ECO-PRO Modus: Wie am effektivsten einsetzen ?

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

ich bin seit 2 Wochen ein stolzer aber unerfahrener Besitzer eines 330d Touring (xDrive).

Ich hätte da eine Frage an die Erfahrenen:
Wie und wann setzt ihr den ECO-Modus ein damit er am meisten Ersparnis bringt (ohne den Spaß am Fahren mehr als nötig einzuschränken)?

Autobahn? Stadt? Fahrweise: normal - obwohl der neue schon wirklich sehr gut geht.

Mein voriger 320d hatte diese Optionen (natürlich) noch nicht, deshalb die etwas doofe Frage.

Für Tipps bin ich dankbar,

Rolf

Beste Antwort im Thema

Also ich fahre meinen 330d fast nur im ECO-Pro. Ich mag, wie er da schaltet und man kommt trotzdem flott vorwärts. Ok zum überholen oder Spaß nehm ich auch mal Comfort oder Sport. Aber meist ECO-Pro zumal ich sehr viel Stecken hab, auf denen ich super segeln kann. Da hält er beispielsweise über 2,5 km genau die selbe Geschwindigkeit, wenn er segelt. Ich finde das echt genial und nutze diese Funktion am liebsten.

159 weitere Antworten
159 Antworten

Rückruf zu meiner Anfrage: Auskunft im Gespräch mit "Mitarbeiter der BMW-Fachabteilung":
ECOPRO spart max. ca. 2% ...

Zitat:

@Rambello schrieb am 10. Februar 2015 um 13:53:08 Uhr:


Rückruf zu meiner Anfrage: Auskunft im Gespräch mit "Mitarbeiter der BMW-Fachabteilung":
ECOPRO spart max. ca. 2% ...
http://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/3er/gran-turismo/2013/effizienz.html

interessant, hier sinds noch 20%

Edith fragt noch: haben die für Bild 2 wirklich einen Durchschnittsverbrauch von 38 Litern gewählt?

Find ich auch interessant. Na ja, immer dieses "bis zu" ...
Ich habe die Luft auch schon "bis zu" 1 Minute angehalten 😉

Freunde, die Maßeinheit ist "mpg", was soviel bedeutet wie "miles per gallon"

38mpg entsprechen ca. 6,2l auf 100km....

Edit sagt noch zum Thema:
Ich setze EcoPro hauptsächlich in der Stadt ein, manchmal auf Landstraße auch, wenn es nur ums Cruisen geht. Auf Autobahn fast nie, da schon die Durchschnittsgeschwindigkeit immer weit über der von ecopro empfohlenen Vmax liegt...

Richtig spürbar gespart habe ich damit noch nicht, aber es entschleunigt doch ungemein, wenn die Technik die eigene Hektik ein bisschen einbremst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gogobln schrieb am 10. Februar 2015 um 15:09:09 Uhr:


Freunde, die Maßeinheit ist "mpg", was soviel bedeutet wie "miles per gallon"

oh 😁

Zitat:

@Rambello schrieb am 10. Februar 2015 um 14:34:45 Uhr:


Find ich auch interessant. Na ja, immer dieses "bis zu" ...

Das muss ein Hersteller so angeben. Denn wenn er schrebt "das bringt 5% Ersparnis", dann muss das auch immer 5% Ersparnis bringen.

So sagt man den Leuten "Ihr könnt bis zu 20% Ersparnis damit hinkriegen (wenn ihr tatsächlich alle Hinweise beachtet)".
Man darf bitte nicht vergessen:
Das volle EcoPro-Potenzial schöpft man nur dann aus, wenn man auch das Geschwindigkeitslimit auf 80 km/h stellt.

"Sparen bis zu ...%" Ja klar, wenn es auch die Verkehrsbedingungen zulassen.

Zitat:

@Mario540i schrieb am 10. Februar 2015 um 13:21:53 Uhr:


Wenn du im EcoPro bremst rekuperiert er doch deutlich mehr, als wenn du ihn nur Rollen läßt - 2stufige Anzeige (mit und ohne Bremseinsatz) von daher glaube ich kaum, daß er mehr Energie vernichtet, als wenn du ihn im Comfort Modus rollen läßt. Wenn du die Segelfunktion meinst - die würde ich in der Stadt abschalten.

Gruß Mario

Mario, vielleicht irre ich mich, die Bremsen sind doch ganz normale - ohne Generatorspule, die gewinnen keine Energie zurück beim Betätigen. Nur die Elektronik erkennt bei Schubabschaltung - egal ob mit Bremsen oder ohne - daß nun ein guter Zeitpunkt ist die Batterie aufzuladen und damit den Wagen zu verzögern. Beim zusätzlichen Bremsbetätigen ändert sich mMn nichts an der Rekuperationsmenge der Batterie durch die Lima. Im Gegenteil, mit höherer Drehzahl - z.B. bei comfort statt eco pro - könnte die Lima effektiver die Batterie laden und gleichzeitig den Wagen entsprechend stärker verzögern.

Zitat:

@Totalix schrieb am 10. Februar 2015 um 16:02:57 Uhr:


"Sparen bis zu ...%" Ja klar, wenn es auch die Verkehrsbedingungen zulassen.

Zitat:

@Totalix schrieb am 10. Februar 2015 um 16:02:57 Uhr:



Zitat:

@Mario540i schrieb am 10. Februar 2015 um 13:21:53 Uhr:


Wenn du im EcoPro bremst rekuperiert er doch deutlich mehr, als wenn du ihn nur Rollen läßt - 2stufige Anzeige (mit und ohne Bremseinsatz) von daher glaube ich kaum, daß er mehr Energie vernichtet, als wenn du ihn im Comfort Modus rollen läßt. Wenn du die Segelfunktion meinst - die würde ich in der Stadt abschalten.

Gruß Mario

Mario, vielleicht irre ich mich, die Bremsen sind doch ganz normale - ohne Generatorspule, die gewinnen keine Energie zurück beim Betätigen. Nur die Elektronik erkennt bei Schubabschaltung - egal ob mit Bremsen oder ohne - daß nun ein guter Zeitpunkt ist die Batterie aufzuladen und damit den Wagen zu verzögern. Beim zusätzlichen Bremsbetätigen ändert sich mMn nichts an der Rekuperationsmenge der Batterie durch die Lima. Im Gegenteil, mit höherer Drehzahl - z.B. bei comfort statt eco pro - könnte die Lima effektiver die Batterie laden und gleichzeitig den Wagen entsprechend stärker verzögern.

Wenn ich es richtig verstanden habe ist ja auch der Generator elektronisch leistungsgesteuert und hier wird dann mehr Strom produziert, wenn das Auto zusätzlich gebremst wird.

Genauso wird er abgekoppelt, wenn die Ladespannung der Batterie auf max. ist.

Frag mich jetzt nicht, wie das genau gesteuert ist. Aber so wie früher Generator läuft und produziert immer kontinuierlich Strommenge x ist es heute nicht mehr.

Gruß Mario

Zitat:

@Mario540i schrieb am 10. Februar 2015 um 16:59:56 Uhr:


Wenn ich es richtig verstanden habe ist ja auch der Generator elektronisch leistungsgesteuert und hier wird dann mehr Strom produziert, wenn das Auto zusätzlich gebremst wird.
Genauso wird er abgekoppelt, wenn die Ladespannung der Batterie auf max. ist.
Frag mich jetzt nicht, wie das genau gesteuert ist. Aber so wie früher Generator läuft und produziert immer kontinuierlich Strommenge x ist es heute nicht mehr.

Ich finde das hört man auch sehr gut wenn man richtig stark verzögert (spät bremsen an der Autobahnabfahrt), dann hört man den Generator richtig laut, wohingegen er beim normalen verzögern akustisch nicht hervortritt. Automatik ist immer im Comfortmodus, die Motor-Drehzahl daher immer im gleichen Band, es gibt also definitiv eine andere Möglichkeit den Generator variabel stark einzubinden.

Zitat:

@Sencer schrieb am 10. Februar 2015 um 18:02:45 Uhr:



Ich finde das hört man auch sehr gut wenn man richtig stark verzögert (spät bremsen an der Autobahnabfahrt), dann hört man den Generator richtig laut, ...

Du hörst tatsächlich die Lichtmaschine? Ist die womöglich kaputt? Entweder hat die einen Lagerschaden oder der Antriebsriemen dreht durch. Andere Geräusche kenne ich da eigentlich nicht.

Aber mein GT ist Bj. 04/2013, hat auch kein Segeln.

Jetzt hast du mich verunsichert. 😁
Es hat eigentlich nie "ungesund" geklungen. Und es taucht nur auf, wenn ich wie gesagt stark bremse. Aber schon seit Anfang an (hab ihn als VfW mit 5K auf der Uhr und 6 Wochen alt übernommen). Beim normalen bremsen ist da nichts.

Was meinen die anderen? Normal oder mal in der Werkstatt vorsprechen?

Hallo,
das ist normal. Du fährst wahrscheinlich mit einen geringen Bremsenverschleiss?
Dann ist es der Belag auf der Bremse der diese Geräusche verursacht. Diese Geräusche verschwinden wenn Du mehrfach stärker bremst. Den Generator hörst Du nicht.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 11. Februar 2015 um 22:07:14 Uhr:


das ist normal. Du fährst wahrscheinlich mit einen geringen Bremsenverschleiss?
Dann ist es der Belag auf der Bremse der diese Geräusche verursacht. Diese Geräusche verschwinden wenn Du mehrfach stärker bremst. Den Generator hörst Du nicht.

Du hast Recht, ich fahre in der Tat mit wenig Bremseinsatz. Hätte nicht gedacht, dass Belag auf der Bremse so ein Geräusch macht. Wieder was gelernt! Danke.

ECO-PRO Modus: Wie am effektivsten einsetzen?

gar nicht 😉😛

Gruß
odi

Zitat:

@Sencer schrieb am 11. Februar 2015 um 22:08:57 Uhr:



Zitat:

@Schottenrock schrieb am 11. Februar 2015 um 22:07:14 Uhr:


das ist normal. Du fährst wahrscheinlich mit einen geringen Bremsenverschleiss?
Dann ist es der Belag auf der Bremse der diese Geräusche verursacht. Diese Geräusche verschwinden wenn Du mehrfach stärker bremst. Den Generator hörst Du nicht.
Du hast Recht, ich fahre in der Tat mit wenig Bremseinsatz. Hätte nicht gedacht, dass Belag auf der Bremse so ein Geräusch macht. Wieder was gelernt! Danke.

Ich schone meine Sportbremse offenbar auch zu sehr, obwohl für mich in der Regel vorausschauendes Fahren normal ist. Darüber staunte auch mein Meister bei meiner NL letzte Woche. Noch 35000km vorn und hinten. Und schon 30000km drauf. So sahen die bei der Inspektion aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen