DSG - Motor abstellen nur in Stellung P ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Golf 7 - Freunde,
ich bin der Neue (und komme jetzt öfter) 😁
Ich fahre nun seit einer Woche meinen neuen (gebrauchten) G7 1.6 TDI BMT mit DSG.

Gestern stand nun die erste Fahrt in die Waschanlage an und ich machte folgende Erfahrung:
Der Motor lässt sich wohl nur in Stellung P abstellen (so steht es ja auch in der BA) nicht aber in Stellung N. 😕
Ist das richtig oder habe ich mich zu blöd angestellt? So bin ich dann eben mit laufendem Motor durch die Waschanlage gerollt.
Beim G6 meiner Frau funktioniert das Abstellen noch in Stellung N.

Mir sind übrigens noch weitere Kuriositäten "modernen Fortschritts" aufgefallen, aber eins nach dem Anderen.

Vielen Dank vorab für Eure Antworten
Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Manetto


Hallo "illstyle",

ich würde mich hier auch gar nicht mehr äußern.

Das hoffen hier viele.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ne, ich lasse mich nicht von jemandem anpöbeln, mir vorwerfen ich könne nicht diskutieren und argumentieren weil ich keine Argumente vorbringen würde, von jemandem der selbst kein einziges Argument vorgebracht hat, und mich jetzt auch noch als Schuldiger hinstellen.

Ich hab ganz klar und sachlich dargelegt warum ich der Darstellung in dem Video widespreche. Daraufhin kam das hier:

Zitat:

Original geschrieben von sevengolf


also: zuerst die frage, hast du dem vw-schulungsleiter (vermutlich ein sehr wissender mensch von vw) zugehört? hast du das was du gehört hast auch verstanden? hast du dann das, was du gehört hast, mal mit dem abgeglichen, was du gerade geschrieben hast?

und wenn du das verlinkte video nicht geguckt hast, dann erübrigt sich jegliche weitere diskussion.
darüber hinaus glaube ich einem wissenden menschen von vw deutlich mehr, als deiner argumentation.
falls du nicht sachlich argumentieren willst, sondern eine glaubenssache draus machst, dann kennzeichne das bitte.

Kein einziges Mal wollte diese Person auf meine Argumente eingehen. Dann wird die Diskussion einfach auf herablassende Art beendet.

Und jetzt bin ich der Threadmeister? Bitte jetzt nicht anfangen die Tatsachen zu verdrehen. Jeder normale Mensch wäre angesichts dieses Verhaltens seines Gegeübers erbost, oder nicht?

Trotzdem - lass es gut sein.

Die Frage des Threaderöffners wurde doch beantwortet.
Welchen Eindruck soll er von so einem Forum gewinnen?

Warum wird das jetzt mir gesagt und nicht diesem "sevengolf"? Ich brauche mich jetzt gewiss nicht belehren lassen, denn ich habe das Niveau dieses Forums nicht gesenkt. Ich habe mir nichts vorzuwerfen. Meine Schilderungen sind gut begründet und technisch korrekt. Welchen Eindruck soll der TE von diesem Forum gewinnen, wenn falsche Behauptungen nicht widerlegt werden können und keine sinnvolle Diskussion möglich ist? Ich lasse hier nicht unsinniges Zeug stehen was andere dann lesen und für richtig halten. Wenn ich wegen so etwas angepöbelt werde kann ich mich dagegen schon zur Wehr setzen.

Sollte ich in meiner Argumentation einen Fehler gemacht haben können wir darüber gerne diskutieren, aber das geht nur mit Gegenargumenten. So geht's jedenfalls nicht.

Mehr sage ich dazu nicht um das Niveau dieses Threads nicht noch weiter sinken zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von sevengolf



Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Offen gesagt ist mir das auch völlig egal ob du dazu in der Lage bist den von mir geschilderten Sachverhalt nachzuvollziehen oder lieber an das Geschwätz von dem "Schulungsleiter" glauben willst. Pampig werde brauchst du mir jedenfalls nicht.
da du ja mehr ahnung hast, als vw-mitarbeiter die ihre technik beschreiben, dass sogar anhand der technik selbst darstellen und dann auch auf die frage eingehen, wofür diese p-stellung denn nun genau gedacht ist, glaube ich dir jetzt natürlich sofort. besonders deshalb, weil du so toll sachlich und fachlich argumentiert hast. also bitte verschone mich jetzt mit weiteren belehrungen. als unwissender mensch glaube ich dir jetzt zu 999,999%.

Also wenn ich mir den sicher motivierten, aber nicht sehr redegewandten VW-Mitarbeiter anhöre/-anschaue, dann halte ich den für nicht überdurchschnittlich kompetent.

Allein, dass ihm die Fachtermini ausgegangen sind, als er die Funktion an dem doch sehr simplen Schaubild mit Klinkensperre und Seilzug beschreiben wollte, das hatte schon etwas rührend Bemitleidenswertes.
Wenn das alles ist und das die Speerspitze der Mitarbeiterausbildung darstellt, dann "Gute Nacht" VW.
Im übrigen sind die Kupplungen in N und P offen und deshalb ist i.d.T. was der Mitarbeiter "Denis" da ausführte, sachlich falsch.
Tatsache aber ist, dass man sich beim Handschalter am Berg nicht auf den eingelegten 1., resp. Rückwärtsgang, je nach positiver oder negativer Steigung, verlassen sollte, ebenso nicht auf "P" beim DSG.

Grüße

Manetto

Ähnliche Themen

Vielleicht war das 2006 " Stand der Technik " ( Jetzt gebrauche ich auch schon diesen Ausdruck! 😉 ) .
Ist ja immerhin schon 8J. her und das DSG wird sich sicher Weiterentwickelt haben ( Hoffentlich ) .

Ansonsten ... Probiert Mal , wenn der Wagen noch langsam nach Vorne rollt , auf "P" zu schalten! Macht ein hässliches Geräusch 😰
Ist mir ungewollt schon passiert , als ich es Eilig beim Aussteigen hatte ( Radfahrer klappte beim Vorbeifahren meinen Seitenspiegel an ) .

Zum Thema: Habe Kessy und es gerade Ausprobiert: Motor ausschalten funktioniert auch in Stellung "N" ohne Bremspedaldruck ( AutoHold und EPB sind autom. Eingeschaltet ) . In der MFA steht nur der Hinweis auf Stellung "P" zu schalten.

Gruß Kurt

Zitat:

Original geschrieben von Manetto


Also wenn ich mir den sicher motivierten, aber nicht sehr redegewandten VW-Mitarbeiter anhöre/-anschaue, dann halte ich den für nicht überdurchschnittlich kompetent.

So ist es, der holzt da teilweise herum als hätte er diese Schaubiler zum ersten Mal gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Manetto


Allein, dass ihm die Fachtermini ausgegangen sind, als er die Funktion an dem doch sehr simplen Schaubild mit Klinkensperre und Seilzug beschreiben wollte, das hatte schon etwas rührend Bemitleidenswertes.
Wenn das alles ist und das die Speerspitze der Mitarbeiterausbildung darstellt, dann "Gute Nacht" VW.

Wahrscheinlich hätten viele hier es nicht schlechter erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von Manetto


Im übrigen sind die Kupplungen in N und P offen und deshalb ist i.d.T. was der Mitarbeiter "Denis" da ausführte, sachlich falsch.

Das war ja auch meine Aussage, aber dieser völlig überhebliche sevengolf hält mich ja für einen Gläubigen, wird frech und pampig und meint jetzt es wäre angemessen mich zu ignorieren. Ich mache auch Fehler und tue anderen Unrecht, aber ich habe wenigstens das Rückgrat das einzusehen wenn meine Behauptungen widerlegt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Manetto


Tatsache aber ist, dass man sich beim Handschalter am Berg nicht auf den eingelegten 1., resp. Rückwärtsgang, je nach positiver oder negativer Steigung, verlassen sollte, ebenso nicht auf "P" beim DSG.

Sehe ich genauso.

Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509


Ansonsten ... Probiert Mal , wenn der Wagen noch langsam nach Vorne rollt , auf "P" zu schalten! Macht ein hässliches Geräusch 😰

Ja, das dürfte wohl die einrastende Parksperre sein.

Ich bin nur froh wenn hier klar wird was Tatsache ist. Denn das ist wichtig für diejenigen, die sich wirklich für diese Fragen interessieren.

Zusammenfassung:
- Die Kupplungen sind beim DSG in P und N offen
- Das Fahrzeug kann also selbst ohne Parksperre nach dem Motorstart nicht direkt anrollen
- Die Parksperre hat folglich eine andere Funktion als das Fahrzeug am Loskriechen zu hindern, sie sichert das Auto vor Wegrollen
- Also sind die Aussagen des Möchtegernexperten von VW in dem Video schlicht und ergreifend falsch. Ein blauer Kittel und eine gelbe Kravatte machen noch niemanden zum Experten.
- Als Hand-/Parkbremsenersatz sollte sie aus Sicherheitsgründen trotzdem, zumindest an Steigungen, nicht verwendet werden. Die Realität ist aber wohl eher, dass die meisten Automatikfahrer ohne elektrische Parkbremse sie trotzdem so benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Ich als leidenschaftlicher Automatikfahrer bin der Überzeugung das die Handbremse nur einen Nutzen hat nämlich dem Halten der Räder beim Reifenwechsel

Beim DSG würde ich das nicht machen, immer mit Handbremse abstellen!

Ich mache es immer wie folgt (nach einem Tipp eines DSG-Entwicklers):

Anhalten, Handbremse anziehen, Wählhebel auf N, Fußbremse loslassen, in die Handbremse rollen lassen und erst dann auf P stellen.

Das Anfahren nach dem Abstellen ist mit der Lösung deutlich komfortabler, man muss nicht den Wählhebel aus der Parkstellung reißen und es gibt keinen Ruck beim losfahren.

Also ich sehe zwar keinen Sinn darin vor P noch kurz N einzulegen. Die Räder bewegen sich bei korrekt angezogener Parkbremse nämlich keinen Millimeter mehr. Aber ich ziehe bei Automatikfahrzeugen generell erst die Parkbremse an (sofern das nicht sowieso automatisch geht).

Bei Fahrzeugen mit automatischer Parkbremse gehe ich einfach auf die Fußbremse, bewege den Hebel von D/R auf P, stelle den Motor ab, ziehe den Schlüssel und steige aus.

Bei Fahrzeugen mit manuelle betätigter Parkbremse gehe ich auf die Fußbremse, bewege den Wahlhebel auf P, ziehe die Parkbremse an, Motor aus, Schlüssel ab und steige aus. Natürlich könnte ich die Handbremse auch schon vorher anziehen.

Entscheidend ist, dass das Auto dann nicht "unsanft" in die Parksperre rollt, also so weit bis der Bolzen ins Zahnrad greift.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Ich als leidenschaftlicher Automatikfahrer bin der Überzeugung das die Handbremse nur einen Nutzen hat nämlich dem Halten der Räder beim Reifenwechsel
Beim DSG würde ich das nicht machen, immer mit Handbremse abstellen!

Das ist keine DSG-spezifische Frage, das gilt generell für Automatikgetriebe. Entweder man machts generell, oder man machts generell nicht. Es gibt da eigentlich keinen Grund zwischen "konventioneller" Automatik und DSG zu unterscheiden.

Ich ziehe immer die Parkbremse an weil
- es dadurch zur Gewohnheit wird und ich es auch dann nicht vergessen kann wenn es unbedingt notwendig ist (z. B. steiler Hang mit Anhänger hinten dran)
- das Auto dann doppelt gegen Wegrollen gesichert ist
- das Auto dann nicht in die Parksperre rollt
- wirkungslose Handbremsen bei älteren Automatikautos keine Seltenheit sind und genau das dadurch vermieden wird

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Das Anfahren nach dem Abstellen ist mit der Lösung deutlich komfortabler, man muss nicht den Wählhebel aus der Parkstellung reißen und es gibt keinen Ruck beim losfahren.

Man tritt die Bremse, zieht dann den Wahlhebel von P nach D, geht von der Bremse und gibt Gas

Der zusätzliche Schritt mit der Handbremse ist für mich sehr umständlich und mit Sicherheit langsamer

Wenn man einmal bei voll gezogerner Handbremse losgefahren ist dann will man das Ding nie wieder anziehen

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Man tritt die Bremse, zieht dann den Wahlhebel von P nach D, geht von der Bremse und gibt Gas
Der zusätzliche Schritt mit der Handbremse ist für mich sehr umständlich und mit Sicherheit langsamer

0,5 s vielleicht, ich bin auch schon mal mit angezogener Handbremse losgefahren, so lange man nicht sofort Vollgas gibt, passiert da nicht sehr viel.

Ich fahre lieber ohne Ruck und schwergängigem Wählhebel los.

So meine Herren,
außer dass eigentlich alle Antworten an meiner eigentlich simplen Frage vorbei gingen und sich die Teilnehmer verbal fast erschossen hätten, bin ich immer noch so schlau bzw. dumm wie vorher.
Was gibt das erst, wenn man mal ein wirkliches Problem hat?

Am besten gleich zum Freundlichen, oder? Doch halt, die hören einem ja meist auch nur lückenhaft zu. Drum gibt's ja dieses Forum (dachte ich). Nun gut, wieder was gelernt (wenn auch nicht über das, weswegen ich hier mal nachfragte).

Daher an dieser Stelle vielen Dank für nix

Aber die Antwort wurde doch bereits auf Seite 1 gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von thna


Abstellen lassen sollte sich der Motor auch in N, nur den Schlüssel kannst Du nicht abziehen. So zumindest ist es bei mir und war es auch schon im Vorgänger. (Obwohl ich gerade überlege, ob das Abziehen des Zündschlüssels nicht nur in D blockiert ist?!)

Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509


Vielleicht war das 2006 " Stand der Technik " ( Jetzt gebrauche ich auch schon diesen Ausdruck! 😉 ) .
Ist ja immerhin schon 8J. her und das DSG wird sich sicher Weiterentwickelt haben ( Hoffentlich ) .

Ansonsten ... Probiert Mal , wenn der Wagen noch langsam nach Vorne rollt , auf "P" zu schalten! Macht ein hässliches Geräusch 😰
Ist mir ungewollt schon passiert , als ich es Eilig beim Aussteigen hatte ( Radfahrer klappte beim Vorbeifahren meinen Seitenspiegel an ) .

Zum Thema: Habe Kessy und es gerade Ausprobiert: Motor ausschalten funktioniert auch in Stellung "N" ohne Bremspedaldruck ( AutoHold und EPB sind autom. Eingeschaltet ) . In der MFA steht nur der Hinweis auf Stellung "P" zu schalten.

Gruß Kurt

Ja, lieber "Kurt",

es hat sich weiterentwickelt und wie.
Bis hin zur desaströsesten Fehlkonstruktion, die sich VW seit der ausgehenden Käferära jemals geleistet hat, dem trockenen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, was sowohl luftqualitätsempfindlich ist (O-Ton VW-China), als auch als einziges DKG weltweit offenbar extrem temperaturempfindlich ist.
Wenn solche Experten wie der gute "Denis" aus dem Film daran beteiligt gewesen sind, dann wundert es mich nicht.
Warum haben andere Marken kein Lämpchen im Armaturenbrett, welches vor Überhitzung der Kupplungen warnt?
Warum überhitzen die bei VW und sonst eigentlich nie?
Auch gut in dem Filmchen war die Anfrage eines VW-Händlers nach der P-Stellung und der anschließende Hinweis von "Denis" auf die Bedienungsanleitung - das Ding wäre auch was für Urban Priol.

Ich will natürlich nicht übertreiben, die großen Getriebe DQ250 (6.Gg.) und DQ500(7-Gg.) sind eigentlich ganz i.O., aber bei dem Filmchen konnte ich kaum noch vor Lachen!
Wenn ein Fachmann im eigenen Fachbereich so unsicher wirkt, dann ist er sich seiner Sache eben auch nicht sicher.
Das kennst Du aus Deinem Berufsumfeld ganz sicher ebenso, wie ich aus meinem.
Souveränität und Fachkompetenz entstehen natürlich nicht nur durch Eloquenz, aber die Fachterminologie sollte man schon beherrschen, ansonsten bleiben erhebliche Zweifel auch an der Faktenaussage.

Ich habe mich jedenfalls köstlich amüsiert

Viele lustige Grüße

Manetto

Zitat:

Original geschrieben von Aldebaran60


So meine Herren,
außer dass eigentlich alle Antworten an meiner eigentlich simplen Frage vorbei gingen und sich die Teilnehmer verbal fast erschossen hätten, bin ich immer noch so schlau bzw. dumm wie vorher.
Was gibt das erst, wenn man mal ein wirkliches Problem hat?

Am besten gleich zum Freundlichen, oder? Doch halt, die hören einem ja meist auch nur lückenhaft zu. Drum gibt's ja dieses Forum (dachte ich). Nun gut, wieder was gelernt (wenn auch nicht über das, weswegen ich hier mal nachfragte).

Daher an dieser Stelle vielen Dank für nix

Wenn Du damit zum "Freundlichen" gehst, triffst Du auf jemanden, der von "Denis" geschult worden ist - da bleiben eigentlich keine Fragen, nur Lachtränen!

Hier ist Deine Frage beantwortet worden!

Noch lustigere Grüße

Manetto

Ich finde die Aussagen hier bzgl. des Herrn im Schulungsvideo nicht in Ordnung.
Nur weil der Mann, vor einer Kamera, im Wissen das ihm sehr viele Fachleute live zuschauen, ziemlich unbeholfen und unsicher wirkt, würde ich ihm seine Fachkompetenz nicht absprechen.
Da ich auch aus dem technischen Metallbereich komme, kann ich sagen, dass ich schon viele Menschen kennenlernen durfte, die fachlich top sind, aber im Bereich Artikulation und sogar Rechtschreibung auffallende Schwächen haben.
Solange man den Sinn ihrer Aussagen versteht, sind mir diese Schwächen vollkommen egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen