ECO-PRO Modus: Wie am effektivsten einsetzen ?
Hallo zusammen,
ich bin seit 2 Wochen ein stolzer aber unerfahrener Besitzer eines 330d Touring (xDrive).
Ich hätte da eine Frage an die Erfahrenen:
Wie und wann setzt ihr den ECO-Modus ein damit er am meisten Ersparnis bringt (ohne den Spaß am Fahren mehr als nötig einzuschränken)?
Autobahn? Stadt? Fahrweise: normal - obwohl der neue schon wirklich sehr gut geht.
Mein voriger 320d hatte diese Optionen (natürlich) noch nicht, deshalb die etwas doofe Frage.
Für Tipps bin ich dankbar,
Rolf
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre meinen 330d fast nur im ECO-Pro. Ich mag, wie er da schaltet und man kommt trotzdem flott vorwärts. Ok zum überholen oder Spaß nehm ich auch mal Comfort oder Sport. Aber meist ECO-Pro zumal ich sehr viel Stecken hab, auf denen ich super segeln kann. Da hält er beispielsweise über 2,5 km genau die selbe Geschwindigkeit, wenn er segelt. Ich finde das echt genial und nutze diese Funktion am liebsten.
159 Antworten
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 10. Februar 2015 um 06:42:59 Uhr:
Hallo,
Eco Pro ist eine geniale Entwicklung. Gerade die Segelfunktion ist deutlich spürbar.
Das mit dem höheren Bremsverschleiss ist natürlich Quatsch... Segeln funktioniert z.B. nur bei inaktivn Abstandsradar. Bei den großen Motoren funktioniert Eco Pro bei defensiver Fahrweise mit wechselnden Geschwindigkeiten. Bei den kleinen Motoren empfindet man Beschleunigung in Eco Pro teilweise sehr lethargisch... Perfekt für Defensive Fahrweise und konstanten Geschwindigkeiten.
Was ist Quatsch? Die Segelfunktion braucht wirklich niemand auf dieser Welt. Der 8HP Wandler hat einen geringen Schleppverlust. Das was du schreibst ist eher Quatsch.
Zitat:
@StefanSch123 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:22:20 Uhr:
... Außerdem wird die Klima im Hochsommer dermaßen kastriert, dass man schwitzen muss.
...
In den Eco-Pro Einstellungen kann man einstellen, ob die Leistung der Klimaanlage reduziert werden soll oder nicht.
Falls es einem im Sommer zu warm wird einfach Klimaanlage dort abwählen!
Ich selbst fahre auch fast nur ECO-Pro weil er dort, wenn mann nicht gerage voll durchtritt, eher hochschaltet.
Mag die hohen Drehzahlen nicht, deshalb ja auch Diesel ;-)
Das einzige was mich stört ist das ich die straffere Lenkung (des Sport-Modus) nicht im ECO-Pro Modus auswählen kann. :-(
Gruss
Thgpdt
Zitat:
@Thgpdt schrieb am 10. Februar 2015 um 07:43:13 Uhr:
In den Eco-Pro Einstellungen kann man einstellen, ob die Leistung der Klimaanlage reduziert werden soll oder nicht.Zitat:
@StefanSch123 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:22:20 Uhr:
... Außerdem wird die Klima im Hochsommer dermaßen kastriert, dass man schwitzen muss.
...
Falls es einem im Sommer zu warm wird einfach Klimaanlage dort abwählen!Ich selbst fahre auch fast nur ECO-Pro weil er dort, wenn mann nicht gerade voll durchtritt, eher hochschaltet.
Mag die hohen Drehzahlen nicht, deshalb ja auch Diesel ;-)Das einzige was mich stört ist das ich die straffere Lenkung (des Sport-Modus) nicht im ECO-Pro Modus auswählen kann. :-(
Gruss
Thgpdt
Zitat:
...
Ich habe doch erst 1600 Km auf der uhr, da muß ich ja noch langsam machen ...
Musst Du nicht...
http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
http://www.mietwagen-talk.de/.../
🙂
Gruß
flash
Ähnliche Themen
Zitat:
@rich1107 schrieb am 9. Februar 2015 um 22:42:08 Uhr:
Grauenhaft dieser ECO-Modus. 1. erhöht diese Seglerei den Bremsenverschleiss ungemein. Vorausschauendes Fahren ist da kaum noch möglich, es sei denn man ist Hellseher.
Der Punkt ist der, dass vorausschauendes Fahren mit der SSA ach gar nicht mehr unbedingt das Optimum ist. Anstatt das Tempo so zu verlangsamen, dass man die nächste Ampel bei Grün erwischt ist es eigentlich besser zügig mit dem Resttempo hinzurollen und den Motor ausschalten zu lassen.
Leider macht der "vorausschaunde Fahrer" steht dem EcoPro-Fahrer eigentlich oft im Wege.
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 9. Februar 2015 um 20:02:09 Uhr:
Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass der ECO-Pro gerade bei den großen Motoren Sinn macht. Diese lassen sich damit immer noch recht gut, schnell und Spaßig bewegen. Ich denke, dass ich den bei ner kleineren Motorisierung nicht so exzessiv nutzen würde, wie mit dem 330d.
Bei einer kleinen Motorisierung hast Du am Ende des Gaspedals genauso die volle Leistung. Geht eigentlich mehr oder weniger vor allem darum die Dosierungsmöglichkeiten zu verbessern.
Zitat:
@rich1107 schrieb am 10. Februar 2015 um 07:42:00 Uhr:
Was ist Quatsch? Die Segelfunktion braucht wirklich niemand auf dieser Welt. Der 8HP Wandler hat einen geringen Schleppverlust. Das was du schreibst ist eher Quatsch.Zitat:
@Schottenrock schrieb am 10. Februar 2015 um 06:42:59 Uhr:
Hallo,
Eco Pro ist eine geniale Entwicklung. Gerade die Segelfunktion ist deutlich spürbar.
Das mit dem höheren Bremsverschleiss ist natürlich Quatsch... Segeln funktioniert z.B. nur bei inaktivn Abstandsradar. Bei den großen Motoren funktioniert Eco Pro bei defensiver Fahrweise mit wechselnden Geschwindigkeiten. Bei den kleinen Motoren empfindet man Beschleunigung in Eco Pro teilweise sehr lethargisch... Perfekt für Defensive Fahrweise und konstanten Geschwindigkeiten.
Den Unterschied merkt man schon noch deutlich. Auch wenn, da muß ich dir zustimmen,der Schleppverlust wirklich gering ist im Vergleich zu meinen früheren Automatiken bzw. Schaltern.
Gruß Mario
Also bei gleicher Fahrweise spare ich mit dem ECO Modus ca. 0,5 Liter/100 das finde ich schon nicht schlecht.
Ich fahre den 320dA und hab im normalen Modus (Comfort) ca. 5,5-5,8 Liter Verbrauch und bei ECO komme ich auf ca. 5,0-5,2 runter.
Mal nur so als Erfahrungswerte vion mir. Bin mittlerweile ca. 20.000Km gefahren mit dem Auto.
Obwohl es ein Firmenwagen ist und ich eine Tankkarte habe, schalte ich oft ECO ein, weil ich einfach denke wenn ich Autobahnund Stadt fahre (also eh nicht sportlich fahren kann), warum soll ich Sprit verschwenden......
Zitat:
@stonie84 schrieb am 10. Februar 2015 um 09:32:58 Uhr:
Also bei gleicher Fahrweise spare ich mit dem ECO Modus ca. 0,5 Liter/100 das finde ich schon nicht schlecht.
Ich fahre den 320dA und hab im normalen Modus (Comfort) ca. 5,5-5,8 Liter Verbrauch und bei ECO komme ich auf ca. 5,0-5,2 runter.Mal nur so als Erfahrungswerte vion mir. Bin mittlerweile ca. 20.000Km gefahren mit dem Auto.
Obwohl es ein Firmenwagen ist und ich eine Tankkarte habe, schalte ich oft ECO ein, weil ich einfach denke wenn ich Autobahnund Stadt fahre (also eh nicht sportlich fahren kann), warum soll ich Sprit verschwenden......
Das mach ich genauso.
@Jens: Ja das ist schon klar, dass auch bei kleinen Motoren am "Ende des Gaspedals" die volle Leistung ansteht. Aber um die gleiche Beschleunigung zu haben, wie mit dem x30d beispielsweise muss man dann doch schon weiter das Gas durchtreten zum Beispiel am Ortsausgang. Daher sagte ich, dass es gerade bei den großen Motoren sinnvoll ist.
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 10. Februar 2015 um 09:45:59 Uhr:
Das mach ich genauso.Zitat:
@stonie84 schrieb am 10. Februar 2015 um 09:32:58 Uhr:
Also bei gleicher Fahrweise spare ich mit dem ECO Modus ca. 0,5 Liter/100 das finde ich schon nicht schlecht.
Ich fahre den 320dA und hab im normalen Modus (Comfort) ca. 5,5-5,8 Liter Verbrauch und bei ECO komme ich auf ca. 5,0-5,2 runter.Mal nur so als Erfahrungswerte vion mir. Bin mittlerweile ca. 20.000Km gefahren mit dem Auto.
Obwohl es ein Firmenwagen ist und ich eine Tankkarte habe, schalte ich oft ECO ein, weil ich einfach denke wenn ich Autobahnund Stadt fahre (also eh nicht sportlich fahren kann), warum soll ich Sprit verschwenden......
@Jens: Ja das ist schon klar, dass auch bei kleinen Motoren am "Ende des Gaspedals" die volle Leistung ansteht. Aber um die gleiche Beschleunigung zu haben, wie mit dem x30d beispielsweise muss man dann doch schon weiter das Gas durchtreten zum Beispiel am Ortsausgang. Daher sagte ich, dass es gerade bei den großen Motoren sinnvoll ist.
So sehe ich das auch. Das stärkere Drehmoment des 30d hält die Geschwindigkeit bei geringerem Gaspedaleinsatz.
Was ist (neben zu hohen Drehzahlen usw.) die Energieverschwendung schlecht hin?
Das Bremsen.
Ich fahre überwiegend Stadt. (Na klar ist ein 1.670 kg schwerer GT sowie mit seinem langen Radstand kein ideales Stadtauto, aber ich genieße den Komfort.)
Aber gerade in der Stadt verbrauche ich mit meinem 328i im Eco pro Modus mehr Benzin als im comfort. Ich meine eigentlich recht gut vorausschauend zu fahren, soweit in der city möglich, und nutze im comfort gern im Ausrollen die Batterieaufladfunktion und die Schubabschaltung, so dass ich möglichst nicht bremsen muß.
Im eco pro - bestimmt ideal für Land und BAB - muß ich in der Stadt deutlich mehr bremsen (zumindest bei meiner Strecke), da die Automatik viel später runterschaltet. Diese durch Bremsen verlorende Energie fehlt mir zum Laden der Batterie. Also verbrauche ich mehr Benzin.
Zumindest ist dies meine Erklärung dafür, warum ich im Durchschnitt mit eco pro tatsächlich mehr verbrauche.
Wenn ich entspannt unterwegs sein will, dann Eco Pro, weil:
- angenehmeres Schaltverhalte
- gerade im Sommer bläst mir die Klima selbst auf der niedrigsten Stufe noch zu stark, die weitere Reduzierung erledigt dann die Eco pro Klimatisierung
- beim Überholen muss man halt die gedenkschaltsenkunde mit einberechnen und ein bisschen früher aufs gaspedal treten, dann bewegt man sich genauso schnell vorwärts
Wenn ich im ECo Modul überholen will, dann benutze ich einmal die Schaltwippe und mach manuell ein Gang runter.
Das ist perfekt für mich.
Natürlich nur wenn ich recht schnell überholen muss, ansonsten recht es locker mit der von Compert so schön bezeichnetetn "Gedenkenschaltsekunde"....
Zitat:
@Totalix schrieb am 10. Februar 2015 um 10:55:00 Uhr:
Im eco pro - bestimmt ideal für Land und BAB - muß ich in der Stadt deutlich mehr bremsen (zumindest bei meiner Strecke), da die Automatik viel später runterschaltet. Diese durch Bremsen verlorende Energie fehlt mir zum Laden der Batterie. Also verbrauche ich mehr Benzin.
Zumindest ist dies meine Erklärung dafür, warum ich im Durchschnitt mit eco pro tatsächlich mehr verbrauche.
Eco Pro spart dann sprit, wenn man das Auto auch langsamer bewegt. Wenn man eine feste Vorstellung davon hat wie schnell man fahren will und das Gas pedal dann einfach weiter drückt dann spart man auch nix. Im Gegenteil da die Regelgenauigkeit bei höherem Leistungsabruf abnimmt (man hat ja nicht mehr den kompletten Pedalweg, sondern nur ein wenig am Ende) neigt man dazu sogar mehr Leistung abzurufen. EcoPro ist dann sinnvoll, wenn der "Eco-Anzeiger" im Bereich des blauen Balkens bleibt.
Und man muss natürlich auch entsprechend vorausschauender fahren und noch früher vom Gas - im dichten Verkehr meistens unrealistisch - und dann ist das bremsen als Energievernichter natürlich ein Problem.
Meine Meinung generell zum EcoPro-Modus - am effektivsten ist er bei Leuten die das Gaspedal eher grobmotorisch bedienen. Und bei denen die ihre Fahrweise umstellen wollen und lernen wollen wie man sparsam beschleunigt. Nice-To-Have sicher dann noch beim Segeln auf verkehrsarmen Strecken, dann aber eher aus Prinzip, und nicht weil die Ersparnis so riesig ist.
Wenn du im EcoPro bremst rekuperiert er doch deutlich mehr, als wenn du ihn nur Rollen läßt - 2stufige Anzeige (mit und ohne Bremseinsatz) von daher glaube ich kaum, daß er mehr Energie vernichtet, als wenn du ihn im Comfort Modus rollen läßt. Wenn du die Segelfunktion meinst - die würde ich in der Stadt abschalten.
Gruß Mario