E39 mit M54 Motor Vanos fehler oder Steuerzeiten?
hallo, fahre einen e39 520i mit m54 motor.
2018 wurden die vanosringe gegen die von mj produkte getauscht. leider waren die vanos fehler immer noch da. habe mir vor kurzem die werkzeuge für die steuerzeiten gekauft und die steuerzeiten wie es im tis steht eingestellt. die fehler haben immer die einlassseite betroffen, auslass war stets fehlerfrei.
jetzt nachdem die steuerzeiten eingestellt sind, habe ich fehler auf der auslassseite. fehler lautet: auslassnockenwelle endlage nicht erreicht. motor läuft auch im notbetrieb (keine nw-verstellung) drehzahl bei 800 statt 750. was jetzt noch hinzugekommen ist: manchmal funktioniert die vanos, aber dann ruckelt er und hat verbrennugsaussetzer (lt. fehlerspeicher). zylinder wird dann abgeschaltet.
wenn der motor im notprogramm läuft, habe ich diese ruckler nicht.
ich weiss das ist viel text, aber hat jemand schonmal ähnliche erfahrung gehabt? überlege mir evtl. eine komplett überholte einheit zu kaufen bei christoph preß oder jörg probst. kettenräder waren auch richtig montiert, nicht um ein zahn versetzt oder so.
was bedeutet der wert nockenwellen rohwert 3° ?
danke im voraus
Beste Antwort im Thema
oh ja, ich bin froh das am ende alles gut geworden ist. jetzt muss aber der motor mal gewaschen werden, alles voller öl- und wasserflecken 🙁 das ist aber jetzt das geringste problem.
thema motor bei meinem endgültig abgeschlossen. jetzt gehts an die gelenkwelle.......hardyscheibe, mittellager und gleichlaufgelenk müssen neu bzw. letzteres gefettet werden.
40 Antworten
Zitat:
@SamyM schrieb am 26. Juni 2020 um 22:26:07 Uhr:
Man kann die feder raus nehmen, aber wenn das Magnetventil defekt ist dann bringt auch nichts wenn du nur feder und kolben tauschst.Mach die raus reinige mit Bremsen-Reiniger, vor Einbau bissl öl drauf.
Wenn dann immer noch nicht geht dann kaufst du neue Magnetventil.
Wenn dann immer noch nicht geht dann klemmt vanos....Wenn das alles dir nicht weiter hilft dann kann dir keiner ohne Glaskugel rauszupacken nicht helfen.
Grüße
Samy
Danke das hilft schonmal.
Die andere Frage war ja, ob das Auslass-Magnetventil oben rechts oder unten links ist,
wenn man vor der Motorhaube steht und auf den Motor schaut. Ich vermute unten links.
Muss dazu der Ausgleichsbehälter raus oder kommt man das so noch irgendwie rausgefummelt ?
Ich muss ja irgendwie einen Schlüssel oder Rohrzange oä ansetzen können....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Ja ist das linke ventil😉 einfach zu merken.. da wo auspuff= Auslass , da wo Ansaugbrücke= Einlass 😁 😁
Du bekommst die Auslasseite nicht auf ohne eine spezielle Nuss (ich meine 32er Langnuss, heißt iwas mit solenoid socket oder so)
Alternativ geht ein Rohrsteckschlüssel den man kürzt auf passende Länge.
Oder halt Vanos ausbauen, würde ich an deiner Stelle auch machen und direkt revidieren. Dann weist du das Innen drin auch alles in Ordnung ist
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Ausgleichsbehälter sitzt rechts wenn du vor dem wagen stehst.
Da musst du nur die kabel abstecken eventuell auch die von ausslass Nockenwellensensor dann gib ihm
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Hallo,
ich habe nun eine komplett revidierte Vanos eingebaut.
Das Auto läuft nun richtig gut aber nur die ersten 10-20km.
Dann wenn das Auto warmgelaufen ist, kommt der Fehler wieder.
Bleibt als Fehlerquelle jetzt noch Steuerzeiten oder Auslassnockenwellensensor .
Ich will jetzt den Auslassnockenwellensensor noch tauschen. Muss dazu wieder der Viscolüfter & Ausgleichsbehälter raus oder kommt man da auch so dran ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Ähnliche Themen
Hi, hast du nun Einlass Nockenwellensensor getauscht?
Für ausbau muss die visco ned runter.
Mach am besten Nockenwellensensoren beide neu.
Als meine defekt war hatte der Wagen gefühlt 30ps weniger...
Lg
Samy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Zitat:
@SamyM schrieb am 13. Juli 2020 um 22:58:46 Uhr:
Hi, hast du nun Einlass Nockenwellensensor getauscht?
Für ausbau muss die visco ned runter.
Mach am besten Nockenwellensensoren beide neu.
Als meine defekt war hatte der Wagen gefühlt 30ps weniger...
Lg
Samy
Ich habe die Vanos erneuert und dazu musste ja alles raus.
Ich hab noch gar keinen NWS getauscht.
Morgen wird einer geliefert, der kommt dann ausgangsseitig rein (weil Fehler 104 Regelvanos mechanisch Auslass)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Meistens kommt der Fehler wenn Nockenwellensensoren defekt sind...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Zitat:
@SamyM schrieb am 13. Juli 2020 um 23:23:13 Uhr:
Meistens kommt der Fehler wenn Nockenwellensensoren defekt sind...
Habe das Auto vor kurzem mit dem Fehler so gekauft.
Vor dem Tausch der Vanos lief der Wagen weder kalt noch warm richtig.
Nach dem Tausch lief er zumindest im kalten Zustand gut.
Gut, dann hoffe ich mal,dass morgen mit dem neuen NWS mein Auto wieder läuft :=)
Vielleicht hätte ich mir den Tausch der Vanos sparen können bin
nun aber froh dass die Fehlerquelle ausgeschlossen ist und ausserdem
hatte es irgendwo an der Vanos massiven Ölverlust der ist nun auch eliminiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Vanos tauschen ist nie verkehrt. Sensoren nur original BMW kaufen Wenn's dauerhaft funktionieren soll
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Ich habe nun den NWS getauscht. Ich habe erst versucht das Ding rauszubringen ohne irgendwas abzuschrauben, hab dann nach 15 Minunten aufgegeben und doch wieder Visco, Kühlerzarge und Ausgleichsbehälter rausgenommen.
Auto läuft jetzt wieder, Fehler tritt nicht mehr auf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Sehr gut! Hoffen wir mal das es jetzt auch so bleibt
Lg
Samy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]