E39 mit M54 Motor Vanos fehler oder Steuerzeiten?
hallo, fahre einen e39 520i mit m54 motor.
2018 wurden die vanosringe gegen die von mj produkte getauscht. leider waren die vanos fehler immer noch da. habe mir vor kurzem die werkzeuge für die steuerzeiten gekauft und die steuerzeiten wie es im tis steht eingestellt. die fehler haben immer die einlassseite betroffen, auslass war stets fehlerfrei.
jetzt nachdem die steuerzeiten eingestellt sind, habe ich fehler auf der auslassseite. fehler lautet: auslassnockenwelle endlage nicht erreicht. motor läuft auch im notbetrieb (keine nw-verstellung) drehzahl bei 800 statt 750. was jetzt noch hinzugekommen ist: manchmal funktioniert die vanos, aber dann ruckelt er und hat verbrennugsaussetzer (lt. fehlerspeicher). zylinder wird dann abgeschaltet.
wenn der motor im notprogramm läuft, habe ich diese ruckler nicht.
ich weiss das ist viel text, aber hat jemand schonmal ähnliche erfahrung gehabt? überlege mir evtl. eine komplett überholte einheit zu kaufen bei christoph preß oder jörg probst. kettenräder waren auch richtig montiert, nicht um ein zahn versetzt oder so.
was bedeutet der wert nockenwellen rohwert 3° ?
danke im voraus
Beste Antwort im Thema
oh ja, ich bin froh das am ende alles gut geworden ist. jetzt muss aber der motor mal gewaschen werden, alles voller öl- und wasserflecken 🙁 das ist aber jetzt das geringste problem.
thema motor bei meinem endgültig abgeschlossen. jetzt gehts an die gelenkwelle.......hardyscheibe, mittellager und gleichlaufgelenk müssen neu bzw. letzteres gefettet werden.
40 Antworten
ja, motor x-mal durchgedreht, kettenspanner mit 0,7nm vorgespannt, da passt alles.
ich habe nun in diversen anderen foren gelesen, das dieser fehler vom kolben hinter dem magnetventil kommt.
ich hoffe ich komme an so eine lange 32er nuss dran.
Hier meine Geschichte von der Vanos, bei mir waren es die Steuerzeiten....
steuerzeiten hab ich nun x mal geprüft...........werde als letztes eben noch die kolben hinter dem auslass magnetventil prüfen. wenn das auch nicht hilft, wird die karre verkauft. geht mir langsam auf den zeiger.
wenn es die steuerzeiten sind, warum kann ich ihn dann jedes mal abstecken? an der kw, an der nockenwelle ?
wenn die steuerzeit nicht passen würde, würde doch der fehler auch auf der einlassseite sein, aber bei den livewerten sehe ich das die soll und ist werde auf der einlassseite passen
Evtl. ist in der Vanos die Feder falsch eingebaut, da gab es auch schon Fehler....
Aus welcher Ecke kommst Du?
Ähnliche Themen
bin aus köln. habe heute schon meine alte vanoseinheit mal angeschaut, wie gesagt, magnetventil auf auslasseite ausgebaut und den kolben versucht zu bewegen, also reindrücken, ging schwer. ich denke es wird bei der jetzt verbauten vanos auch so sein. nur ich idiot habe vorhin beim einbau nicht darauf geachtet. will nicht nochmal die steuerzeiten einstellen, da der fehler immmer ja der selbe ist. einlassseite ist immer fehlerfrei, fehler ist immer auf auslassseite: regelvanos mechanisch auslass und schwergängig bzw blockiert.
laut bmw gibt es ne spezielle lange 32er nuss für das magnetventil, weil will nicht nochmal die vanos einheit ausbauen und die steuerzeiten sind dann wohl auch wieder verstellt 🙁
ich werde bescheid geben. nochmal werde ich die vanos nicht ausbauen. zu viel arbeit und immer der selbe fehler.
Wie versprochen melde ich mich. Ich habe heute den Kolben und die Feder hinter dem magnetventil gekauft. Außerdem noch die Feder von kettenspanner. Zu aller erst das Magnet ventil ausgebaut und geguckt ob der Kolben freigängig ist. Ja war er 🙁 in dem Moment war die Ernüchterung groß. Habe dann trotzdem mit einer rundbürste den Zylinder saubergemacht und mit bremsen Reiniger sauber gemacht. Neuen Kolben mit Feder rein, magnetventil rein und Motor gestartet. Direkt wieder notlauf. Drehzahl bei 800. ich könnte kotzen in dem Moment. Dann bisschen hin und her gefahren. Dachte beim nächsten Start klappt’s. Aber ne immer noch nicht. Dachte sofort wieder an die Steuerzeiten. Habe dann auch noch die Feder von kettenspanner getauscht. Habe diese verglichen. Leider keine Fotos gemacht. Der alte war nen halben cm kürzer wie der neue. Wenn der spanner die Kette nicht richtig spannt dann passen natürlich auch die Steuerzeiten nicht. Was ein halber cm ausmacht ist echt krass. Na jedenfalls. Feder rein, kettenspanner rein. Motor gestartet und kein notlauf. Auch kein ruckeln oder Aussetzer. Ich war verwundert. Habe das ganze Werkzeug im Kofferraum geschmissen und bin durch die Gegend gefahren. An den Ampeln die Augen immer aufm Drehzahl Messer aus dem geheim Menü. Bin auch bisschen Autobahn gefahren. Dachte die ganze Zeit: wenn ich jetzt von der Autobahn abfahre sicher notbetrieb. Nein immer noch kein notbetrieb. War dann tanken, Motor aus Motor an, wieder kein notbetrieb. Bin bis jetzt 50km gefahren. Bin überglücklich ^^
Na siehst - wendet sich alles zum Guten. Glückwunsch und viel Spaß mit vielen weiteren Kilometern.
Habe heute auch 2 Motoren (Fiat 183A1.0000) zerlegt und die Anbauteile von einem auf den anderen geschraubt. Bin gerade wieder am Zusammenbauen, fällt mir auf, dass ein Anbauteil nicht passt. Da war die Ölwanne teilweise anders gesigned. Also beide Motoren noch mal hoch, Ölwanne und Ansaugrüssel mit austauschen...
Kostete mal eben eine Extrastunde...
oh ja, ich bin froh das am ende alles gut geworden ist. jetzt muss aber der motor mal gewaschen werden, alles voller öl- und wasserflecken 🙁 das ist aber jetzt das geringste problem.
thema motor bei meinem endgültig abgeschlossen. jetzt gehts an die gelenkwelle.......hardyscheibe, mittellager und gleichlaufgelenk müssen neu bzw. letzteres gefettet werden.
das kommt auch noch dran. dann aber mit zms kit.
habe jetzt erstmal so ein blödes klicken beim anfahren. soll von der gelenkwelle kommen, gleichlaufgelenk
Ich habe eine Frage zur Doppelvanos beim M54
Ich hab ein Vanosproblem (104 Regelvanos mechanisch Auslass) im Fehlerspeicher stehen
und würde bevor ich das ganze Ding ausbaue vielleicht erstmal nur das Ausgangsmagnetventil
bzw. Kolben/Feder tauschen.
Wenn man die Magnetventile abschraubt, kann man dann Kolben und Federn rausnehmen,
also ohne die Vanos-Einheit als ganzes rauszunehmen ? Und kommt man da im eingebauten
Zustand noch gut ran, insbesondere an das Magnetventil Auslass ?
Also ich würde hier im Bild
http://de.bmwfans.info/.../ die Nummer 4 ausbauen.
Es gibt ja ein Magnetventil Einlass und eins für den Auslass.
Sehe ich das richtig. dass das eingezeichnete (oben rechts) für den Einlass ist
und unten links das Magnetventil Auslass ?
Viele Grüße
Ralf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]
Man kann die feder raus nehmen, aber wenn das Magnetventil defekt ist dann bringt auch nichts wenn du nur feder und kolben tauschst.
Mach die raus reinige mit Bremsen-Reiniger, vor Einbau bissl öl drauf.
Wenn dann immer noch nicht geht dann kaufst du neue Magnetventil.
Wenn dann immer noch nicht geht dann klemmt vanos....
Wenn das alles dir nicht weiter hilft dann kann dir keiner ohne Glaskugel rauszupacken nicht helfen.
Grüße
Samy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Doppelvanos M54 Magnetventil' überführt.]