E92 Dilemma: 335i, 335ix, M3 oder Alpina B3
Ich bekomme jetzt bald die Krise. Im März steht ein Fahrzeugwechsel an und eigentlich bin ich mir nur über eins im Klaren: es soll ein E92 werden. Je mehr ich recherchiere und Probefahrten mache, desto weniger klar ist die Sache.
Um eines vorneweg zu sagen, es handelt sich um einen Firmenwagen und selbst der M3 wird eine ganze Ecke 'günstiger' als mein jetziges Fahrzeug - d.h. glücklicherweise ist der finanzielle Aspekt zweitrangig. Allerdings ist bedingt durch die 1%-Regelung ein gewisses 'Sparpotential' drin, was schon auch eine Rolle spielt. Trotzdem ist ein Auto für über 50.000 Euro eigentlich ein Wahnsinn, so rein aus Prinzip...
Also habe ich mir die Mühe gemacht und (in der Mittagspause!) mit Excel eine Matrix gebaut (jaja ich nehm die rote Pille) und die Ergebnisse sind teilweise doch überaschend.
Zur Erläuterung: Ich habe die Kriterien herangezogen, die für mich (und mein Fahrprofil) wichtig sind und Schulnoten vergeben, in wie weit dieses Kriterium erfüllt wird. Bei Dingen, die mir eher egal sind (Höchstgeschwindigkeit) oder die bei allen ok sind (Optik) habe ich gleiche Noten vergeben. Bei Werten, die noch nicht geklärt sind (AL beim Alpina) oder die noch durch Probefahrten zu ermitteln sind (subjektiver Eindruck) habe ich die Zahlen mal grau kursiv gesetzt.
Ich würde gerne Eure Meinung dazu hören äh lesen! 🙂
Die Kollektion Viren im Dokument ist gratis 😁
89 Antworten
Deine Probleme möchte ich haben 🙂
Da du vom E60 8-Zylinder kommst, würde ich dir auf alle Fälle den B3 empfehlen. Da es sich hier um einen modifizierten 335i handelt, hast du sicher Saft und Kraft in allen Lebenslagen (resp. Drehzahlen 😁). Auch wenn er nicht ganz die Leistung des M3 hat, glaube ich dass er sich viel harmonischer fährt (ähnlich wie der Vergleich B5 gegen M5). Ohne die endlose Drehmoment-Debatte wieder anzustossen, aber 500Nm klingen mehr als vielversprechend.
Hallo green...
... auch von mir meine paar Cents !
Klare Antwort - wie im M3 vs B3 Fred : Alpina ! 😛
Ansonsten kann ich mich nur den Fragen von Tim anschliessen. Du wirst aus unseren Ergüssen leider zu keiner besseren, schnelleren oder endgültigen Lösung Deines "Problems" kommen werden, weil ja jeder nur sein Profil, Stil und Geldbeutel etc. sieht und daher beurteilen kann.
Wenn Du mal rational als wohl voll Durchstrukturierter an die Sache rangehst, gibt es nur eine Antwort : 335iA !!!
Aber es gibt ja immer noch diese kleinen Teufel, die einem auf beiden Seiten der Schulter sitzen und böse Worte ins Ohr pflüstern ...
... mir persönlich gefällt das Motorenkonzept des M nicht besonders, der B3 wäre mir in der LR zu teuer, also wird mein nächster ein 320dA - die Geschäfte gehen schlecht !!! 🙁
Gruss Micha
Hallo,
Du wolltest von uns einen Rat.Stellst uns hier 4 Alternativen hin und sagst
eigentlich nur,daß das Geld keine primäre Rolle spielt.
Nun kommt noch Deine Analyse ins Spiel.
Gehen wir nach Deiner Analyse fällt der M 3 raus.
Die drei anderen liegen nah beieinander.
Jetzt kommt es auf Deine Prioritätan an.Um Dir einen Rat geben zu können, benötigt man mehr Input.Z.B.
Wie wichtig ist Traktion,Wie wichtig ist Aktivlenkung,Wie wichtig ist Dir Exklusivität,
Wie wichtig ist der Umstand 8 Zyl.Vorbesitz?
Spiderweb schrieb "Deine Probleme möchte ich haben." Da ist des Pudels Kern.
Ich sage Dir als alter Hase im Verkaufsgeschäft,der auch heute noch
Verkäufer ausbildet, auf den Kopf: Kauf Dir mindestens den Alpina.
Bei den 335 ern kriegst Du Kaufreuhe,nein Du wirst es nicht machen.Im Grunde genommen träumst Du emotional vom M 3.Rational ist das Auto für Dich völlig daneben.
Siehe Deine Tabelle.
Den Konflikt mit dem M 3 spüre ich bis in Dein Home.Dein Herz sagt ja,Dein Kopf sagt nein.Ich könnte jetzt sagen: Probefahren! Das Ergebnis kenne ich.
Aber es ist wie Sonntag und Wochentage.Deshalb wirst Du auf Dauer glücklicher mit dem B 3.Wenn Geld wirklich keine Rolle spielt,dann mußt Du nach der Devise verfahren:
ALPINA B 3 für den Alltag,M 3 für den Sonntag.Oder wie ich es mache.Der erstere,wenn
ich fahren muß,der letztere wenn ich fahren will.
Übrigens versteueren brauchst Du nur den teuersten von beiden.Zumindest verfährt mein Finanzamt so. Betriebsprüfung habe ich schon gehabt.
Gruß Kühli
Fahr den M3 und den B3 probe - dann weiß der Bauch was er will 😉
Kosten, Verbrauch und Komfort sprechen für den Alpina; den M3 sehe ich nur auf der Rennstrecke im Vorteil. Im Alltag wird sich der Turbomotor zudem souveräner anfühlen.
Fahrbericht B3:
http://www.sportauto-online.de/.../hxcms_article_506318_14469.hbs
Fahrbericht M3:
http://www.sportauto-online.de/.../hxcms_article_505753_14469.hbs
Ähnliche Themen
Schnitzer bietet eine Möglichkeit Power und Umweltverträglichkeit in einem Fahrzeug zu erwerben: Ein E92 mit 553PS V10 und LPG 😁
http://www.sportauto-online.de/.../hxcms_article_506748_14469.hbs
hi,
So viel unterschied konnte ich bei den x modellen bei der Lenkung nicht erfühlen. Ich hatte aber auch nur Benziner gefahren. Kann mir schwer vorstellen das ein Unterschied zu den Dieseln besteht bei der Lenkung. War da schon die neue el. Servo Verbaut?
Denk mal die Traktionsvorteile der Diff. Sperre sind nur auf dem Trockenen dem Allrad Überlegen. (Auf den normalen Straßen). Das einzige was mich am allrad stört ist der hohe Aufpreis und die einflüsse auf die Fahrdynamik, da die Tendenz zum Untersteuern höher sind. Was ich mir noch vorstellen kann, ist das durch die unterschiedliche Motorkarakteristik das Fahrgefühl zwischen Benzinern und Dieseln doch deutlich variieren kann. Das man einen Allrad nicht übersteuern kann wäre mir neu... Funktioniert mit dem X3 3.0i von meinem Vater Prima *gg.
Kannst deine Probefahrterfahrungen uns hier auch noch Berichten.
Grüße
Also zunächst einmal zum Fahrprofil:
Zu etwa 90% fahre ich 2x täglich eine Strecke von ca. 15km, die zu einem Drittel Stadtverkehr, zu zwei Dritteln limitierte Bundesstraße ist. Ansonsten bin ich auch überwiegend im Stadtverkehr oder auf kleinen Landstraßen unterwegs, längere Autobahnetappen sind eher selten, da ich hierfür einen unserer Firmendiesel benutze oder gleich fliege. Also wäre ein Tesla Roadster ideal 🙂
Leider sind auf meiner täglichen Strecke mehrere Einmündungen in verkehrsreiche Hauptstraßen sowie eine saublöde und unübersichtliche Einfahrt auf die Bundesstraße, die zudem meistens mit kaltem Motor bewältigt werden müssen. D.h. entweder ewig warten oder eben gewaltig Stoff geben, deshalb ist das Beschleunigungsvermögen auch aus niedrigen Drehzahlen sowie die Traktion für mich sehr wichtig. Ferner ist Agilität und schnelles Umfahren von Kurven oder die der vielen Kreisverkehre in der Region sehr wichtig.
Nordschleife, Driften und Autobahnduelle sind mir nicht so wichtig, ich behaupte jetzt einmal frech aus dem Alter raus zu sein 😉
Die Optik sollte auch eher möglichst dezent sein, ich bin mehr für Understatement. Da ist der M3 natürlich schon grenzwertig, weil dem sieht man sein Potential ja an, auch ohne Modellschriftzug.
Der 335i hat mir bei meiner letzten Probefahrt extrem viel Spaß gemacht, auch und gerade im Vergleich zu meinem jetzigen Wagen. Das der rein von den Werten sehr ähnlich ist und somit rein von den Fahrleistungen keine "Steigerung" darstellt ist mir schon klar, für mich zählt aber vor allem der Fahrspaß.
Der B3 wäre wahrscheinlich nur unter diesem Aspekten die beste Lösung, das ist mir schon klar, auch ohne den (schon) gefahren zu sein. Problematisch ist hier eben, dass der Erwerb nicht gerade "barrierefrei" ist, sei es bezüglich der Leasing-Konditionen oder der Verfügbarkeit von Probefahrzeugen.
Und ich bin halt so einer, der möglichst wenig Stress mit der Kiste haben will: Bei meinem Ansprechpartner nach Liste bestellen, finanzieller Ablauf wie unsere anderen ca. 15 BMWs, wenn was kaputt ist sollen die sich drum kümmern, nach Ablauf des Vertrages stelle ich denen die Kiste auf den Hof und gut ist. Deshalb scheiden für mich auch Tuningmassnahmen aus, also nicht unbedingt weil ich so gesetzestreu bin 😁
Beim M3 (den ich bestimmt nach der IAA auch fahren werde) habe ich eben folgende Befürchtungen: Die Karre wird bei meiner Strecke nie richtig warm, d.h. das Leistungspotential in hohen Drehzahlen kann man nicht ohne schlechtes Gewissen ausnutzen, die M-Motoren sind bekanntermaßen da besonders empfindlich. Und eines ist absolut sicher: zumindest subjektiv geht da unter 4000 Umdrehungen nicht viel.
Allerdings schein mir die NL unbedingt einen M3 aufs Auge drücken zu wollen 🙂 d.h. ich werde den so wie es aussieht zu extremst günstigen Konditionen bekommen, mit anderen Worten nicht teurer als der Alpina (wenn überhaupt). Dann gibt es noch ein paar Aspekte bezüglich der Gestaltung des Listenpreises, die für AG- oder M-Modelle sprechen...
Also Stand jetzt hat der 335i eigentlich für mich nur zwei 'Nachteile': Die Traktion könnte besser sein (der x scheidet wegen der Lenkung und dem Mehrgewicht aus) und er ist eben nicht so schnell wie B3/M3 (aber doch schneller als die meisten anderen PKW).
Vorteile sind u.a., ich bekomme alles an Ausstattung rein (z.B. Weicheier-Standheizung), mir gefällt die elegante, unaufdringliche Optik und ich bin trotzdem vergleichsweise preisgünstig und kann daher auch eine kürzere Vertragslaufdauer nutzen, also muss ich mich im Zweifelsfall nur 2 Jahre ärgern, bevor ich dann doch einen M3 nehme 😁
Hallo green...
... nach dieser ausführlichen Schilderung und Abwägung aller Gesichtspunkte riecht es doch sehr stark nach 35er ! 🙂
Für den geschmeidigen superzügigen Start aus dem Stand ist anfänglich etwas Übung nötig, aber einmal in "Fahrt" gekommen, solltest Du Deine Schwierigkeiten auf Deiner täglichen Fahrstrecke eigentlich meistern können - regnen, wie heute schon den ganzen Tag in B, sollte es natürlich nicht - von anderen schlimmen Verhältnissen ganz zu schweigen ! 😁
Die prozentuale Ausschöpfung der Höchstleistung sollte bei Deiner Fahrstrecke auch relativ gering sein, so dass ein nicht so voll gepackter 335iA für Deine Ansprüche genügen sollte ...
Gruss Micha
Moin,
nun lautet meine Empfehlung. 335xi.
Gut ausgetattet und möglicherweise mit ein wenig Veredelung durch einen Tuner..
Damit hast du sicherlich die sinnvollste Variante getroffen.
Der B3 wäre natürlich auch ok.
M3 und 335i scheiden aus meiner Sicht aus.
Traktion ist wichtig, Alltagstauglichkeit und Agilität sind ebenfalls relevant.. auffallen tut so ein 335xi auch nur unter bestimmten Voraussetzungen (M-Paket, 19 Zoll).
Mit dem 335xi kannst du auch mal bei Nässe schneller durch den Kreisverkehr ziehen .. auch wenn man Dreck (vom Träcker) auf der Strasse liegt, ein enormer Vorteil.
VOTE 335xi
Gruß
Tim
Zitat:
Original geschrieben von greenthumb
Die Traktion könnte besser sein (der x scheidet wegen der Lenkung und dem Mehrgewicht aus) und er ist eben nicht so schnell wie B3/M3 (aber doch schneller als die meisten anderen PKW).
Tschuldige, dass ich mich einmische, aber...
Anfang des Jahres bin ich den 335i probe gefahren, und es hat natürlich geregnet. Es bedarf schon ganz schön viel Übung, um aus dem Stand oder um die Kurve herum schnell weg zu kommen. Das DTC greift so schnell und so brutal ein, dass es keinen Spaß macht. Außerdem schaltet sich das System relativ spät wieder aus, so dass es lange dauert, bis es wieder los gehen kann. Für mich war und ist klar: wenn 300 PS, dann Allrad. Vor allem hat der Bi-Turbo ab ca. 1 tU so viel Mumm, dass die Räder sofort durchdrehen.
Mitte des Jahres gab es dann den xi und ich hab ihn jetzt seit 10 tkm. Traktion ist überhaupt kein Thema. Unbemerkt und unspektakulär arbeitet der xDrive.
Das Mehrgewicht beträgt 100 kg und steht auf dem Papier - na nund?
Wegen der Lenkung scheidet der xi aus? Was ist mit der Lenkung? Ich find sie jedenfalls klasse! Was stört Dich daran? Kann es sein, dass das was kaputt war?
Obwohl oder gerade weil ich wahrscheinlich der einzige 335xi-Fahrer hier bin, melde ich mich mal vorsichtig zu Wort. Ich halte die Kombi Bi-Turbo und xDrive für erstklassig und möchte sie nicht mehr missen! Und ich lasse mir auch von niemanden etwas von den tollen fahrdynamischen Eigenschaften des Heckantriebs erzählen, oder davon, dass man das DTC oder besser noch das DSC ausschalten kann und dann erst richtig Spaß hat... Unfug.
Denke auch,das man in dem Fall zum Xdrive greifen sollte, auch wenn das Auto dadurch etwas langsamer wird und etwas weniger agil wirkt im Vergleich zum Hecktriebler.
Wobei ich den Xdrive im 335i nicht gefahren bin,aber könnte mir vorstellen,das man die Nachteile gar nicht bemerkt.
Aber das man einfach hirnlos (nicht negativ gemeint) das Gaspedal druchtreten kann und das Auto marschiert,ohne auf die Mischung Traktion/Vortrieb achten zu müssen (macht ja keinen Sinn,wenn das DSC die meiste Leistung wegnimmt wegen fehlender Traktion), ist schon was feines.
Ok, nochmal zum xDrive:
Die Traktion bei Nässe ist mit xDrive über jeden Zweifel erhaben, da gebe ich Euch absolut Recht. Auch die 100kg Mehrgewicht könnte ich noch verschmerzen, immerhin ist der 335ix sogar schneller auf 100 als der 335i.
Aber das absolute Killerkriterium für mich ist, dass es für den 335ix keine Aktivlenkung gibt. Gut, ich bin diese von meinem 5er gewohnt und habe gerade heute morgen beim Hineinstechen des Dickschiffs in meinen Parkplatz wieder gedacht: Geil, die brauche ich unbedingt 🙂
Ich bin letzte Woche einen 330xd, MJ07 mit M-Paket gefahren, allerdings als Limousine. Um es kurz zu machen: die Lenkung fand ich grauenvoll. Schwergängig und indirekt. Bei der berühmten Abbiegesituation habe ich vor lauter Rumgehaspel kaum die Kurve gekriegt und das Rangieren auf dem Parkplatz war auch nicht angenehm.
Ansonsten war das Fahrverhalten top, selbst das beim 3l-Diesel deutliche Turboloch und der nachfolgende Bumms haben den Reifen nur ein kurzes Quieken entlockt, das DSC musste trotz Nässe nicht regeln.
OK. Vielleicht lag es am schweren Diesel, was ich aber nicht glaube, da das Leergewicht von 330d und 335i zumindest beim Coupé identisch sind. Möglich, dass der Eindruck durch das dicke und kleine M-Lenkrad und die für mich ungewohnte Leistungscharakteristik des Diesels noch verstärkt wurden, möglicherweise ist das Coupé aber noch anders abgestimmt, oder die Servolenkung ist ab MJ08 wieder anders. Erstaunlicherweise ist mir die Lenkung beim X3sd und dem 320dT (beide vor kurzem gefahren) nicht negativ aufgefallen.
Tja, ich werde wohl noch einmal einen E92-Benziner mit xDrive, aber ohne M-Paket fahren müssen, um da einen fairen Vergleich zu haben...
🙂
Tatsache unter optimalen Bedingungen:
E90 335i (Werksangabe) 0 - 100 km/h : 5,6 s
E90 335xi (Werksangabe) 0 - 100 km/h : 5,5 s
Kühne Behauptung - wer weiß es besser ?
Bei Regen auf Asphalt:
335i : 10 s
335xi : 6 s
hehe, da ist was dran.
Deswegen nervt mich das auch so, dass man seit dem E36 kein richtiges Sperrdifferential für die AG-Modelle bekommt. Das wäre für mich der richtige Kompromiss...
Darf ich mal fragen, was Du für Reifen drauf hast? Das hat ja auch Einfluss auf das Lenkgefühl 🙂
Zitat:
Original geschrieben von greenthumb
Darf ich mal fragen, was Du für Reifen drauf hast? Das hat ja auch Einfluss auf das Lenkgefühl 🙂
Sommer: Sternspeiche M193 18 Zoll mit Mischbereifung 225 / 255. Reifen: Michelin.
Winter: OZ 18 Zoll mit 225 v u. h
JA: der Honda Jazz meiner Frau lenkt sich leichter.
Nein: Mein BMW soll sich so nicht lenken lassen - der bleibt so, wie er ist! 😉