Eco/Start Stopp

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,

wollte mal fragen ob noch wer von euch folgendes Problem hat:

Wenn ich das Start Stopp deaktiviere (z.b. langsam fliesender Stau), danach am Ziel das Auto mit ausgeschalteten ECO parke, funkioniert beim nächsen Starten kein Start Stopp (keine Eco Anzeige im Display) obwohl die Eco Taste aktieviert leuchtet. Ich muss dann Eco deaktievieren, aktievieren und das auto noch starten. Dann schaltet sich der Eco Modus sofort an.

Dummerweise ist der Fehler natürlich genau beim vorführen beim freundlichen nicht aufgetreten...

mfg

Hador

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MARC176 schrieb am 3. Mai 2015 um 17:12:23 Uhr:


@dirk_aw

wann wird genau die Stützbatterie geladen? Immer wenn der Motor durch Schubumkehr kein Spritt verbraucht - oder muss man aktiv die Bremse treten?

Hi,

die Zusatzbatterrie ECO Start-Stop-Funktion wird dann geladen wenn:

-die Ruhespannung der Zusatzbatterie ECO Start-Stop zu niedrig ist, wird die Leistungsbegrenzung des Generators deaktiviert
-wenn der Spannungseinbruch beim Motorstart an der Zusatzbatterie ECO Start-Stop zu groß ist, wird für 5 min ein Motorstop unterbunden

Die Zusatzbatterie ECO Start-Stop wird nur zum Laden zugeschaltet, wenn keine Leistungsbegrenzung des Generators gegeben ist und die Bordnetzspannung hoch genug ist.
Sie wird wieder weggeschaltet wenn eine Leistungsbegrenzung des Generators erfolgt oder das Bordnetz stark überlastet ist.

Die Zusatzbatterie ECO Start-Stop hat die Aufgabe einen Spannungseinbruch beim Start des Fahrzeuges im Start-Stop-Modus zu verhindern. Die Zusatzbatterie ECO Start-Stop übernimmt die Spannungsversorgung der aktiven Verbraucher, während die Bordnetzbatterie beim Start vom Bordnetz getrennt wird. Somit steht die volle Kraft der Bordnetzbatterie dem Starter zur Verfügung.

Gruß Dirk

81 weitere Antworten
81 Antworten

Mir geht das Start - Stop - System auch ganz schön auf den Wecker.
Wenn ich bei mir die Zündung einschalte, ist der erste Griff zum Start - Stop - Schalter, um
diese Funktion auszuschalten. Die Benzinersparnis ist ist mit eingeschalteter
Funktion eh nur sehr gering.

LG
Volli

yepp - die ersten 3 Monate habe ich die Eco-Start/Stop auch immer deaktiviert. Dann las ich das hier im Forum, über die Steuerung per Bremspedal - nach kurzer Eingewöhnung möchte ich die Eco-Start/Stop Funktion nicht mehr missen.....

Mal so eine Frage nebenbei - einen Turbomotor soll man ja immer schön warm und kalt fahren. Ich schalte Eco grundsätzlich aus, daher betrifft es mich nicht, aber dennoch eine Frage: Wenn ich von der AB abfahre und dann bei der Ausfahrt an einer Ampel stehe und der (Turbo-)Motor ausgeht, ist das nicht schädlich?

Das nachlaufen beim Turbomotor hat eher damit zu tun, dass die Turbine im Lader noch rotiert. Die Welle ist Flüssigkeitsgelagert (Öl). Schaltet man den Motor zu schnell nach Leistungsabruf, wie z.B. Nacheiner zügigen Autobahnfahrt, wird die Ölpumpe nicht mehr angetrieben. Kein Öldruck, kein Lager-kein Lager bei 200.000 bis 300.000 Umdrehungen der Turbine...keine Ahnung in wie fern die Eco start Stop das berücksichtigt. (Ich selbst halte das System fuer sehr Intelligent, aber hat jemand dazu Erfahrungswerte? Ggf erlebt, dass es nicht aus geht, wenn man Leistung kurz zuvor abgerufen hat?)
Selbst mit etwas Trägheit-also bis man an der Ampel ist usw....sind es nicht mehr so hohe Drehzahlen, doch selbst eine Umdrehung ohne Lager ist bei der Feingesuchteten Welle nicht so toll.
Das Problem liegt weniger in der Kühlung wie in den anderen Beiträgen beschrieben, eher an der Trägheit der Welle bei diesen Hohen Drehzahl...

Fehlerteufel:
es ist eine feingewuchtete Welle im Turbo...😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Revell_250


Mal so eine Frage nebenbei - einen Turbomotor soll man ja immer schön warm und kalt fahren. Ich schalte Eco grundsätzlich aus, daher betrifft es mich nicht, aber dennoch eine Frage: Wenn ich von der AB abfahre und dann bei der Ausfahrt an einer Ampel stehe und der (Turbo-)Motor ausgeht, ist das nicht schädlich?

Das nachlaufen beim Turbomotor hat eher damit zu tun, dass die Turbine im Lader noch rotiert. Die Welle ist Flüssigkeitsgelagert (Öl). Schaltet man den Motor zu schnell nach Leistungsabruf, wie z.B. Nacheiner zügigen Autobahnfahrt, wird die Ölpumpe nicht mehr angetrieben. Kein Öldruck, kein Lager-kein Lager bei 200.000 bis 300.000 Umdrehungen der Turbine...keine Ahnung in wie fern die Eco start Stop das berücksichtigt. (Ich selbst halte das System fuer sehr Intelligent, aber hat jemand dazu Erfahrungswerte? Ggf erlebt, dass es nicht aus geht, wenn man Leistung kurz zuvor abgerufen hat?)
Selbst mit etwas Trägheit-also bis man an der Ampel ist usw....sind es nicht mehr so hohe Drehzahlen, doch selbst eine Umdrehung ohne Lager ist bei der Feingesuchteten Welle nicht so toll.
Das Problem liegt weniger in der Kühlung wie in den anderen Beiträgen beschrieben, eher an der Trägheit der Welle bei diesen Hohen Drehzahl...

nunja, also zumindest hab ich beobachtet, dass im rennstreckenbetrieb das eco symbol alleine verschwindet 😁

also denke schon, dass das system weiß, wann der motor aus sein darf und wann nicht...

Das das ECO Symbol bei "zügiger Fahrweise" weg ist habe ich auch schon beobachtet....🙂🙂
Wird schon seinen Grund haben......😉

Ich denke Mercedes wird schon wissen wann Start/Stopp greift und wann nicht. Dieses sollten Sie erprobt haben. Selbst nachdem ich von der Autobahn runter gefahren bin ging mein Auto an der nächsten Ampel aus. 🙂

Moin, besser spät als nie.
Ich hatte des öfteren jetzt schon Probleme mit meinem a200 cdi. Auto hat zu willkürlichen Zeitpunkten nicht mehr gezogen und ist bei ca. 3000 U/min in den Notlauf gegangen (ohne Warnleuchte). Nach Neustart war wieder alles i.O.. War 2x deswegen beim Freundlichen, ohne zufriedenstellendes Ergebnis ("ohne Fehlermeldung können wir nicht helfen"😉. Zusätzlich hatte ich dasselbe Problem,dass das Eco Symbol trotz eingeschalteter Eco/Start stopp Funktion, bevorzugt nach Fahrzeugstart am Morgen (trotz sommerlicher Temperaturen) nicht anging trotz 20km Arbeitsweg. Da ich auch nicht mehr weiter wusste, hab ich einfach mal den Schlüssel gewechselt und meinen 2t Schlüssel verwendet.
Keine Ahnung, ob das technisch Sinn macht aber seitdem läuft der Wagen tadellos in allen Belangen. Zieht wieder sauber, kein Notlauf und Eco Funktion ist auch wieder zuverlässig da.

Zitat:

Original geschrieben von Schneiderle79


Moin, besser spät als nie.
Ich hatte des öfteren jetzt schon Probleme mit meinem a200 cdi. Auto hat zu willkürlichen Zeitpunkten nicht mehr gezogen und ist bei ca. 3000 U/min in den Notlauf gegangen (ohne Warnleuchte). Nach Neustart war wieder alles i.O.. War 2x deswegen beim Freundlichen, ohne zufriedenstellendes Ergebnis ("ohne Fehlermeldung können wir nicht helfen"😉. Zusätzlich hatte ich dasselbe Problem,dass das Eco Symbol trotz eingeschalteter Eco/Start stopp Funktion, bevorzugt nach Fahrzeugstart am Morgen (trotz sommerlicher Temperaturen) nicht anging trotz 20km Arbeitsweg. Da ich auch nicht mehr weiter wusste, hab ich einfach mal den Schlüssel gewechselt und meinen 2t Schlüssel verwendet.
Keine Ahnung, ob das technisch Sinn macht aber seitdem läuft der Wagen tadellos in allen Belangen. Zieht wieder sauber, kein Notlauf und Eco Funktion ist auch wieder zuverlässig da.

Hallo,

also wenn Dein A200 CDI in den Notlauf geht, muss das mit Sicherheit im Fehlerspeicher abgelegt sein!

Hatte ich auch schon 3-4 mal beim Benziner und war jedesmal im Fehlerspeicher hinterlegt.

Das mit dem 2.ten Schlüssel ist ja lustig, da wird es bald ein Update für Zündschlüssel bei MB geben! 😁

LG: Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich kann nur wiedergeben was mir der Meister erzählt hat, der das Auto auch selber gefahren ist. Ist bei dir denn die Motorkontrollleuchte oder irgendeine Andere Lampe angegangen?
Macht das mit dem Schlüssel überhaupt Sinn oder wird das einfach nur Zufall sein?

Viele Grüße,
Christof

Zitat:

Original geschrieben von Schneiderle79


Hallo Wolfgang,

ich kann nur wiedergeben was mir der Meister erzählt hat, der das Auto auch selber gefahren ist. Ist bei dir denn die Motorkontrollleuchte oder irgendeine Andere Lampe angegangen?
Macht das mit dem Schlüssel überhaupt Sinn oder wird das einfach nur Zufall sein?

Viele Grüße,
Christof

Hallo Christof,

ich hatte fast die selben Symtome wie Du: Notlauf(3000UPM), ruckeln beim Beschleunigen, ruckeln in höheren Gängen bei gleichbleibender Gasstellung und Aussetzer beim überholen sowie beim auffahren der BAB mit Vollgas! Anfangs kam es 1-2 mal ohne jede Warn/Kontroll-Leuchte, danach war dann immer die gelbe Motordiagnoseleuchte an! Mal 1-2 Tage, dann wieder nicht!🙄 Hatte erst 2 Wochen später bei MB einen Termin bekommen. 🙁

Er wurde mit einigen verschiedenen neuen/aktuellen Update versehen und der Nockenwellen und/oder Kurbelwellensensor getauscht. Eco, Parklückenerkennung usw.. hat alles gesponnen! Nach dem Software Update und dem Tausch der Sensoren war wieder alles o.K. Hatte 3 Tage einen Leihwagen. Seit ca: 1 Monat habe ich das Problem beim Vollgasbeschleunigen beim Überholen oder Auffahren einer BAB wieder ab und zu." IST ECHT LEBENSGEFÄHRLICH" Werde auch bald wieder zu MB müssen.

LG: Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von W176er


Hallo Christof,
ich hatte fast die selben Symtome wie Du: Notlauf(3000UPM), ruckeln beim Beschleunigen, ruckeln in höheren Gängen bei gleichbleibender Gasstellung und Aussetzer beim überholen sowie beim auffahren der BAB mit Vollgas! Anfangs kam es 1-2 mal ohne jede Warn/Kontroll-Leuchte, danach war dann immer die gelbe Motordiagnoseleuchte an! Mal 1-2 Tage, dann wieder nicht!🙄 Hatte erst 2 Wochen später bei MB einen Termin bekommen. 🙁
Er wurde mit einigen verschiedenen neuen/aktuellen Update versehen und der Nockenwellen und/oder Kurbelwellensensor getauscht. Eco, Parklückenerkennung usw.. hat alles gesponnen! Nach dem Software Update und dem Tausch der Sensoren war wieder alles o.K. Hatte 3 Tage einen Leihwagen. Seit ca: 1 Monat habe ich das Problem beim Vollgasbeschleunigen beim Überholen oder Auffahren einer BAB wieder ab und zu." IST ECHT LEBENSGEFÄHRLICH" Werde auch bald wieder zu MB müssen.
LG: Wolfgang

Also über ruckeln kann ich nicht berichten. Einfach keine Power, aber das ist schon schlimm genug. Vor allem wenn keine zufriedenstellende Lösung vom Händler angeboten werden kann.

Ich verlass mich jetzt mal aufs vermeindliche Placebo "muss am Schlüssel gelegen haben" bis das Gegenteil auftritt. 🙂

In dem, wohl nicht unwahrscheinlichen Fall melde ich mich wieder.

Hallo,
ich war wegen der ECO Funktion auch schon 3x in der Werkstatt.
Selbst im Sommer nach 30 minütiger Fahrt, 80-90° Motortemperatur ging kein ECO an.
Also sofort in die Werkstatt, die haben ihn ca. 2h bei laufendem Motor durchgecheckt und nix gefunden.
ECO ist immer aus geblieben. Auch der Monteur meinte, eigentlich sollte ECO schon längst an sein, da alle Parameter laut Protokoll erfüllt sind.
Bei meinem heutigem B-Service wurde letztlich eine neuen Batterie eingebaut.
Ergebnis muss ich noch testen, da der Fehler nur sporadisch auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von t.boerner



Bei meinem heutigem B-Service wurde letztlich eine neuen Batterie eingebaut.
Ergebnis muss ich noch testen, da der Fehler nur sporadisch auftritt.

Die Betterie hätte aber eigentlich einer der ersten zu überprüfenden "Parameter" sein müssen. Ohne genug Restspannung ist ECO nicht aktiv.

Bei mir passierts jetzt zum erstes mal:

Gestern in der früh alles in ordnung, ECO wurde wie immer aktiviert und alles ok. Später im laufe des Tages ist das Licht der Ecotaste ausgegangen und hat das ECO nicht mehr funktioniert. Ich habe versucht, das ECO wieder Manuell anzuschalten aber ging nicht. später ist das gelbe Licht vom motor angegangen und nie wieder aus. Dies war gestern, Heute habe ich das Auto angemacht nur um zu schauen ob die Fehlermeldung weg war, aber das Licht war noch da.

Mal schauen wann ich einen Termin bei MB bekomme, bis dann werde ich das Auto stehen lassen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen