Eco Boost 1.0 100PS mit Automatik Ja oder Nein?
Hallo,
mein Vater fährt in seinem Kuga 180PS Diesel die Automatik hat mir sehr gut gefallen damit zu fahren. (Nicht wegen der Leistung wegen der Automatik)
Ich bestelle bald einen ST-Line und würde gern den 1.0 mit der Automatik holen.
Das Auto soll keine Rennen gewinnen sondern einfach nur schön zum Cruisen sein.
Ist der Motor in der Kombo dafür geeignet? Hab ein englisches Video gesehen da beschwert sich der Tester und sagt es wäre suuuuper lahm... Er drückt aufs Gas und meint es würde null kommen. Macht sie also richtig schlecht.
Vielleicht hat jemand eine Meinung dazu.
Beste Antwort im Thema
Den aktuellen Kuga mit 180 PS Diesel und PowerShift-Getriebe kenne ich auch. Vergleichbar mit dem Fiesta ist dieser aber nicht.
Natürlich darf man einen drehmomentstarken Turbodiesel nicht mit so einem schnuckeligen Einliter-Dreizylinder-Zappelphillip vergleichen. Wobei auch der kleine EcoBoost mit 100 PS im Fiesta in der Stadt und auf der Landstraße locker ausreicht und kein Gefühl der Untermotorisierung aufkommt.
Nicht wirklich vergleichbar sind aber auch die Getriebe. Denn im Kuga steckt ja eben kein Automatikgetriebe, sondern das PowerShift genannte Doppelkupplungsgetriebe. Im neuen Fiesta dagegen wurde wieder eine klassische Wandlerautomatik verbaut.
Ja, beide schalten natürlich automatisch und angenehm weich und geschmeidig und beide sind identisch zu bedienen. Aber eine Wandlerautomatik ist halt doch im Detail ein wenig anders. Auffälligstes Detail ist da wohl der Verbrauch: der Kuga verbraucht mit Powershift-Doppelkupplungsgetriebe nahezu identisch viel wie mit manuellem Schaltgetriebe, der Fiesta mit Wandlerautomatik aber deutlich mehr als das identische, manuell geschaltete Modell.
Für mich stand die Automatik im Fiesta überhaupt gar nicht zur Debatte. Ich mag einfach nicht mehr im Getriebe herum rühren und gerade in der Stadt oder im Stau empfinde ich das ständige Ein- und Auskuppeln als überaus lästig. Und genau dafür ist auch die Automatik im Fiesta absolut perfekt. Ich bereue die Wahl des Getriebes keinen Moment.
Ich habe damals mal den Fiesta Titanium mit 100 PS als 6-Gang-Handschalter probegefahren und habe jetzt den Fiesta als Vignale mit 100 PS und Automatik. Gefühlt ist mein Vignale damit nicht nennenswert langsamer im Alltag, wobei die nackten Fakten auf dem Papier natürlich schon verraten, dass er mit Automatik deutlich langsamer beschleunigt. Im realen Alltag reicht das aber immer noch aus. Muss es mal etwas zügiger voran gehen, gleich die Wandlerautomatik ihren konzeptionellen Nachteil eben dadurch aus, dass sie den Motor zu hohen Drehzahlen nötigt.
Der Komfortgewinn ist enorm, der Mehrverbrauch im rein innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb allerdings auch.... empfehlen kann ich die Automatik dennoch jedem, der mit einem etwas höheren Verbrauch leben kann.
99 Antworten
Wenn ich mich hier mal einschalten darf: Der 1.0EB harmonisiert mit der alten 6-Gang-Wandlerautomatik nicht so gut, das kann ich aus eigener Probefahrt sagen. Mit dem 1.5EB geht das Ganze dann schon in Ordnung. Der neue 8-Gang-Wandlerautomatik sollte durch die höhere Spreizung mit dem 1.0EB sicherlicher besser harmonisieren.
Hier meine persönliche Meinung:
Nachdem wir den Fiesta MK8 mit 100PS und Automatikgetriebe nun seit 3 Monaten und knapp 4.000 km fahren, bin ich froh, diese Entscheidung getroffen zu haben!
Im täglichen Berufspendler - Landstraßen- und Stadtverkehr ein absolut entspanntes Fahren ohne permanente Schalterei und bei Bedarf trotzdem, für diese Fahrzeugklasse, sportliche Beschleunigungen möglich.
Hierfür eignet sich die Schaltstellung "S" besonders gut - und wem das auch noch nicht reicht, der nutzt die beiden Schaltwippen am Lenkrad.
Auch längere Autobahnetappen (400 km) an Wochentagen mit viel LKW Verkehr zeigen, dass die Leistung des Motors und die Agilität des Automatikgetriebes stets ein gewisses Sicherheitsgefühl bieten.
Vor allem bei Überholmanövern: Einfach nur Gas geben, den Rest setzt die Technik blitzschnell um.
Beide Hände bleiben am Lenkrad und die Konzentration ist auf den Verkehr gerichtet, nicht auf das drüber Nachdenken, in welchem Gang ich wann fahren soll.
Einziger Kritikpunkt: Innerorts und auf Kurzstrecken ist der Spritverbrauch mit teilweise deutlich über 8 Litern recht happig.
Ohne dass ich mich zu diesem Thema direkt äußern kann, ich würde ein neues Auto nur bestellen, wenn ich mit der gewünschten Motor-Getriebe-Kombi ne Probefahrt habe machen können;-)
Ich hatte den ST MK8 mit bissel Vitamin B sogar ein ganzes Wochenende und hab über 400 Kilometer abgespult ;-) er hatte zwar das Differenzial nicht, aber immerhin weiß ich dass das eh schon tolle Fahrverhalten dadurch nur noch genialer wird;-) auch den MK7 habe ich nur nach Probefahrt bestellt.
Hat der Fiesta Mk8 etwa noch die alte 6-Gang-Wandlerautomatik oder schon die neue mit acht Gängen? Die nämlich keine Stellung "S".
Ähnliche Themen
Zitat:
@FoFiST69 schrieb am 17. Dezember 2019 um 08:48:05 Uhr:
Ohne dass ich mich zu diesem Thema direkt äußern kann, ich würde ein neues Auto nur bestellen, wenn ich mit der gewünschten Motor-Getriebe-Kombi ne Probefahrt habe machen können;-)
Verstehe ich vollkommen, aber leider spielte auch das finanzielle eine große Rolle nachdem ich lieber jedes Jahr ein größeres Budget für nen guten Urlaub habe (so lange man noch durch die Gegend fliegen darf) als für ein teures Auto ist es der Fiesta aus folgenden Gründen geworden:
- sehr günstiges Leasingangebot
- mit Abstand das beste Preis-Leistungsangebot (im Leasing)
- gute Erfahrungen mit Ford (auch bzw. besonders was das Fahrverhalten angeht) in der Vergangenheit
Leider hatte ich so beim Motor überhaupt keine Wahl da Automatik ebenso gesetzt war. Wäre es möglich gewesen hätte ich sofort die 140ps oder zumindest die 125ps Maschine genommen...
Aber nachdem es ja Leasing ist kann ich mich auch in ein paar Jahren wieder neu entscheiden und Ford ist vielleicht wieder etwas flexibler was die Motor/Getriebe-Kombinationen angeht.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 17. Dezember 2019 um 09:26:20 Uhr:
Hat der Fiesta Mk8 etwa noch die alte 6-Gang-Wandlerautomatik oder schon die neue mit acht Gängen? Die nämlich keine Stellung "S".
6 Gang... Aber inwiefern das eine alte ist findet man leider nicht raus, es hieß mal irgendwo das Teil wäre eine Entwicklung von Ford USA und auf den europäischen Markt angepasst.
Leider weiß ich nicht mehr wo ich das gelesen habe...
Hat da jemand nähere Infos?
Kann mir eigentlich nicht vorstellen dass man im MK7 ein neueres DSG hatte und für den Wandler vom MK8 irgendwas altes aus dem Regal gezogen hat...
Wenn man wüsste wo diese in Verbindung mit dem 100ps EB noch verbaut ist dann würde man sicher noch weitere Fahrberichte finden können (bei denen man eben das unterschiedliche Gewicht des anderen Autos berücksichten muss natürlich...
Wenn das hier auf Fordfan.de noch stimmt, dann wäre das Automatikgetriebe das 6F15.
Aber da mich die Leistungsreduzierung des Motors in Verbindung mit dem Handschalter von 100 auf 95ps immer noch irritiert würde es mich nicht wundern wenn sich daran mit dem MJ2020 ggf. etwas geändert hat?
Ich habe meinen jetzt ca. 7 Monate und bin auch sehr zufrieden mit der Automatik, natürlich hätte ich mehr Leistung genommen wenn es die gegeben hätte. Die neue Version mit 125PS ist interessant, scheint aber nur über 4000rpm wirklich einen Unterschied zu machen, so hoch drehe ich meinen aber fast nie.
Beim Verbrauch bin ich bei 6,5 obwohl ich überhaupt nicht versuche sparsam zu fahren. Allerdings ist der Autobahn- und Landstraßenanteil relativ groß. Der Rest ist dann allerdings Großstadtverkehr extrem mit Stop&go und allem. 😉
Es gibt aber eine Sache die stört mich ein bisschen... Der geht ja richtig gut - wenn er im richtigen Gang ist... Allerdings meint er, gerade wenn man mal richtig Leistung abrufen will, ziemlich runter schalten zu müssen, dreht dann mit 4000rpm plus, macht aber eigentlich nur Krach und kommt nicht wirklich vom Fleck, daher habe ich mir angewöhnt nur gerade so viel Gas zu geben, dass er im richtigen Gang bleibt bzw. wieder vom Gas zu gehen, dass er einmal hoch schaltet, bei 3000-3500 zieht er nämlich viel besser.
Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie einzustellen bzw. einstellen zu lassen? Bzw. wie kann man ohne die Schaltwippen manuell schalten?
Wenn er keine Wippen hat sollte der ne spezielle Gasse dafür haben. Wenn er die nicht hat kann er nicht manuell schalten.
Zitat:
@Traxx83 schrieb am 5. August 2020 um 19:40:43 Uhr:
Es gibt aber eine Sache die stört mich ein bisschen... Der geht ja richtig gut - wenn er im richtigen Gang ist... Allerdings meint er, gerade wenn man mal richtig Leistung abrufen will, ziemlich runter schalten zu müssen, dreht dann mit 4000rpm plus, macht aber eigentlich nur Krach und kommt nicht wirklich vom Fleck, daher habe ich mir angewöhnt nur gerade so viel Gas zu geben, dass er im richtigen Gang bleibt bzw. wieder vom Gas zu gehen, dass er einmal hoch schaltet, bei 3000-3500 zieht er nämlich viel besser.
Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie einzustellen bzw. einstellen zu lassen? Bzw. wie kann man ohne die Schaltwippen manuell schalten?
Habe das Getriebe im größeren 1.5 Ecoboost und kann das von dir genannte Verhalten auch bestätigen. Problematisch wird das aber eher auf der Autobahn. Ich vermute, dass man da nichts machen kann, es verpufft dann verhältnismäßig viel Leistung im Wandler. Hat aber wohl auch damit zu tun,, dass ab 4000U/min das Drehmoment abnimmt (beim 1.5 110Kw auch der Fall).
Grundsätzlich mag die Automatik keine Veränderungen der Gaspedalstellung, habe ich gemerkt. Das 6F35/6F15 kam 2008 auf den Markt und wurde nicht für Ecoboost-Motoren entwickelt, gab es damals auch nicht.