1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W176
  7. Eco/Start Stopp

Eco/Start Stopp

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,
wollte mal fragen ob noch wer von euch folgendes Problem hat:
Wenn ich das Start Stopp deaktiviere (z.b. langsam fliesender Stau), danach am Ziel das Auto mit ausgeschalteten ECO parke, funkioniert beim nächsen Starten kein Start Stopp (keine Eco Anzeige im Display) obwohl die Eco Taste aktieviert leuchtet. Ich muss dann Eco deaktievieren, aktievieren und das auto noch starten. Dann schaltet sich der Eco Modus sofort an.
Dummerweise ist der Fehler natürlich genau beim vorführen beim freundlichen nicht aufgetreten...

mfg
Hador

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MARC176 schrieb am 3. Mai 2015 um 17:12:23 Uhr:


@dirk_aw
wann wird genau die Stützbatterie geladen? Immer wenn der Motor durch Schubumkehr kein Spritt verbraucht - oder muss man aktiv die Bremse treten?

Hi,

die Zusatzbatterrie ECO Start-Stop-Funktion wird dann geladen wenn:

-die Ruhespannung der Zusatzbatterie ECO Start-Stop zu niedrig ist, wird die Leistungsbegrenzung des Generators deaktiviert

-wenn der Spannungseinbruch beim Motorstart an der Zusatzbatterie ECO Start-Stop zu groß ist, wird für 5 min ein Motorstop unterbunden

Die Zusatzbatterie ECO Start-Stop wird nur zum Laden zugeschaltet, wenn keine Leistungsbegrenzung des Generators gegeben ist und die Bordnetzspannung hoch genug ist.

Sie wird wieder weggeschaltet wenn eine Leistungsbegrenzung des Generators erfolgt oder das Bordnetz stark überlastet ist.

Die Zusatzbatterie ECO Start-Stop hat die Aufgabe einen Spannungseinbruch beim Start des Fahrzeuges im Start-Stop-Modus zu verhindern. Die Zusatzbatterie ECO Start-Stop übernimmt die Spannungsversorgung der aktiven Verbraucher, während die Bordnetzbatterie beim Start vom Bordnetz getrennt wird. Somit steht die volle Kraft der Bordnetzbatterie dem Starter zur Verfügung.

Gruß Dirk

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

bei uns war das System auch mehr oder weniger eine Katastrophe, nach dem ich mich dann mal bissle, werksintern, schlau gemacht habe, wurde mir gesagt,das das System erst nach 4000-5000 km relativ zuverlässig arbeitet ... und so war es jetzt dann auch,seit die 4500 km voll sind, funktioniert es einwandfrei :)

Zitat:

Original geschrieben von joe-han


Vor ca. 2 Wochen gab's nen Vergleichstest moderner Kombis in irgendeiner Fernsehsendung - da war der Toyota Plug-In Hybrid tatsächlich genauso sparsam, wie die anderen ohne Hybridantrieb.

Hat zwar mit diesem Thema wenig zu tun, aber werfen wir mal einen Blick auf den Spritmonitor...

http://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.htmlhttp://www.spritmonitor.de/de/co2_emission_modelle.html

Da gibts repräsentative Zahlen. Für ein Auto dieser Größe gibt es beim Verbrauch, CO2-, Partikel- und NOx-Ausstoß derzeit keine Konkurrenz.

Autobild schafft es auch, mit dem Prius im Dauertest 7 Liter zu verbrauchen. Bei normaler Fahrweise ist so ein Verbrauch eigentlich nicht erreichbar. Hinzu kommt der Effekt, dass man wohl erst mit steigender Fahrerfahrung das Verbrauchsoptimum erreicht, was ein Tester logischerweise nie hinbekommt.

Zitat:

Hybrid kann IMHO nur eine Brückentechnologie sein - das mutet immer wie eine Krücke an, zwei Antriebssysteme, von denen eines als zeitweise ungenutzter Balast mitgeführt wird.

Logisch, mir wäre ein Brennstoffzellenauto auch lieber, gibts nur nicht zu kaufen

;)

Zum Ballast siehe unten.

Das Toyota-Hybridsystem ist hingegen seit 15 Jahren auf dem Markt und erwiesenermaßen ziemlich problemlos.

Zitat:

Stelle dir mal, so lange die alternativen Antriebe noch nicht so weit sind, eine konsequente Leichtbauweise, wie beim BMW i3 kombiniert mit einem konventionellen, downgesizeten Turbomotor neuester Generation vor - da kann vermutlich zur Zeit kein marktreifes alternatives Antriebssystem unterm Strich mithalten.

Dummerweise haben die downgesizten Turbomotoren immer noch die alte, anfällige Technik. Eben mit Turbo, Keilriemen, (herkömmlichem) Getriebe, Anlasser (Start/Stopp), Lichtmaschine, manche sogar noch als Direkteinspritzer mit Injektoren, Hochdruckpumpe und NOx-Speicherkats (was das für Probleme macht, konnte ich am BMW er"fahren"

;)

und Rußausstoß wie beim Diesel.

Alle diese Teile gibt es beim Hybrid nicht. Insofern ist es auch nur halb so schlimm, wenn man dort stattdessen zwei wartungsfreie Elektromotoren drin hat, es kann einfach viel weniger kaputt gehen.

Wie oben geschrieben, ich will das Ding kaufen können - mithin zu einem halbwegs normalen Preis -, was besseres als Hybrid gibts bisher eben noch nicht. Und der ist mit Sicherheit marktreif - wenn auch dank "gutem" Marketing und erfolgreichem Lobbyismus der Premium-Hersteller hierzulande im Schattendasein.

Bei den Deutschen Herstellern tut sich was, wenn auch langsam. Wäre nicht abgeneigt einen Hybrid zu fahren. Dann aber bitte mit ein wenig Sinn fürs Schöne, beim Prius haben die Ingenieure wohl immer noch eine höhere Priorität als die Designer. Über Geschmack lässt aber bekanntlich streiten.
Was Eco angeht, ich hatte noch nie Probleme damit. Ich habe es wie geschrieben fast immer aktiv, im Kreisverkehr halte ich oft so, dass der Wagen an bleibt.

Also zur Ehrenrettung von Start/Stopp allgemein: bin auch schon öfter 118d und 320d mit Start/Stopp gefahren, es hat meistens nicht gestört und ich war froh das Dieselgeräusch an der Ampel nicht hören zu müssen ;)

Kann man eigentlich diese Funktion seitens Softwareeingriff deaktivieren ?

Zitat:

Original geschrieben von Nexus6


Kann man eigentlich diese Funktion seitens Softwareeingriff deaktivieren ?

Ich glaube LEIDER nein ?

Zitat:

Original geschrieben von Nexus6


Kann man eigentlich diese Funktion seitens Softwareeingriff deaktivieren ?

JA GEHT!!! Das machen manche

:)

aber nich alle, außerdem funzt das ganze nur wenn du keinen Wert auf deine Garantie legst.

Also vieleicht doch eher NEIN, oder ein NOCH NICH

:D

Hm, ich denke mal eher das sich das auch auf die Emmissonswerte auswirkt und ggf. die EU 6 nicht mehr erreicht??

Also die E6 kann davon nicht beeinflusst werden, allerdings der co2 Ausstoß der ja Grundlage für die Kfz-Steuer ist .... könnte also Probleme mit dem Fiskus geben :(

Der CO2 Ausstoß ist einer der Werte für EU6, wird aber für die Steuer egal sein. Wenn Start Stop abgeschaltet ist, hat das keinen Einfluss auf die ASU. Für diese muss der Motor nämlich laufen. Und wer sollte dem Prüfer oder dem Staat mitteilen das es abgestellt wurde. Wird nicht ausgelesen bei der Prüfung.

Na wenn du meinst, allerdings is das was ich geschrieben hab die Antwort meines :) auf eben diese Frage gewesen und ich denke nicht das er das aus blauem Dunst heraus gesagt hat ...
Is mir aber mitlerweile so ziemlich egal, da ich auf meine Garantie nicht verzichten möchte!
Wir quatschen dann in 1 1/5 Jahren nachmal ok.
MfG DonK

Mal so eine Frage nebenbei - einen Turbomotor soll man ja immer schön warm und kalt fahren. Ich schalte Eco grundsätzlich aus, daher betrifft es mich nicht, aber dennoch eine Frage: Wenn ich von der AB abfahre und dann bei der Ausfahrt an einer Ampel stehe und der (Turbo-)Motor ausgeht, ist das nicht schädlich?

Läuft da nicht ein extra Kühlkreislauf weiter?

Jep! Solange die Zündung an ist, wird weiter gekühlt.

Wasserpumpe ist aus dem Grund mit u.a. sicher elektrisch

Deine Antwort
Ähnliche Themen