E92 Dilemma: 335i, 335ix, M3 oder Alpina B3

BMW 3er E90

Ich bekomme jetzt bald die Krise. Im März steht ein Fahrzeugwechsel an und eigentlich bin ich mir nur über eins im Klaren: es soll ein E92 werden. Je mehr ich recherchiere und Probefahrten mache, desto weniger klar ist die Sache.

Um eines vorneweg zu sagen, es handelt sich um einen Firmenwagen und selbst der M3 wird eine ganze Ecke 'günstiger' als mein jetziges Fahrzeug - d.h. glücklicherweise ist der finanzielle Aspekt zweitrangig. Allerdings ist bedingt durch die 1%-Regelung ein gewisses 'Sparpotential' drin, was schon auch eine Rolle spielt. Trotzdem ist ein Auto für über 50.000 Euro eigentlich ein Wahnsinn, so rein aus Prinzip...

Also habe ich mir die Mühe gemacht und (in der Mittagspause!) mit Excel eine Matrix gebaut (jaja ich nehm die rote Pille) und die Ergebnisse sind teilweise doch überaschend.

Zur Erläuterung: Ich habe die Kriterien herangezogen, die für mich (und mein Fahrprofil) wichtig sind und Schulnoten vergeben, in wie weit dieses Kriterium erfüllt wird. Bei Dingen, die mir eher egal sind (Höchstgeschwindigkeit) oder die bei allen ok sind (Optik) habe ich gleiche Noten vergeben. Bei Werten, die noch nicht geklärt sind (AL beim Alpina) oder die noch durch Probefahrten zu ermitteln sind (subjektiver Eindruck) habe ich die Zahlen mal grau kursiv gesetzt.

Ich würde gerne Eure Meinung dazu hören äh lesen! 🙂

Die Kollektion Viren im Dokument ist gratis 😁

89 Antworten

Ok, die Aktivlenkung ist eine Droge. Einmal Aktivlenkung.. immer Aktivlenkung.
Bin letzte Woche im Boxster S rumgedüst und dachte auch.. "ich will meine Aktivlenkung.. .jetzt hier.. und sofort"!!!

Kann nachvollziehen, dass du darauf nicht verzichten willst. Aber der Vorteil mit Vollgas um die 90° Kurve rumzudübeln und immernoch ausreichend Traktion zu besitzen wirst du am ehesten mit dem Xi erreichen.
Ein Sperrdifferntial sollte meines Erachtens auch ein "Extra" sein.. da würden viele für extra zahlen wollen.
(BTW: beim Mini Cooper S kann man das extra bestellen).

Gibt es aber nicht bei BMW. Der M3 ist zu heftig, du willst ja nicht mehr driften.. 😁
Der M3 wäre meine pers. Wahl. Aber auch nur weil ich gerne den Mythos fahren wollen würde.
B3 ist schön und schnell, aber die Traktion leidet extremst.

Der 335xi ist für den Alltag sicherlich das beste Fahrzeug.. erstrecht im Regen.

BTW: Ich kann meinen 330d nicht durchbeschleunigen lassen.. bei Regen, da springt DSC auch im 3. Gang auf der Geraden an.
Das missfällt.. 😠
Was bringt ein Auto, dass von unten heraus katapult-artig loslegt (Turbo-Motoren) aber die Leistung nicht auf die Straße bekommt.
Also.. ich würde, wenn es ihn gäbe, den 330d als xd bestellen.
Daher bleib ich dabei.

Ein nett gemachter 335xi wird dir dauerhaft mehr Spaß bringen, als ein B3.

Gruß
Tim

Der M3 ist ein Rennwagen.

Insbesondere im Alltag, bei schlechtem Wetter und kaltem Motor sieht er gegenüber dem 335xi schlecht aus. Erst bei 4 tU erreicht er die Leistung des Biturbos. Zum Beispiel bei 2 tU fehlen dem M3 noch 80 NM, bei 1.300 U sogar 120.

Nach dem "Vergnuegen" mit einem 330d steht fuer mich fest: Nie wieder ein drehmomentstarker Hecktriebler. Bei schoenem Wetter ok, bei Regen unbrauchbar.
 
Mein naechster wird definitiv ein x. Und nach der Einschaetzung Deines Fahrprofils solltest Du das sicherlich auch in Erwaegung ziehen.
 
Aktivlenkung? Nie gehabt und nie vermisst. Fuer mich ein reiner Marketinggag...ich parke den 330d notfalls mit einem Finger ein, also was soll ich damit.

bei mir sieht es ähnlich aus - nur rückt der 335xi noch ein bischen näher an den 335i.

Wenn die Dynamik noch bewertet werden würde, würde M3 und xi ebenfalls noch weiter nach vorne rücken, wobei das für den M3 auch nix mehr bringt. Der M3 bleibt etwas für pure Dynamikerenthusiasten.

