DSG verschlissen?
Hey,
eine Frage an diejenigen, die mit 7-Gang DQ200 DSG fahren. Ist folgende Situation normal?:
Auto steht einige Zeit (mehr als 1h, eher länger) abgestellt, zB freier Parkplatz. Es wird angelassen, „D“ zügig gewählt und das Gaspedal getreten. Nun tut sich fahrtechnisch erstmal nichts. Drehzahl geht rauf wie im Leerlauf und die Sekunden vergehen.... 21..22..23..24..25.. dann nach etwa 4-5 Sekunden ein Ruck und mit einem Satz gehts los.
Ebenso beim Rangieren, zB beim Längsparken am Straßenrand, besonders wenn es abschüssig ist. Es vergehen mehrere Sekunden, bis die Kupplung greift. Achtet man nicht drauf rollt der Wagen gnadenlos auf das davor stehende Auto auf.
Von anderen Automatikgetrieben kenne ich es, dass eigentlich „sofort“ nach Einlegen der Fahrstufe auch Kraftschluss da ist (max 1 Sekunde).
Ich fahre nun schon so lange mit dem Problem rum, aber vllt ist es beim DSG ja auch normal?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 12. September 2020 um 16:53:52 Uhr:
Zitat:
@msternie schrieb am 12. September 2020 um 11:36:56 Uhr:
Automatikgetriebeöl, Abkürzung ist ATF, kenne ich so. Kann aber auch sein, das es für DSG anders heißt.
ATF (Automatic Transmission Fluid) wird bei Wandlergetrieben verwendet........
....nur das ein DQ 200 so etwas nicht hat und es für das Getriebeöl auch keinen vorgeschriebenen Wechselintervall gibt.
Natürlich läuft auch das DQ200 mit ATF! Nur weil die Kupplung trocken läuft, braucht es trotzdem ATF für die Hydraulik. Die Gänge fluppen nicht von alleine rein und die Kupplungssteller werden auch nicht mit Luft aufgepumpt...
Diagnose:
Nach längerer Standzeit Laptop mit VCDS/VCP/ODIS ran, Messwerte von 03 (Getriebe-Stg) aufrufen und beobachten, ob der Öldruck nach Motorstart schnell aufgebaut wird, wie der Kupplungssteller von Kupplung 1 angetaktet wird und ob er Druck aufbaut.
Daran kann man erkennen ob:
- die Ölpumpe im Arsch ist und zu lange benötigt den Druck aufzubauen
- das Hydraulikventil im Arsch ist und der Durchfluss zu klein ist
- der Kupplungssteller klemmt/undicht ist
Danach könnte man noch prüfen, ob das Stg. vielleicht das Ventil nicht mehr richtig ansteuert. Das ist aber aufwendiger.
97 Antworten
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 12. September 2020 um 09:39:47 Uhr:
Danke. Vielleicht könnte es ja mal jemand ausprobieren, der auch so eine Kombi (1,4, DSG) fährt?
Und mal messen, wie lange es vom Schalten auf D bei Gasgeben dann bis zum Losfahren dauert?
Mein DSG DQ200 zieht in D und R im Standgas schon an, wenn ich noch nicht mal ganz von der Bremse unten bin...
@tdakis
so wie bei Deinem DQ200 ist es auch bei meinem und das ist auch normal.
Der Öldruck in der Hydraulik der Mechatronik muss zwischen 40 bar und 60 bar liegen
und wird vom Druckspeicher (0,2 Liter) gehalten.
Nach Stillstandzeiten von > 1 Stunde hat sich der Öldruck auf < 40 bar
- über Undichtigkeiten - abgebaut.
Bei einem Neustart muss der Öldruck zunächst auf mindestens 40 bar
hochgepumpt werden,
damit die Mechatronik das Getriebe richtig "bedienen" kann.
Für das Hochpumpen braucht die Hydraulikpumpe bis zu 10 Sekunden
und diese Zeit muss abgewartet werden, bevor man von "P" auf "D" oder "R"
schalten darf.
Um diese Zeit nicht persönlich abwarten zu müssen,
wird schon beim Öffnen der Fahrertür der Pumpe ein Startzeichen gegeben.
Ich vermute, dass bei @ventomat121 dieses Startzeichen fehlt.
Vielleicht meldet er sich doch noch mal. 🙂
Gruß von WQ33
Rundruf:
Wer kennt @ventomat121 und kann ihn dazu bewegen,
hier Stellung zu beziehen,
um dieses - von ihm initiierte - Thema zu Ende zu bringen?
WQ33
Zitat:
Für das Hochpumpen braucht die Hydraulikpumpe bis zu 10 Sekunden
und diese Zeit muss abgewartet werden, bevor man von "P" auf "D" oder "R"
schalten darf.
Woher hast denn du das mit den 10 s? Die Pumpe selber drückt doch schon mit 70bar. Daher müsste die Befüllung ja über einer Volumenstrombegrenzung verzögert werden. Das heißt der Systemdruck ist fast sofort da, da ja nur ein kleinerer Teil des Pumpendrucks zum befüllen benötigt wird. Außerdem sind die 40-60 bar ja der Speicherdruck. Der Druck zum Gangstellen und Kuppeln muss ja weit unter 40bar liegen.
Ähnliche Themen
Es handelt sich um eine Zahnradpumpe mit fast konstantem Volumenstrom,
die nicht geregelt, sondern nur ein- und ausgeschaltet wird.
Die "bis zu 10 Sekunden" ergeben sich aus dem Wert "ca. 5 Sekunden"
für die Druckerhöhung von 40 bar auf 60 bar,
der aus einem Diagramm eines anderen Teilnehmers hervorgeht.
Wenn über Nacht der Druck - in Folge von Undichtigkeiten - bis nahe Null abfällt
und dann auf mindestens 40 bar hochgepumpt werden muss,
sind die "bis zu 10 Sekunden" plausibel.
Ich fürchte, dass Du mit Deinem Beitrag eine neue Diskussion entfachst
(das haben die Moderatoren nicht so gern 🙂).
Mir geht es nur um eine Bestätigung
meiner obigen Vermutung durch @ventomat121,
um diesen Thread endlich abschließen zu können!
Gruß von WQ33
Und mir ging es darum das du zum Gangstellen und Kuppeln keine 40bar brauchst und das DSG schon weit davor einsatzfähig ist und deine Frage damit auch beantwortet wäre.
Je mehr an den 40 bar fehlt,
umso größer die Gefahr für Fehlfunktionen des Getriebes!
Wieso Fehlfunktion? Der Arbeitsdruck wird doch ermittelt und so viel Intelligenz kann man der Steuerung schon zu trauen die Arbeit einzustellen, wenn es nicht ausreichen sollte. Es gibt zwei verschieden Drücke, den Arbeitsduck der höher ist als der geregelte Arbeitsdruck. Was du ausschließt ist das die Pumpe Speicher befüllen, Schalten und Kuppeln nicht parallel machen kann. Sie wird es aber spätestens dann machen müssen, wenn oft geschaltet und gekuppelt werden muss. Denn auch da muss sie in der Lage sein den Druckverlust durch verrichten einer Arbeit und das Befüllen des Speichers aus zu führen.
Vielen Dank für Deine Nachricht, aber schildere das bitte etwas genauer. 🙂
Du hast also - nach einer längeren (wie lange ca.?) Stillstandzeit -
nach dem Motorstart einige (wie viele ca.?) Sekunden gewartet,
bevor Du von "P" auf "D" oder "R" geschaltet hast?
(M.E. hängt die Länge der erforderlichen Wartezeit
von der Länge der Stillstandzeit ab.
10 Sekunden Wartezeit sind wahrscheinlich das Maximum.
Je nach Dichtigkeit der Hydraulik ist die Wartezeit = 0 Sekunden,
wenn die Stillstandzeit weniger als (30?) Minuten beträgt.)
Hat das Getriebe dann ganz normal funktioniert,
war das eine deutliche Verbesserung gegenüber vorher?
(Das ist alles nicht erforderlich,
wenn - beim DQ200 - das Signal vom Öffnen der Fahrertür funktioniert.)
Gruß von WQ33
Guten Tag, habe mal ne Frage. Ich fahr ein Golf 7 1.4 tsi Act dsg 2013
120tkm
Nun folgende Frage, jedes Mal beim anfahren ist der Gang Wechsel von 1 in 2 zu doll und man spürt wie er den Gang wechselt und das mit einer zugkraftunterbrechung, danach alles wieder Butter weich. Wisst ihr was da los ist ?
Mit freundlichen Grüßen
Es geht um ein DQ200(?).
Kommt das Beschriebene nur beim 1.Anfahren, mit kaltem Motor vor,
oder auch - z.B. an einer Ampel - wenn der Motor warmgefahren ist?
Wie verhält sich das Getriebe bei den anderen Gängen,
beim Beschleunigen und Bremsen?