ECO-PRO Modus: Wie am effektivsten einsetzen ?
Hallo zusammen,
ich bin seit 2 Wochen ein stolzer aber unerfahrener Besitzer eines 330d Touring (xDrive).
Ich hätte da eine Frage an die Erfahrenen:
Wie und wann setzt ihr den ECO-Modus ein damit er am meisten Ersparnis bringt (ohne den Spaß am Fahren mehr als nötig einzuschränken)?
Autobahn? Stadt? Fahrweise: normal - obwohl der neue schon wirklich sehr gut geht.
Mein voriger 320d hatte diese Optionen (natürlich) noch nicht, deshalb die etwas doofe Frage.
Für Tipps bin ich dankbar,
Rolf
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre meinen 330d fast nur im ECO-Pro. Ich mag, wie er da schaltet und man kommt trotzdem flott vorwärts. Ok zum überholen oder Spaß nehm ich auch mal Comfort oder Sport. Aber meist ECO-Pro zumal ich sehr viel Stecken hab, auf denen ich super segeln kann. Da hält er beispielsweise über 2,5 km genau die selbe Geschwindigkeit, wenn er segelt. Ich finde das echt genial und nutze diese Funktion am liebsten.
159 Antworten
Zitat:
@Sencer schrieb am 25. Februar 2015 um 18:17:03 Uhr:
Dieses steuern der SSA über den Brems-Druck ging m.E. nur eine kurze Zeitlang bei den frühen F3x Modellen.
Schon meiner mit EZ 10/2013 konnte es dann nicht mehr.
Ja, das ist gut möglich. Bei meinem 11/2012 klappt es Gott sei Dank noch...
Gruss
Thgpdt
@Stefan9891 schrieb am 25. Februar 2015 um 21:46:28 Uhr:
Heute mal extrem Opa gefahren mit 90, Tempomat hinterm LKW um zu sehen was minimal ca. drin ist.
Die Strecke geht 60% AB, 30% Land und 10% Stadt.
Reifen sind 225/50/R17 Winterreifen mit ca. 7mm Profil.
Heute nochmal unterboten: von 4.4 auf 4.1l/km für die 117km. Nur 6mal gebremst.. 😁
Nach unten geht schon was mit Eco Pro ;>
Spaß tendiert dabei aber gegen 0, wobei das vermeiden vom Bremsen mit Segelfunktion schon eine Herausforderung darstellt^^
Zitat:
@Stefan9891 schrieb am 27. Februar 2015 um 07:16:22 Uhr:
@Stefan9891 schrieb am 25. Februar 2015 um 21:46:28 Uhr:
Heute mal extrem Opa gefahren mit 90, Tempomat hinterm LKW um zu sehen was minimal ca. drin ist.
Die Strecke geht 60% AB, 30% Land und 10% Stadt.
Reifen sind 225/50/R17 Winterreifen mit ca. 7mm Profil.Heute nochmal unterboten: von 4.4 auf 4.1l/km für die 117km. Nur 6mal gebremst.. 😁
Nach unten geht schon was mit Eco Pro ;>
Spaß tendiert dabei aber gegen 0, wobei das vermeiden vom Bremsen mit Segelfunktion schon eine Herausforderung darstellt^^
Du hast aber eine Geduld 😁
Nochmal ein Nachbrenner von mir, als
Frage an euch:
Auto im "Comfort" Modus warm fahren und dann erst "EcoPro" einschalten oder direkt mit kaltem Motor "EcoPro" anschalten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stefan9891 schrieb am 26. März 2015 um 22:32:09 Uhr:
Nochmal ein Nachbrenner von mir, als
Frage an euch:Auto im "Comfort" Modus warm fahren und dann erst "EcoPro" einschalten oder direkt mit kaltem Motor "EcoPro" anschalten?
wenn dann von Anfang an 😰
schadet nichts 😉
Gruß
odi
Die niedrigen Drehzahlen bei ecopro dürften bei kaltem Motor eher positiver sein als zu hohe. Deswegen überlegte ich schonmal, die ersten Minuten mit ecopro zu fahren. Ich fahre immer im comfort Mod.
Ich bin in 32 Monaten bisher ca. 32.000 km mit meiner 328i Limousine gefahren und mache Eco-Pro immer direkt nach dem Start an. Während der Warmfahrphase schalte ich nie um, danach manchmal in den Sport-Modus, wenn z.B. für Überholmanöver volle Power bzw. Ausdrehen gefragt ist. Danach schalte ich wieder in Eco-Pro zurück, auch bei 200+ auf der Autobahn. Komfort und Sport+ nutze ich nie. Ergebnis bisher: 7,65l Super 95 / 100 km.
Warum fürs Überholen von Eco-Pro extra erst auf Sport umschalten ???
Die "volle Power" steht doch auch sofort in Eco-Pro zur Verfügung, wenn man das Gaspedal über einen gewissen Punkt durchdrückt.
Der plötzlich einsetzende, "ungewohnte" Schub macht dann sogar "auffälliger" Spaß ...
(Ich habe allerdings das Handschaltgetriebe, wie die Automatikschaltung reagiert, weiß ich nicht)
Zitat:
@Rambello schrieb am 28. März 2015 um 11:24:45 Uhr:
Warum fürs Überholen von Eco-Pro extra erst auf Sport umschalten ???Die "volle Power" steht doch auch sofort in Eco-Pro zur Verfügung, wenn man das Gaspedal über einen gewissen Punkt durchdrückt.
Der plötzlich einsetzende, "ungewohnte" Schub macht dann sogar "auffälliger" Spaß ...(Ich habe allerdings das Handschaltgetriebe, wie die Automatikschaltung reagiert, weiß ich nicht)
Grundsätzlich ja, aber bei der Sportautomatik dreht er die Gänger höher aus und reagiert spontaner mit der Gasannahme. Gerade auf einspurigen Bundesstrassen beim Überholen von LKWs macht das schon einen Unterschied.
Ich denke Handschalter und Automatik machen hier einen Unterschied wie Tag und Nacht. Bei der Automatik werden ja auch die Schaltpunkte ziemlich stark beeinflusst.
Ich hab ne Weil den Eco-Pro ausprobiert, bin die meiste Zeit in Comfort gefahren und fahre nun seit knapp einem Monat ausschließlich im Sportmodus, weil mir die Lenkung da am Besten gefällt und die SSA automatisch deaktiviert ist. Verbrauchsunterschiede konnte ich nur minimal feststellen. Auf meinem Weg zur Arbeit liegt der Unterschied zwischen EcoPro und Sport (natürlich bei ähnlicher Fahrweise) bei 0,2 bis 0,3l/100km. Und das wahrscheinlich auch nur, weil ich im Sportmodus einfach ein bißchen zügiger (oder unökonomischer) fahre, ohne es bewusst zu merken.
Beim Handschalter macht das also so gut wie keinen Unterschied.
Bei der Automatik ist eben das Problem, dass der Motor prinzipiell einige hundert Umdrehungen hochtouriger gehalten wird, einfach damit er beim Gasgeben schneller aus dem Knick kommt. Besonders beim Diesel kommt ja erst ab etwa 1.700 rpm der Turbobums so richtig durch.