DSG verschlissen?
Hey,
eine Frage an diejenigen, die mit 7-Gang DQ200 DSG fahren. Ist folgende Situation normal?:
Auto steht einige Zeit (mehr als 1h, eher länger) abgestellt, zB freier Parkplatz. Es wird angelassen, „D“ zügig gewählt und das Gaspedal getreten. Nun tut sich fahrtechnisch erstmal nichts. Drehzahl geht rauf wie im Leerlauf und die Sekunden vergehen.... 21..22..23..24..25.. dann nach etwa 4-5 Sekunden ein Ruck und mit einem Satz gehts los.
Ebenso beim Rangieren, zB beim Längsparken am Straßenrand, besonders wenn es abschüssig ist. Es vergehen mehrere Sekunden, bis die Kupplung greift. Achtet man nicht drauf rollt der Wagen gnadenlos auf das davor stehende Auto auf.
Von anderen Automatikgetrieben kenne ich es, dass eigentlich „sofort“ nach Einlegen der Fahrstufe auch Kraftschluss da ist (max 1 Sekunde).
Ich fahre nun schon so lange mit dem Problem rum, aber vllt ist es beim DSG ja auch normal?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 12. September 2020 um 16:53:52 Uhr:
Zitat:
@msternie schrieb am 12. September 2020 um 11:36:56 Uhr:
Automatikgetriebeöl, Abkürzung ist ATF, kenne ich so. Kann aber auch sein, das es für DSG anders heißt.
ATF (Automatic Transmission Fluid) wird bei Wandlergetrieben verwendet........
....nur das ein DQ 200 so etwas nicht hat und es für das Getriebeöl auch keinen vorgeschriebenen Wechselintervall gibt.
Natürlich läuft auch das DQ200 mit ATF! Nur weil die Kupplung trocken läuft, braucht es trotzdem ATF für die Hydraulik. Die Gänge fluppen nicht von alleine rein und die Kupplungssteller werden auch nicht mit Luft aufgepumpt...
Diagnose:
Nach längerer Standzeit Laptop mit VCDS/VCP/ODIS ran, Messwerte von 03 (Getriebe-Stg) aufrufen und beobachten, ob der Öldruck nach Motorstart schnell aufgebaut wird, wie der Kupplungssteller von Kupplung 1 angetaktet wird und ob er Druck aufbaut.
Daran kann man erkennen ob:
- die Ölpumpe im Arsch ist und zu lange benötigt den Druck aufzubauen
- das Hydraulikventil im Arsch ist und der Durchfluss zu klein ist
- der Kupplungssteller klemmt/undicht ist
Danach könnte man noch prüfen, ob das Stg. vielleicht das Ventil nicht mehr richtig ansteuert. Das ist aber aufwendiger.
97 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. September 2020 um 11:02:06 Uhr:
Mercedes hat zu wenig kleine Fahrzeuge/Motoren, dass es sich für die gelohnt hätte ein trockenes zu besorgen.
Dann zähl mal auf gegeneinander....
Bin gespannt.... unterschied liegt bestimmt nur bei einem Motor
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 12. September 2020 um 09:18:23 Uhr:
Hey,
eine Frage an diejenigen, die mit 7-Gang DQ200 DSG fahren. Ist folgende Situation normal?:Auto steht einige Zeit (mehr als 1h, eher länger) abgestellt, zB freier Parkplatz. Es wird angelassen, „D“ zügig gewählt und das Gaspedal getreten. Nun tut sich fahrtechnisch erstmal nichts. Drehzahl geht rauf wie im Leerlauf und die Sekunden vergehen.... 21..22..23..24..25.. dann nach etwa 4-5 Sekunden ein Ruck und mit einem Satz gehts los.
Ebenso beim Rangieren, zB beim Längsparken am Straßenrand, besonders wenn es abschüssig ist. Es vergehen mehrere Sekunden, bis die Kupplung greift. Achtet man nicht drauf rollt der Wagen gnadenlos auf das davor stehende Auto auf.
Hast Du das Problem nur, wenn Du das Auto mehr als 1 Stunde abgestellt hast
und funktioniert es beim Warmstart normal?
4-5 Sekunden sind nicht normal. Das Getriebe sollte unmerklich schnell im fahrbereiten Zustand sein.
Wenn die zeitliche Verzögerung nur bei "Kaltstarts" auftritt, könnte es eventuell an verschlissener Kupplungsbetätigung oder der Gangwahl liegen, bei der mit der Zeit die Hydraulik leerläuft und dann erst mal wieder auf Druck kommen muss.
Rückwärts an einem Abhang ist teilweise etwas tricky und wurde hier schon in einigen Beiträgen thematisiert.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 12. September 2020 um 09:18:23 Uhr:
Drehzahl geht rauf wie im Leerlauf und die Sekunden vergehen.... 21..22..23..24..25.. dann nach etwa 4-5 Sekunden ein Ruck und mit einem Satz gehts los.Achtet man nicht drauf rollt der Wagen gnadenlos auf das davor stehende Auto auf.
Ich fahre nun schon so lange mit dem Problem rum, aber vllt ist es beim DSG ja auch normal?
Ich habe zwar keine Lösung kann auch nichts dazu beitragen aber ich komme nicht so richtig mit wie man die Frage stellen kann ob das normal ist wenn man sich selber fragen würde wie war es denn früher und warum ich beim Gas geben zusätzlich die Bremse treten muss damit ich nicht auf den Vordermann auffahre. Ein uneingeschränktes "das ist nicht normal".
Ähnliche Themen
Zitat:
@msternie schrieb am 12. September 2020 um 11:36:56 Uhr:
Zitat:
@Veteranenfreund23 schrieb am 12. September 2020 um 10:35:58 Uhr:
Hä?
ATF? Wo soll das sein?
Automatikgetriebeöl, Abkürzung ist ATF, kenne ich so. Kann aber auch sein, das es für DSG anders heißt.
ATF (Automatic Transmission Fluid) wird bei Wandlergetrieben verwendet........
....nur das ein DQ 200 so etwas nicht hat und es für das Getriebeöl auch keinen vorgeschriebenen Wechselintervall gibt.
Danke.
Der Wagen hat nun etwa 135.000km runter, bei 70.000 wurde auf Garantie das Kupplungspaket getauscht.
Die Idee mit Druckspeicher finde ich interessant. Es war doch mal die Rede davon, dass es so einen Druckspeicher auch deshalb geben muss, damit man das DSG mit Start/Stop koppeln kann.
In der Tat fällt mir folgendes auch auf:
Motorstop an der Ampel. Grün nach ca 1,5 Minuten, dann Halbgas. Motor springt an und dreht rauf.
Effekt: kurz nichts, dann ein mal mehr oder auch weniger starker Ruck und es geht vorwärts.
Im Prinzip ähnlich wie oben beschrieben nach längerer Standzeit, nie ist die Pause bis zum Losfahren kürzer.
Druckspeicher defekt?
Und beim Rangieren auch wenig gefühlvoll zwischen „zieht gar nicht“ und „ schnell weg“. Aber das scheint ja so ein generelles Problem zu sein.
Zitat:
@innersun schrieb am 12. September 2020 um 13:30:10 Uhr:
uneingeschränktes
Ja genau. Beim Ausparken am leichten Abhang muss ich mit einem Fuß die Bremse drücken, mit dem anderen leicht Gas geben. Sonst rolle ich auf das andere Auto auf.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 12. September 2020 um 20:27:53 Uhr:
Und da greift Autohold auch nicht?
Nein. Sobald man das Gaspedal antippt, geht Autohold aus. Und der Wagen rollt in die falsche, abschüssige Richtung.
Hallo, ich möchte auch mal hier berichten, nachdem ich die Situation schon in einem anderen Forum mitgeteilt habe:
1.4 TSI DSG 150PS aus 2015
Jetzt aktuell 148.000 km Laufleistung ohne Probleme ausser den kleineren DSG Zicken, an die ich mich schon fast gewöhnt habe.
Auch ich habe aber seit einigen Monaten die Problematik, dass sich beim Losfahren also nach dem Motorstart erst mal nichts tut.
Also Fuss von der Bremse, kein Kriechen und wenn ich dann das Gaspedal drücke, muss ich es mindestens 1 Drittel durchdrücken, bevor er dann mit größerem Ruck losfährt.
Nicht jedes Mal, aber öfters.
Immer häufiger kommt seit neuestem der Hinweis:
"Bremspedal betätigen" obwohl ich ja zum Starten auf der Bremse stand.
Ansonsten verhält sich das DSG in Fahrt unauffällig, auch kein Ansteigen der Drehzahl bei Gangwechsel.
Was ich allerdings auch hin und wieder habe, ist der Hinweis "Wählhebel in P - Werkstatt aufsuchen" für 1 Sekunde und dann wieder weg. Aber das hat ja wohl nichts mit diesem Thema hier zu tun.
Aber das mit dem fehlenden Kriechen ist nervig. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass im Fehlerspeicher was drin steht.
Wär auch für Tipps dankbar.
Wenn ich zum Freundlichen fahre, kann er wieder mal nichts feststellen und knöpft mir fürs Fehlerspeicher auslesen 45,00 Euro netto ab.
Grüße an Alle
Jürgen
Hast du "Auto Hold" mal ausgeschaltet? Wie reagiert er dann?
Ich habe Auto Hold prinzipiell aus. Kriechgang funktioniert einwandfrei. Mit Auto Hold finde ich das anfahren ruppiger.
Zitat:
@Yvivonne [url=https://www.motor-talk.de/forum/dsg-verschlissen-
Wenn ich zum Freundlichen fahre, kann er wieder mal nichts feststellen und knöpft mir fürs Fehlerspeicher auslesen 45,00 Euro netto ab.
Grüße an Alle
Jürgen
Es kann ja auch gut sein, dass im Fehlerspeicher gar nichts ankommt, da das Steuergerät schlicht nur eine Fehlbedienung, wie nicht getretene Bremse oder eingelegte Fahrstufe feststellt.
Ich denke, wenn man bei DSG Problemen nicht das Fachwissen und -möglichkeiten hat, dann kommt man um eine Werkstatt nicht rum. In den geschilderten Fällen müsst ihr der Werkstatt auch die Möglichkeit geben den Fehler zu finden, also das Auto am besten mal über Nacht dort lassen.
Auto Hold hält das Auto nur mit der Bremse fest und lässt diese beim Gasgeben wieder los. Trotzdem gibt es das überraschende das Verhalten am Berg. Dafür gibt es Auto Hill Hold, oder wie es genau heißt, das ist aber nicht immer vorhanden. Diskussion dazu gibt es in diesem Forum in ausreichender Anzahl.
Das ruckige Anfahren aus dem Autohold tritt durch "zu" spätes loslassen der Bremse auf und kann durch Codierung verstellt werden. Beim vFL fand ich den Ruck richtig störend, beim FL ist es gut gelöst.
Der Kriechgang wird im DSG meines Wissen als schleifen lassen der Kupplung realisiert, da es ja keinen Wandler hat. Sprich, wenn die Kupplung nicht mehr richtig betätigt werden kann, könnte es wahrscheinlich auch zum Fehlen des "Kriechganges" kommen.
Zitat:
@Christian He schrieb am 12. September 2020 um 23:43:54 Uhr:
Hast du "Auto Hold" mal ausgeschaltet? Wie reagiert er dann?
Ich habe Auto Hold prinzipiell aus. Kriechgang funktioniert einwandfrei. Mit Auto Hold finde ich das anfahren ruppiger.
Auch mit Auto hold funktioniert das anfahren einwandfrei und gar nicht ruppig. Man muss eben den rechten Fuß etwas dosieren können.
Noch kurz meine Meinung: auch beim stehen mit abgeschalteten Motor an der Ampel, bei leichtem tritt aufs Gaspedal rollt der Wagen nach Motorstart direkt an. Was weiter oben beschrieben wurde ist nicht normal.