Eco Boost 1.0 100PS mit Automatik Ja oder Nein?

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo,
mein Vater fährt in seinem Kuga 180PS Diesel die Automatik hat mir sehr gut gefallen damit zu fahren. (Nicht wegen der Leistung wegen der Automatik)
Ich bestelle bald einen ST-Line und würde gern den 1.0 mit der Automatik holen.
Das Auto soll keine Rennen gewinnen sondern einfach nur schön zum Cruisen sein.
Ist der Motor in der Kombo dafür geeignet? Hab ein englisches Video gesehen da beschwert sich der Tester und sagt es wäre suuuuper lahm... Er drückt aufs Gas und meint es würde null kommen. Macht sie also richtig schlecht.

Vielleicht hat jemand eine Meinung dazu.

Beste Antwort im Thema

Den aktuellen Kuga mit 180 PS Diesel und PowerShift-Getriebe kenne ich auch. Vergleichbar mit dem Fiesta ist dieser aber nicht.

Natürlich darf man einen drehmomentstarken Turbodiesel nicht mit so einem schnuckeligen Einliter-Dreizylinder-Zappelphillip vergleichen. Wobei auch der kleine EcoBoost mit 100 PS im Fiesta in der Stadt und auf der Landstraße locker ausreicht und kein Gefühl der Untermotorisierung aufkommt.

Nicht wirklich vergleichbar sind aber auch die Getriebe. Denn im Kuga steckt ja eben kein Automatikgetriebe, sondern das PowerShift genannte Doppelkupplungsgetriebe. Im neuen Fiesta dagegen wurde wieder eine klassische Wandlerautomatik verbaut.

Ja, beide schalten natürlich automatisch und angenehm weich und geschmeidig und beide sind identisch zu bedienen. Aber eine Wandlerautomatik ist halt doch im Detail ein wenig anders. Auffälligstes Detail ist da wohl der Verbrauch: der Kuga verbraucht mit Powershift-Doppelkupplungsgetriebe nahezu identisch viel wie mit manuellem Schaltgetriebe, der Fiesta mit Wandlerautomatik aber deutlich mehr als das identische, manuell geschaltete Modell.

Für mich stand die Automatik im Fiesta überhaupt gar nicht zur Debatte. Ich mag einfach nicht mehr im Getriebe herum rühren und gerade in der Stadt oder im Stau empfinde ich das ständige Ein- und Auskuppeln als überaus lästig. Und genau dafür ist auch die Automatik im Fiesta absolut perfekt. Ich bereue die Wahl des Getriebes keinen Moment.

Ich habe damals mal den Fiesta Titanium mit 100 PS als 6-Gang-Handschalter probegefahren und habe jetzt den Fiesta als Vignale mit 100 PS und Automatik. Gefühlt ist mein Vignale damit nicht nennenswert langsamer im Alltag, wobei die nackten Fakten auf dem Papier natürlich schon verraten, dass er mit Automatik deutlich langsamer beschleunigt. Im realen Alltag reicht das aber immer noch aus. Muss es mal etwas zügiger voran gehen, gleich die Wandlerautomatik ihren konzeptionellen Nachteil eben dadurch aus, dass sie den Motor zu hohen Drehzahlen nötigt.

Der Komfortgewinn ist enorm, der Mehrverbrauch im rein innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb allerdings auch.... empfehlen kann ich die Automatik dennoch jedem, der mit einem etwas höheren Verbrauch leben kann.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Mmhh, also im Konkreten würde es mich interessieren, ob dieses unterourige Fahren durch die Automatik bestimmt wird oder durch manuelles hochschalten. Ich weiß, dass der 1.0EB bis 1500Upm vibriert und brummt und wenn die Automatik diese Drehzahl oder sogar eine geringere durch die Stadt als ausreichend ansieht, würde mich das persönlich schon stören - ich mag sowas nicht. Das wollte ich damit sagen.

Da ich gerne höher sitze kommt der Fiesta ohnehin nicht in Frage, da tendiere ich eher zum C-Max, den es in Kombination mit dem 1.0EB leider nicht mit Automatik gibt, warum auch immer. Alternative dazu wäre der EcoSport, aber das ist irgendwie so ein komisches Konstrukt, von der seitlich zu öffnenden Heckklappe ganz zu schweigen - kommt auf dem Supermarkt-Parkplatz bestimmt ganz gut, wenn da andere Autos vorbeifahren..

Kann man das Getriebe da nicht ein bisschen schneller anlernen indem man über die manuelle Funktion den Wagen zwingt früh hochzuschalten?

Man kann nur durch eine Probefahrt sehen, ob das Brummen mit dem Automatikgetriebe stört oder noch akzeptabel ist. In der Stadt fällt das eventuell weniger auf, da man durch die mittlerweile bekloppten Ampelschaltungen, kaum noch konstant fahren kann. Da wo ich wohne, ist das so. Eine grüne welle gibt es ja schon einige Jahre nicht mehr.

In der Stadt ist mir das Brummen nur selten und dann auch nur kurz aufgefallen, auf der Autobahn über 80 auch nicht. Ich führ ab 1999 erst den Megane 1, drei oder vier Jahre später den Megane 2. 2 Mal Megane, zwei unterschiedliche Geräuschpegel. Auch am Automatikgetriebe hatte sich was geändert, was sich beim Fahrverhalten und Schalten bemerkbar machte.

Das Brummen, was Sie, oder Du kennst, muss nicht das Brummen sein, was man heute bei den neuen Fahrzeugen hat. Jedes neue Modell hat andere, neue Geräusche. Das erfährt man aber erst durch eine Probe- oder Mitfahrt.

Mein Caddy hatte auch ein sehr unangenehmes und spürbares Brummgeräusch. Das war dann die Partikelreinigung, die gerne 45 Minuten dauerte. Das hat mich gestört, im Gegensatz zu dem Brummen vom jetzigen Fiesta, das man beheben kann, wenn man mehr oder weniger Gas gibt. 😉

@Dynamix es geht ja nicht allein um das Schalten. Es geht auch um die Drehzahl und einem Brummgeräusch, dass durch untertourigem Fahren auftritt.

Vom B-Max kenne ich es so, dass bis und unter 1500Upm der Motor vibriert und brummt, darüber hinaus lief der 1.0EB seidenweich. Es kann natürlich auch sein, dass der neue Fiesta besser gedämmt ist und zusätzlich das Automatikgetriebe selbst Vibrationen minimiert. Hat hier nicht irgendwer Anfang des Jahres geschrieben, dass der 1.0EB in Kombination mit Automatik eine Ausgleichswelle bekommen soll?

Ähnliche Themen

Hallo,

unter 1500 U/Min brummt der Fiesta auch.
Man muss die Automatik aber dazu zwingen in dem Drehzahlbereich zu landen.
In der Regel hält sie den Motor über 1800 und dort schnurrt er wie ein Kätzchen. 🙂

Das Auto ist sowieso sehr leise.
Meine Frau startet in immer mehrfach da sie denkt er läuft noch gar nicht.
Ich muss ihr immer erklären dass sie auf den Drehzahlmesser schauen muss.

Und nein...sie ist nicht schwerhörig.
Wir hatten vorher die ganze Zeit nur Diesel.

Ich durfte ihn mal wieder ein paar KM fahren.. und ich muss sagen bis 140 fühlt man sich absolut nicht untermotorisiert an. In der Stadt kann man sogar den einen oder anderen stärker motorisierten an der Ampel stehen lassen.

Gruß
Uwe

Zitat:

Man muss die Automatik aber dazu zwingen in dem Drehzahlbereich zu landen.
In der Regel hält sie den Motor über 1800 und dort schnurrt er wie ein Kätzchen.

Das wollte ich wissen - danke!

Also die Automatik spielt sich ein. Habe nun 2200 km auf der Uhr und die „Schaltlogik“ wird besser. Zu Anfang hatte ich auch das Problem das er knurrig war im unteren Drehzahlbereich. Das wird aber besser. Hatte vorher einen Fiesta mit DKG und nun den Vignale mit Wandler.
Der Wandler ist um einiges sanfter. Gerade beim fahren in der Stadt merkt man das.
Was mir jedoch aufgefallen ist, der Wagen schaltet bei kalten Temperaturen(um die -8 Grad) sehr spät hoch. Das ist aber dann immer nur die ersten 5 Minuten. Denke er versucht so schnell warm zu werden.

Hallo

ja, für mich schaltet er im kalten Zustand auch zu spät.
Denke auch er soll dadurch schneller warm werden.

Alle meine PKWs mit Automatikgetriebe schalteten im Winter bei niedrigen Temperaturen und Minusgraden viel später hoch, bis der Motor warm war. Das ist normal.

Auf der Autobahn schaltete das Getriebe zwischen 2500 und 3500, je wie man Gas gegeben hat, um zu beschleunigen.

Zitat:

@Ulf2013 schrieb am 11. März 2018 um 20:26:51 Uhr:


Alle meine PKWs mit Automatikgetriebe schalteten im Winter bei niedrigen Temperaturen und Minusgraden viel später hoch, bis der Motor warm war. Das ist normal.

Ja bei 12°C minus geht es ganz schön lange. Manuelles Schalten hilft nicht.

Das späte Hochschalten bewirkt eine schnellere Aufheizung des Katalysators und dient somit der Einhaltung der Abgasvorschriften

Mal `ne andere Frage zur Automatik im Fiesta. Auf Bildern/Youtube-Videos sieht man im Tachofeld die Fahrstufen (P, R, N, D, S). Wird eigentlich auch der aktuell eingelegte Gang angezeigt bzw. kann man das in der Multifunktionsanzeige einstellen ? (Beim Polo bspw. wird`s angezeigt).

Der aktuelle Gang wird nur angezeigt, wenn du über die Schaltwippen manuell schaltest, also nicht dauerhaft.

Zitat:

@thegreatdan schrieb am 5. Mai 2018 um 08:29:12 Uhr:


Der aktuelle Gang wird nur angezeigt, wenn du über die Schaltwippen manuell schaltest, also nicht dauerhaft.

mal eine Frage hab mir am WE den Fiesta MK8 Vignale Angeschaut ... wollte mir den als Automatik bestellen. Hatten nur keinen Automatik da und hatte vergessen zu fragen. Hat der Fiesta MK8 Automatik auch Schaltwippen zum Manuellen schalten oder nur D/S und ein Kickdown ?

Gruß Tom

Hallo. Den aktuellen Fiesta gibt es als Automatik auch mit Schaltwippen am Lenkrad, bin selbst so einen probegefahren. Der aktuelle Gang wird, wie mein Vorredner bereits geshrieben hat, in nur beim Schalten, sprich Druck auf Plus oder Minus des Schalthebels, angezeigt. Wie das in S ist, habe ich gerade vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen