Eco Boost 1.0 100PS mit Automatik Ja oder Nein?

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo,
mein Vater fährt in seinem Kuga 180PS Diesel die Automatik hat mir sehr gut gefallen damit zu fahren. (Nicht wegen der Leistung wegen der Automatik)
Ich bestelle bald einen ST-Line und würde gern den 1.0 mit der Automatik holen.
Das Auto soll keine Rennen gewinnen sondern einfach nur schön zum Cruisen sein.
Ist der Motor in der Kombo dafür geeignet? Hab ein englisches Video gesehen da beschwert sich der Tester und sagt es wäre suuuuper lahm... Er drückt aufs Gas und meint es würde null kommen. Macht sie also richtig schlecht.

Vielleicht hat jemand eine Meinung dazu.

Beste Antwort im Thema

Den aktuellen Kuga mit 180 PS Diesel und PowerShift-Getriebe kenne ich auch. Vergleichbar mit dem Fiesta ist dieser aber nicht.

Natürlich darf man einen drehmomentstarken Turbodiesel nicht mit so einem schnuckeligen Einliter-Dreizylinder-Zappelphillip vergleichen. Wobei auch der kleine EcoBoost mit 100 PS im Fiesta in der Stadt und auf der Landstraße locker ausreicht und kein Gefühl der Untermotorisierung aufkommt.

Nicht wirklich vergleichbar sind aber auch die Getriebe. Denn im Kuga steckt ja eben kein Automatikgetriebe, sondern das PowerShift genannte Doppelkupplungsgetriebe. Im neuen Fiesta dagegen wurde wieder eine klassische Wandlerautomatik verbaut.

Ja, beide schalten natürlich automatisch und angenehm weich und geschmeidig und beide sind identisch zu bedienen. Aber eine Wandlerautomatik ist halt doch im Detail ein wenig anders. Auffälligstes Detail ist da wohl der Verbrauch: der Kuga verbraucht mit Powershift-Doppelkupplungsgetriebe nahezu identisch viel wie mit manuellem Schaltgetriebe, der Fiesta mit Wandlerautomatik aber deutlich mehr als das identische, manuell geschaltete Modell.

Für mich stand die Automatik im Fiesta überhaupt gar nicht zur Debatte. Ich mag einfach nicht mehr im Getriebe herum rühren und gerade in der Stadt oder im Stau empfinde ich das ständige Ein- und Auskuppeln als überaus lästig. Und genau dafür ist auch die Automatik im Fiesta absolut perfekt. Ich bereue die Wahl des Getriebes keinen Moment.

Ich habe damals mal den Fiesta Titanium mit 100 PS als 6-Gang-Handschalter probegefahren und habe jetzt den Fiesta als Vignale mit 100 PS und Automatik. Gefühlt ist mein Vignale damit nicht nennenswert langsamer im Alltag, wobei die nackten Fakten auf dem Papier natürlich schon verraten, dass er mit Automatik deutlich langsamer beschleunigt. Im realen Alltag reicht das aber immer noch aus. Muss es mal etwas zügiger voran gehen, gleich die Wandlerautomatik ihren konzeptionellen Nachteil eben dadurch aus, dass sie den Motor zu hohen Drehzahlen nötigt.

Der Komfortgewinn ist enorm, der Mehrverbrauch im rein innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb allerdings auch.... empfehlen kann ich die Automatik dennoch jedem, der mit einem etwas höheren Verbrauch leben kann.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@Eichi0815 schrieb am 22. Oktober 2018 um 08:20:50 Uhr:


mal eine Frage hab mir am WE den Fiesta MK8 Vignale Angeschaut ... wollte mir den als Automatik bestellen. Hatten nur keinen Automatik da und hatte vergessen zu fragen. Hat der Fiesta MK8 Automatik auch Schaltwippen zum Manuellen schalten oder nur D/S und ein Kickdown ?

Ich habe im Vignale Automatik die Schaltwippen am Lenkrad. Grundsätzlich nette Idee, aber leider hat Ford das Wesentlichste dabei schlicht vergessen: eine Fahrstufe "M", bei der man das Automatikgetriebe wirklich rein manuell schalten kann. So können die Schaltwippen bestenfalls dazu dienen, beim Getriebe höflichst um einen Gangwechsel zu bitten - ob das Getriebe diesem Wunsch dann nach kommt und wann es das dann mal tut, ist eine andere Sache.

Runterschalten per "-"-Schaltwippe geht meisten fix, Hochschalten per "+"-Schaltwippe braucht bis zum tatsächlichen Schaltvorgang mal mehr, mal weniger ewig oder wird vom Getriebe gerne auch ganz ignoriert, wobei das dann beispielsweise in einem blinkenden "D4" endet, wenn das Getriebe der Meinung ist, mir den vierten Gang jetzt doch lieber nicht zur Verfügung stellen zu wollen.

Kickdown gibt es prinzipiell zwar auch, kann ich aber nicht wirklich empfehlen. Dann dreht der Motor schlagartig in völlig unnötig hohen Drehzahlbereichen, in denen schlicht kaum noch Leistung kommt und man sich nur noch erschrocken wundert, dass der eigentlich immer so zurückhaltend leise Motor plötzlich auch erbärmlich laut kreischen kann. Ich verzichte lieber auf Vollgas, denn ohne Vollgas, aber mit optimaler Drehzahl, beschleunigt mein Fiesta zügiger...

Zitat:

@Rochusberg schrieb am 22. Oktober 2018 um 11:29:22 Uhr:



Ich habe im Vignale Automatik die Schaltwippen am Lenkrad. Grundsätzlich nette Idee, aber leider hat Ford das Wesentlichste dabei schlicht vergessen: eine Fahrstufe "M", bei der man das Automatikgetriebe wirklich rein manuell schalten kann. So können die Schaltwippen bestenfalls dazu dienen, beim Getriebe höflichst um einen Gangwechsel zu bitten - ob das Getriebe diesem Wunsch dann nach kommt und wann es das dann mal tut, ist eine andere Sache.

Der "M"-Modus ist versteckt :-) Wenn du im "S" Modus einmal die Wippen betätigt hast, egal ob hoch oder runter, bleibt die Automatik im manuellen Modus bis du wieder in "D" gehst

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:16:59 Uhr:


Der "M"-Modus ist versteckt :-) Wenn du im "S" Modus einmal die Wippen betätigt hast, egal ob hoch oder runter, bleibt die Automatik im manuellen Modus bis du wieder in "D" gehst

Is' nicht wahr?! Das muss ich echt heute Abend direkt mal ausprobieren 😉

Steht das in der Anleitung? Kann mich nämlich nicht erinnern, das dort gelesen zu haben...

Zitat:

@Rochusberg schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:39:57 Uhr:



Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:16:59 Uhr:


Der "M"-Modus ist versteckt :-) Wenn du im "S" Modus einmal die Wippen betätigt hast, egal ob hoch oder runter, bleibt die Automatik im manuellen Modus bis du wieder in "D" gehst

Is' nicht wahr?! Das muss ich echt heute Abend direkt mal ausprobieren 😉

Steht das in der Anleitung? Kann mich nämlich nicht erinnern, das dort gelesen zu haben...

Ob es in der Anleitung des Fiestas drin steht weiß ich nicht. In der des Mondeo steht es drin und beim Fiesta funktioniert es jedenfalls genau so.

Hier der Auszug aus dem Mondeo Handbuch:

SelectShift im Modus Vorwärtsfahrt (D):
Bietet vorübergehende manuelle Gangwahl, wenn eine größere Einflussnahme auf die Gangwahl benötigt wird (z. B. im Anhängerbetrieb oder beim Überholen). In diesem Modus wird der gewählte Gang für einen gewissen Zeitraum abhängig von Anforderungen des Fahrers (z. B. Lenkrad oder Fahrpedal) beibehalten.

SelectShift im Modus Sport (S):
Ermöglicht manuelle Gangwahl ohne zeitliche Begrenzung.

Beenden des SelectShift-Modus:
Im Modus Vorwärtsfahrt (D) den Wählhebel in Stellung Sport (S) und dann wieder in Stellung Vorwärtsfahrt (D) bringen. Im Modus Sport (S) den Wählhebel in Stellung Vorwärtsfahrt (D) und dann wieder in Stellung Sport (S) bringen.

Mit SelectShift sind die Schaltwippen gemeint

Ähnliche Themen

Danke für die Infos .... hab am Samstag meinen Termin für die Probefahrt bekommen :-)

Und das mit dem Manuellen Schalten war bei meinem Focus auch so :-)

Hab ein 2017 Automatik, im Sommer mit Klimaanlage 10 Liter verbrauch, aktuell sind es 8 Liter, getankt wurde immer mit 95 Oktan ohne e10.

Danke fürs Feedback. Soweit macht sich die Automatik gut oder gibt es Dinge zu beanstanden? Bei meiner Testfahrt mit dem kompalten und dem großen C-Max war ich jeweils zwischen 8,2 und 8,5l/100km, war aber jeweils im Sommer.

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 22. Oktober 2018 um 13:02:20 Uhr:



Zitat:

@Rochusberg schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:39:57 Uhr:


Is' nicht wahr?! Das muss ich echt heute Abend direkt mal ausprobieren 😉

Steht das in der Anleitung? Kann mich nämlich nicht erinnern, das dort gelesen zu haben...

Ob es in der Anleitung des Fiestas drin steht weiß ich nicht. In der des Mondeo steht es drin und beim Fiesta funktioniert es jedenfalls genau so.

Hier der Auszug aus dem Mondeo Handbuch:

SelectShift im Modus Vorwärtsfahrt (D):
Bietet vorübergehende manuelle Gangwahl, wenn eine größere Einflussnahme auf die Gangwahl benötigt wird (z. B. im Anhängerbetrieb oder beim Überholen). In diesem Modus wird der gewählte Gang für einen gewissen Zeitraum abhängig von Anforderungen des Fahrers (z. B. Lenkrad oder Fahrpedal) beibehalten.

SelectShift im Modus Sport (S):
Ermöglicht manuelle Gangwahl ohne zeitliche Begrenzung.

Beenden des SelectShift-Modus:
Im Modus Vorwärtsfahrt (D) den Wählhebel in Stellung Sport (S) und dann wieder in Stellung Vorwärtsfahrt (D) bringen. Im Modus Sport (S) den Wählhebel in Stellung Vorwärtsfahrt (D) und dann wieder in Stellung Sport (S) bringen.

Mit SelectShift sind die Schaltwippen gemeint

im Fiesta und Mondeo sind aber zwei völlig unterschiedliche Automaten verbaut, die kann man nicht miteinander vergleichen,

Autobild hat grad nen Test vom Fiesta mit Automatik. Die Automatik schneidet nicht ganz so gut ab wie die etwas präsenteren Automaten der anderen Hersteller. Tut aber ihren Job. Genau das ist aber auch mein Eindruck. Ich finde Ford könnte Mal ein besseres Paket schnüren. Da der Automat soviel Leistung schluckt hätten die den 140ps Motor mit der Automatik kombinieren sollen. Hätten ja 125 PS dran schreiben können. Dann hätte es wieder ungefähr gepasst.
Aber einfach mal Probefahren. Für nicht so sportliche Fahrer kann es ja sein das es passt und der Fiesta insgesamt ist nen Klasse Auto, wenn der Platz reicht.

Danke für den Lesetipp! Ich gehe davon aus, dass es sich um die gedruckte Variante handelt.

Zum obigen Thema: Laut Onlinehandbuch ist der SelectShift-Modus aus im C-Max Benziner verfügbar.

Ich fahre meinen seit Ende Februar 2018 und bin mit 6.5 L/100 km Verbrauch und Fahreigenschaften mit dem Automatikgetriebe mehr als zufrieden.

Warum immer wieder einige die aktuell modernen Automatikgetrieben so schlecht bewerten, kann ich nicht verstehen. Ich fahre seit Januar 1999 Automatikgetriebe, 3 mal Renault, 1 mal VW und jetzt Ford Fiesta. In dieser Zeit hat sich so viel getan in der Technik. Ich unterstelle mal jetzt ZUGESPITZT, dass alle die das Automatikgetriebe schlecht reden, sind Automatikgetriebe-Hasser.

Alle negativen Argumente kann ich nicht bestätigen/nachvollziehen. Das Problem scheint hier eher hinter dem Lenkrad zu sitzen, nicht das Automatikgetriebe selbst.

Hat das 2020er Modelljahr eigentlich die Schaltwippen nur noch bei der ST-Line?
Habe gerade in der aktuellen Preisliste beim ST Line folgenden Zusatz gesehen: "Schaltwippen am Lenkrad für Automatikgetriebe".
Bekomme meinen (Titanium X) wohl im Januar und es wäre schade wenn er sie nicht hat... Kann man trotzdem manuell Schalten indem man irgendwas mit dem Hebel macht, antippt oder so?

Zitat:

@Traxx83 schrieb am 28. November 2019 um 19:35:07 Uhr:


Hat das 2020er Modelljahr eigentlich die Schaltwippen nur noch bei der ST-Line?
Habe gerade in der aktuellen Preisliste beim ST Line folgenden Zusatz gesehen: "Schaltwippen am Lenkrad für Automatikgetriebe".
Bekomme meinen (Titanium X) wohl im Januar und es wäre schade wenn er sie nicht hat... Kann man trotzdem manuell Schalten indem man irgendwas mit dem Hebel macht, antippt oder so?

Hallo,
wir haben einen 2020er Active Plus mit Automatikgetriebe und Schaltwippen am Lenkrad.
Ciao

Zitat:

@Ulf2013 schrieb am 11. Dezember 2018 um 07:22:52 Uhr:


Ich unterstelle mal jetzt ZUGESPITZT, dass alle die das Automatikgetriebe schlecht reden, sind Automatikgetriebe-Hasser.

Alle negativen Argumente kann ich nicht bestätigen/nachvollziehen. Das Problem scheint hier eher hinter dem Lenkrad zu sitzen, nicht das Automatikgetriebe selbst.

Leider habe ich was die Testberichte angeht nur viel schlechtes gelesen. Allerdings liest sich das alles so als ob die Schreiber Automatik per se doof finden und einfach das schlechte von anderen übernehmen und noch mit den auf dem Papier schlechteren Werten garnieren.

Aber selbst der Ford-Verkäufer im Autohaus hat rumgedruckst auf die Frage hin ob es denn noch Spaß macht mit dem Auto als Automatik zu fahren... Klar, es ist kein ST, aber mit 100ps die über fast den kompletten Drehzahlbereich 170nm liefert doch auch keine lahme Krücke?

Wie ist das denn wirklich an der Ampel oder wenn man mal den Berg hoch beschleunigen möchte? Kommt da eher Spaß oder eher der Wunsch nach Anschiebern auf?

Ich bin vor einer einiger Zeit öfter mal den MK6 mit einem 80ps Vierzylinder (135nm erst bei viel höherer Drehzahl) als Schaltgetriebe gefahren und das war ein recht spaßiges Auto, auch auf der Autobahn.

Nun bekomme ich 100ps/170nm bei gerade mal 50kg mehr Gewicht... Das muss doch besser gehen?

Und nein, ich erwarte keinen ST, ich bin auch keiner der durch die Gegend heizt wie ein Irrer, aber manchmal finde ich es halt schon schön wenn mich das Auto ein bisschen in den Sitz drücken *kann*.
Naja, und mal möglichst schnell einen LKW überholen sollte auch gehen...

Leider bestand halt nicht die Möglichkeit die Automatik probe zu fahren aber eigentlich stand sie auch gar nicht zur Debatte weil ich keine Lust mehr auf schalten hab.
Ich frage mich nur ob die 125ps nicht besser gepasst hätten, allerdings haben die das gleiche Drehmoment und auch die Leistungskurve schaut bis zu einer gewissen Drehzahl ähnlich aus - als ob dieser Motor einfach nur für höhere Geschwindigkeiten ist? Schneller als 160, 170 bin ich eigentlich nie unterwegs...

Heute hast du es schon mal das man ein und den selben Grundblock hat und den danach künstlich drosselt. So macht man aus einem Motor dann mehrere. Sowas erkennt man schnell an den Leistungsdiagrammen vom Motorenprüfstand. Wenn die Motoren bis zu einer gewissen Drehzahl haargenau den gleichen Drehmomentverlauf haben sind sie gedrosselt 😉

Zum Thema Automatik:

Das runtermachen kommt meistens von Hobbyschumis die glauben Sie würden schneller schalten als jede Automatik. Blöd das selbst ältere Wandlerautomaten besser schalten als die besten Rennfahrer.

Wer sich für das Thema interessiert sollte sich mal Fast Lap mit Christian Menzel ansehen. Nach der flotten Runde werden die Telemetriedaten ausgewertet und ich habe bisher noch KEIN EINZIGES Auto gesehen das handgeschaltet nicht Zeit liegen gelassen hat im Vergleich zum Konkurrent mit Automatik. Selbst wenn die Automatik grottig schaltet verliert man einfach weniger Zeit beim schalten weil kein Mensch die Gänge so schnell reinrammen kann. Gerade bei Sportwagen wo die Getriebe dann schon mal mächtiger dimensioniert sind und man entsprechend auch mehr Kraft braucht um die nächste Welle einzulegen.

Bei modernen Auots würde ich keinen Schalter mehr nehmen wenn ich nicht muss. Das einzige um das ich einen großen Bogen machen würde sind Automatisierte Schaltgetriebe. Da hat man quasi das Worst of aus beiden Welten. Langsame Schaltvorgänge plus den Nachteil das der Computer die Kupplung selber betätigt und dabei meistens ziemlich langsam agiert.

Das können Wandler und Doppelkuppler deutlich besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen