000km hatte dann ist das die eine Sache, wenn der aber recht neuwertig war mies.
Allerdings, wer schon den Service überzieht, der füllt eventuell auch flasches Öl hinein weil er das falsche billiger bekommt, nur meine Vermutung.
Habe nicht nach den Kilometern gefragt aber war recht neu 2-3 Jahre alt
Wollte nur bastel motor
150 Euro war nicht viel dafür
Zitat:
@Chris850r schrieb am 15. September 2020 um 21:42:39 Uhr:
HalloZerlege auch gerade einen bj. 2016
Bmax 1,0 motor
Perfekt zum üben
Zahnriemen schon leichte Risse
Wieviel Arbeit ist es bis man den Zahnriemen so sieht bzw. feststellen kann, in welchem Zustand er ist?
Servus
Am ausgebauten motor paar Minuten
Kunststoff Ventil Deckel runter ( und viele Kleinteile)
Oder ölwanne (dazu auspuff ab )
Paar Stunden brauchst du sicher am motor im Fahrzeug
Eventuell hat das jemand schon gemacht ?
Ich denke eh das jetzt jemand panisch seinen Motor aufschraubt um rein zu schauen wie sein Riemen aus sieht, man macht da wohl mehr kaputt als das es wert ist 😁