VG
Jonny

Ähnliche Themen

Nochmals wegen der Lenkung:
Alle 3er haben die "Servotronic", 335i/335d jedoch die "Servolenkung". Wobei die "Servotronic" offensichtlich die elektrische Lenkung ist. Das erklärt zumindest teilweise den Unterschied. Sollte die elektrische Lenkung aber nicht leichtgängiger sein, so wie beim Z4?
Aber jetzt kommts: im aktuellen Katalog steht als Option "Allradsystem xDrive, inkl. Servotronic" und das für alle 6-Zylinder (außer 335d). Heh? Hat der 335xi jetzt "Servotronic" oder "Servolenkung"? Ich blick´s nimmer...

Na Klasse. Im Angebot, was ich heute bekommen habe, hat der 335ix die "Servotronic" - im Konfigurator jedoch die "Servolenkung". Was gilt jetzt?

Zitat:

Original geschrieben von greenthumb


Also zunächst einmal zum Fahrprofil:

Zu etwa 90% fahre ich 2x täglich eine Strecke von ca. 15km, die zu einem Drittel Stadtverkehr, zu zwei Dritteln limitierte Bundesstraße ist. Ansonsten bin ich auch überwiegend im Stadtverkehr oder auf kleinen Landstraßen unterwegs, längere Autobahnetappen sind eher selten, da ich hierfür einen unserer Firmendiesel benutze oder gleich fliege. Also wäre ein Tesla Roadster ideal 🙂

Leider sind auf meiner täglichen Strecke mehrere Einmündungen in verkehrsreiche Hauptstraßen sowie eine saublöde und unübersichtliche Einfahrt auf die Bundesstraße, die zudem meistens mit kaltem Motor bewältigt werden müssen. D.h. entweder ewig warten oder eben gewaltig Stoff geben, deshalb ist das Beschleunigungsvermögen auch aus niedrigen Drehzahlen sowie die Traktion für mich sehr wichtig. Ferner ist Agilität und schnelles Umfahren von Kurven oder die der vielen Kreisverkehre in der Region sehr wichtig.

Nordschleife, Driften und Autobahnduelle sind mir nicht so wichtig, ich behaupte jetzt einmal frech aus dem Alter raus zu sein 😉

Die Optik sollte auch eher möglichst dezent sein, ich bin mehr für Understatement. Da ist der M3 natürlich schon grenzwertig, weil dem sieht man sein Potential ja an, auch ohne Modellschriftzug.

Der 335i hat mir bei meiner letzten Probefahrt extrem viel Spaß gemacht, auch und gerade im Vergleich zu meinem jetzigen Wagen. Das der rein von den Werten sehr ähnlich ist und somit rein von den Fahrleistungen keine "Steigerung" darstellt ist mir schon klar, für mich zählt aber vor allem der Fahrspaß.

Der B3 wäre wahrscheinlich nur unter diesem Aspekten die beste Lösung, das ist mir schon klar, auch ohne den (schon) gefahren zu sein. Problematisch ist hier eben, dass der Erwerb nicht gerade "barrierefrei" ist, sei es bezüglich der Leasing-Konditionen oder der Verfügbarkeit von Probefahrzeugen.

Und ich bin halt so einer, der möglichst wenig Stress mit der Kiste haben will: Bei meinem Ansprechpartner nach Liste bestellen, finanzieller Ablauf wie unsere anderen ca. 15 BMWs, wenn was kaputt ist sollen die sich drum kümmern, nach Ablauf des Vertrages stelle ich denen die Kiste auf den Hof und gut ist. Deshalb scheiden für mich auch Tuningmassnahmen aus, also nicht unbedingt weil ich so gesetzestreu bin 😁

Beim M3 (den ich bestimmt nach der IAA auch fahren werde) habe ich eben folgende Befürchtungen: Die Karre wird bei meiner Strecke nie richtig warm, d.h. das Leistungspotential in hohen Drehzahlen kann man nicht ohne schlechtes Gewissen ausnutzen, die M-Motoren sind bekanntermaßen da besonders empfindlich. Und eines ist absolut sicher: zumindest subjektiv geht da unter 4000 Umdrehungen nicht viel.

Allerdings schein mir die NL unbedingt einen M3 aufs Auge drücken zu wollen 🙂 d.h. ich werde den so wie es aussieht zu extremst günstigen Konditionen bekommen, mit anderen Worten nicht teurer als der Alpina (wenn überhaupt). Dann gibt es noch ein paar Aspekte bezüglich der Gestaltung des Listenpreises, die für AG- oder M-Modelle sprechen...

Also Stand jetzt hat der 335i eigentlich für mich nur zwei 'Nachteile': Die Traktion könnte besser sein (der x scheidet wegen der Lenkung und dem Mehrgewicht aus) und er ist eben nicht so schnell wie B3/M3 (aber doch schneller als die meisten anderen PKW).

Vorteile sind u.a., ich bekomme alles an Ausstattung rein (z.B. Weicheier-Standheizung), mir gefällt die elegante, unaufdringliche Optik und ich bin trotzdem vergleichsweise preisgünstig und kann daher auch eine kürzere Vertragslaufdauer nutzen, also muss ich mich im Zweifelsfall nur 2 Jahre ärgern, bevor ich dann doch einen M3 nehme 😁

Ich bin ja eigentlich ein Verfechter leistungsfähiger Fahrzeuge. Allerdings hätte ich vor dem Hintergrund deiner Streckensituation ein paar Fragen:

1) Du fährst jeden Tag 2x15km und machst dir Gedanken über Traktion, Diffsperre, Leistung, Automatik und Schaltpaddel vs. Schaltknöpfe.
Das ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar. Um 15km zu fahren, die obendrein noch nichtmal über AB führen, sind diese Fragestellungen unerheblich. Da dürfte der 320i völlig langen. 😁
2) Also ich weiß ja nicht wie lange der Emmy bzw. Alpina oder 35er brauchen um auf Betriebstemperatur (ich meine nicht Wasser warm, sondern Öltemperatur über 80Grad, Ausdehnprozesse soweit abgeschlossen, dass sich der Motor sich im idealen Temperaturbereich befindet). Aber ich denke unter 8-10km ist es im Sommer nicht getan, wenn man das Dingens warm haben will. D.h. du kannst die Leistung im Sommer pro Fahrtstrecke nur die letzen 5km abrufen. Das dürften auf der Hin-Strecke die 5 Stadtkilometer sein. Also kannst du das Leistungspotential eigentlich eher weniger Ausnutzen. Außer du trittst ihn im kalten Zustand.
3) Du schreibst als erstes Geld spielt keine Rolle solange der Verbrauch unter 14,5l liegt.
Dann schreibst du, dass du längere Strecken entweder firmendieselst oder fliegst. Für mich ist sehr gut nachvollziehbar, dass man geschäftliche Strecken von über 200km fliegt, um einfach schneller und ausgeruhter am Ziel zu sein. Dass man allerdings andere geschäftliche Strecken dann mit dem Firmendiesel abspult, obwohl Kosten keine Rolle spielen verstehe ich nicht. Der Fahrspass dürfte in einem Emmy, Alpina oder 35er wesentlich größer sein.

Ich würde daher wie folgt verfahren:
1. Möglichkeit:
Du fährst auch geschäftliche Strecken mit deinem Auto. Dann würde ich mich für den B3 entscheiden. Gründe: Langstreckenqualität ist bei Alpina ausgezeichnet, kundenverträglich solange man das Auto ohne die ganzen Alpina-Schriftzüge bestellt, Fahrspass dürfte auf hohem die Niveau liegen

2. Du fährst lange Strecken weiter Firmendiesel, willst aber auf mehr als 300PS auch auf dem Weg zur Arbeit nicht verzichten: 335i, Gründe: sollte weniger anfällig als der M sein, mehr als die geforderten 300PS, einigermaßen rational

3. Du fährst weiter Firmendiesel und willst vernünftig zur Arbeit kommen und fürs Wochenende was zum "Ballern" (Nordschleife etc.) und für zügige Land und Passstrassenfahrten am Wochenende: 2 Fahrzeuge: 320i + M3
Gründe: 320i dürfte aufgrund der geringeren Öl-Menge und des kleineren Blocks schneller warm sein, Lesitung langt um 15km in die Arbeit zu fahren und fürs Wochenende und freie Abende unter der Woche hast du ein richtiges Sportgerät, dass Bauch und Herz anspricht.

MFG

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von greenthumb


Na Klasse. Im Angebot, was ich heute bekommen habe, hat der 335ix die "Servotronic" - im Konfigurator jedoch die "Servolenkung". Was gilt jetzt?

Habe gerade 335xiT bestellt. Servotronic ist für mich ein MUSS - habe also nachforschen lassen.

Fakt: 335xi hat Servotronic serienmässig!

Ich teile Deine Ansicht zur Lenkung 100%; hatte letzte Woche eine Probefahrt in 330xd (ohne Servortronic) - das wäre nix für mich.

Gruß,
KullerBall

Wenn man sich so sehr Gedanken um einen warmen Motor macht,dann sollte man sich zwingend eine Standheizung zulegen.

Dann ist das Thema praktisch vom Tisch.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Wenn man sich so sehr Gedanken um einen warmen Motor macht,dann sollte man sich zwingend eine Standheizung zulegen.

Dann ist das Thema praktisch vom Tisch.

Die Standheizung heizt doch je nach Modell nur Wasser oder Wasser und Öl, oder?

Dann sind Krümmer, Block, Kat, Abgasanlage noch nicht auf Temperatur.

Tritt man ihn dann führt das zu Spannungen, da die Kolben schneller warm sein dürften als der Block und sich die einzelnen Materialien unterschiedlich schnell und stark ausdehnen.

@KullerBall: Jawoll, ab MJ 08 hat der 335xi die Servotronic, kann ich jetzt bestätigen - Probefahrt schon angemeldet 🙂 der x ist also wieder im Rennen

@Sam1980: Jawoll, Standheizung will ich sowieso 😉 zum Motor s.u.

@maestrosys: Der von mir schon gefahrene 335i war erstaunlich schnell warm, die Öltemperatur war schon nach 5km auf über 70° (und zwar nicht im Sommer) -> vollkommen in Ordnung für meine Strecke. Ferner zieht der ja schon aus niedrigsten Drehzahlen gut an, deshalb wird es meistens gar nicht nötig sein den Motor voll auszudrehen -> ideal für meine Strecke.

Und wenn der Motor laut Instrumenten und Betriebsanleitung warm ist (das gilt auch für das Drehzahlvorwarnfeld im 5er, obwohl nur Wassertemperatur), dann lasse ich die Kuh fliegen, basta 🙂 Eine halbe Stunde warmfahren sehe ich bei so einem modernen Auto nicht ein, das war früher bei meinen Alfas natürlich was anderes... 😉

Naja und für die 15km wäre es eigentlich vernünftig und ausreichend einen Smart Cdi zu fahren, aber irgendwann ist es mal genug mit der Sparsamkeit 🙂

Kurz noch Info über die Konditionen (alles ca. und netto):

335i, Preis 53 TEuro, Leasingrate auf 24 Monate: 1030,-
335xi, Preis 54 TEuro, Leasingrate auf 24 Monate: 1050,-
M3, Preis 68 TEuro, Leasingrate auf 30 Monate: 1230,-

Alpina habe ich noch keine Preise, folgt noch.

Alle mit vergleichbarer Ausstattung (nahezu voll), Preise noch unverhandelt, Fahrleistung 15Tkm/a

@greenthumb: Warum keinen 550i als legitimen Nachfolger?

Gruß,
KullerBall

Zitat:

Original geschrieben von greenthumb


Der von mir schon gefahrene 335i war erstaunlich schnell warm, die Öltemperatur war schon nach 5km auf über 70° (und zwar nicht im Sommer) -> vollkommen in Ordnung für meine Strecke. Ferner zieht der ja schon aus niedrigsten Drehzahlen gut an, deshalb wird es meistens gar nicht nötig sein den Motor voll auszudrehen -> ideal für meine Strecke.

Und wenn der Motor laut Instrumenten und Betriebsanleitung warm ist (das gilt auch für das Drehzahlvorwarnfeld im 5er, obwohl nur Wassertemperatur), dann lasse ich die Kuh fliegen, basta 🙂 Eine halbe Stunde warmfahren sehe ich bei so einem modernen Auto nicht ein, das war früher bei meinen Alfas natürlich was anderes... 😉

Naja und für die 15km wäre es eigentlich vernünftig und ausreichend einen Smart Cdi zu fahren, aber irgendwann ist es mal genug mit der Sparsamkeit 🙂

Hatte der von dir gefahrene 335i eine Öltemperaturanzeige?

Nach welcher Fahrstrecke gibt das Drehzahlvorwarnfeld deines 5er die Maximaldreahzahl frei? Wo steht das Vorwarnfeld unmittelbar nach dem Anlassen im kalten Zustand?

MFG

Thomas

Ja, der 335i hat schon immer ein Ölthermometer - ab MJ08 haben das meines Wissens sogar alle 6-Zylinder.

Das Drehzahlvorwarnfeld im 5er ist beim Start bei ungefähr 4.300 - 4.500 U/min, wenn es sehr warm ist bzw. der Wagen in der Sonne steht auch darüber. Zumindest das Kühlwasser ist unheimlich schnell warm, das merkt man auch an der Heizung. Das Drehzahlvorwarnfeld wird bei zügiger Fahrweise (Bundesstraße) nach ca. 3km komplett freigegeben, man kann richtig zusehen wie es sich wegdreht. Das Öl braucht sicher länger bis es Betriebstemperatur hat, aber ganz ehrlich: Wenn die Ingenieure bei BMW meinen, dass man den Motor nach dem Vorwarnfeld ausdrehen kann, dann mache ich das auch (ich habe sogar extra Leichtlauföl drin). Bis jetzt (36tkm) habe ich null Ölverbrauch und der Wagen läuft wie die Sau, also kanns nicht so schlimm sein 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen