DSG: Ja oder Nein?
Ich schaue mich zur Zeit nach einem gebrauchten B8 um. Ich möchte gerne DCC und ACC drin haben. Allerdings sind Modelle mit DCC rar gesät und lediglich solche mit Automatik Schaltung preislich überhaupt in akzeptablem Rahmen auf dem Gebrauchtmarkt aktuell.
Ich hatte vorher noch kein Auto mit Automatik. Ich würde es zwar nicht ausschließen, aber ich habe sehr viele negative Berichte über Defekte gelesen und im Bekanntenkreis von leidgeplagten Besitzern gehört.
Wie schaut es mit der aktuellen DSG Generation im B8 aus? Ist das Getriebe mittlerweile ausgereift und hält es lange genug durch?
Beste Antwort im Thema
Wer 2016 noch von Hand schaltet und auf Probleme aus der Vergangenheit verweist, ist vielleicht nicht der beste Ratgeber ;-)
222 Antworten
Zitat:
@febrika3 schrieb am 27. Februar 2016 um 12:27:23 Uhr:
Nach nun acht DSG (2x7er trocken, 5x6er nass, 1x7 nass), zwei Wandlern (5+6) und zig gefahrenen DSG und Wandler (bis 8 Gänge)
nachdem es das DSG erst seit gut 10 Jahren gibt, lässt dein Statement darauf schließen dass du nur mit fabrikneuen Getrieben unterwegs warst und keines davon 200.000km und mehr bewegt hast und kaum jemals mit Verschleißerscheinungen und deren Auswirkung auf die Funktionalität sowie etwaigen Reparaturen konfrontiert warst. Das sollte man der Vollständigkeit halber auch bedenken.
und @pfaelzerwildsau: Beim Carbonlenker stimm ich dir vollkommen zu, da gibts deutlich effizientere Möglichkeiten um beim Fahrradfahren schneller voranzukommen. Aber Carbon sieht halt gut aus 😉
Beim Autokauf ist es ja nichts anderes: Anstatt dicke schwere Felgen, ein Panoramadach, Lederausstattung, Soundsystem, Allradkupplung und was weiß ich noch alles an zentnerschwerer Sonderausstattung in den Wagen zu packen, könnte man auch 150 PS statt 190 PS wählen, auf den ganzen Kram verzichten und würde nicht viel Agilitätsverlust bemerken. In der Realität wirds halt dann doch wieder der Carbonlenker und ein bisschen mehr Speck am Bauch weil das Essen gut schmeckt 😉
Zitat:
@martinp85 schrieb am 27. Februar 2016 um 14:20:05 Uhr:
... In der Realität wirds halt dann doch wieder der Carbonlenker und ein bisschen mehr Speck am Bauch weil das Essen gut schmeckt 😉
Dem kann man leider nicht widersprechen.
War von mir eben nur ein kleiner Versuch, auch mal eine andere Denkweise rund um die DSG-Betrachtung ins Spiel zu bringen.
Aber auch ich habe in den letzten Jahren von gutem Essen profitiert und das wird sich zukünftig wohl auch nicht ändern.
Ich nehme mich also von dieser Betrachtung keinesfalls aus.
Gibt es denn irgendwo eien Übersicht aus der hervorgeht, welchen Motor-/DSG Kombinationen im Passat ein trockenes bzw. nasses Doppelkupplungsgetriebe zugrunde liegt?
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 27. Februar 2016 um 16:44:00 Uhr:
Gibt es denn irgendwo eien Übersicht aus der hervorgeht, welchen Motor-/DSG Kombinationen im Passat ein trockenes bzw. nasses Doppelkupplungsgetriebe zugrunde liegt?
ja, ist beim B8 ganz einfach: Alles was weniger als 2.0l Hubraum (gerundet) hat, hat eine DSG-Trockenkupplung, also alle 1.4er, 1.6er und 1.8er Motoren. Die 2.0 Liter Motoren haben dann eine DSG-Nasskkupplung
gilt für Benziner wie Diesel gleichermaßen.
Ähnliche Themen
Im Ernst jetzt?
Ich dachte, Nasskupplung gibts bei Passat nur beim 7-Gang-DSG.
Aber damit hätte mein 190PS-Diesel also auch eine Nasskupplung?
Interessiert mich nur Interessehalber.
Den Unterschied "herausgefahren" habe ich bisweilen noch nicht. 😁
Es ist vom Prinzip ganz einfach:
bis 250 Nm Drehmoment => Trockenkupplung mit 7-Gang DSG
über 250 bis 400 Nm Drehmoment => Nasskupplung mit 6-Gang DSG
500 Nm Drehmoment => Nasskupplung mit 7-Gang DSG (derzeit nur 2.0 BiTDI)
Was ist der Unterschied zwischen einer Trocken- und Nasskupplung? Vereinfacht gesprochen hält die Nasskupplung mehr Drehmoment aus, hat dafür aber auch einen geringeren Wirkungsgrad.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 23. Februar 2016 um 21:45:54 Uhr:
Ich habe aber auch hier aus dem Forum viele Informationen für meine Entscheidungshilfen bekommen. 😉
Das muss ich übrigens auch immer wieder betonen! Hier sind sehr nette und hilfsbereite oder auch einfach nur schlaue (oder Insider ;-)) Nutzer unterwegs :-)
Also, ich fahre meinen ersten Automatikwagen/ersten Automatisierten-Schaltgetriebewagen als
6-Gang-DSG Naßkupplung und bin begeistert. Seit 11,5 Jahren und 188.000 km ein Schalten ohne Ruckeln weder beim Hoch- noch beim Runterschalten. Mit ganz seltenem Gefühl, dass das DSG mal nicht weiß, welchen Gang es einlegen soll. Also ich voll zufrieden mit dem DSG. Es erhöht den Fahrkomfort sehr, besonders in der Stadt und im Stau. Will ich mal länger in einem bestimmten Gang bleiben, z.B. bei Bergabfahrten schalte ich in die manuelle Gasse. Auf ebener Fläche habe ich das Gefühle, dass das DSG etwas länger in der manuellen Gasse in einem Gang bleibt, bevor es runter schaltet gegenüber „D“. Ab und zu schalte ich auch mal manuell die Gänge hoch, meistens um noch früher als die Automatik hoch zu schalten. Alles klappt 100%ig gut. Auch wenn er mit 6,5 L als erstes Auto nach 7 VW Diesel (vorher 2 Käfer) über 6 L verbraucht, bin ich zufrieden. Das ZMS habe ich ca. 2 Monate, nachdem ich das noch minimal typische Geräusch des Defekts bemerkte, bei einem Getriebespezialisten wechseln lassen müssen. Das hat mich 1.650€ gekostet, hat die km-Kosten jedoch weniger als 1 Cent auf 32 Cent mit Wertverlust erhöht. Bin trotzdem aber noch sehr zufrieden. Allerdings ist es bisher das teuerste Auto, nicht nur in der Anschaffung. Der günstigste Wagen war der Passat vorher mit 90 PS und einen Verbrauch von 5,4 L / Über 1.300 km mit einem Tank, bis ich ihn mit 173.000 km in 2006 zu einem guten Preis verkaufte. Seit einem halben Jahr „quäle“ ich mich nun schon damit, welcher Wagen der nächste sein wird. Benzin oder Diesel, DSG oder Handschalter. Benziner evtl. wegen nur noch ca. 12.000 km pro Jahr und wieder ohne DSG, weil ich kein 7-Gang-Trockenkopplungs-DSG haben möchte, mir aber 110 PS reichen. Ich möchte im Gegensatz zu früher mit dem nächsten Auto wieder + 150.000 km fahren und mich graut es aus Verwöhnung, mit dem Freundlichen oder direkt mit VW zu diskutieren, was bezüglich DSG z.B. Stand der Technik ist. Aus euren Antworten habe ich leider wenig mitgenommen. Kann man davon ausgehen, dass das jetzige DSG ( bis250 Nm) weniger Macken hat/bekommt als die ersten verbauten 7-Gang-DSG mit Trockenkupplung? Im Moment neige ich zu 51% wieder zur Handschaltung zurück zu kehren. Siehe auch in Sprit-monitor und User martinus.
Moin martinus,
also einen ECHTEN Tipp kann ich Dir auch nicht geben.
Bin von 02/16 - 01/17 ca. 18tkm den 150 PS Benziner Variant mit DSG7 gefahren...habe diesen dann verkauft und fahre ab 01/17 bis aktuell heute ca. 9tkm den 2. B8...gleicher Motor.
Diese Kombi würde ich auch auf jeden Fall empfehlen!
Ich habe von Problemen des DSG gehört...ich selbst habe keine gehabt.
Ist auch vom Fahrstil abhängig...glaube ich doch schon...
Ich bin der Typ Cruiser, mit einem Langzeitverbrauch von 6,3 L. nach BC
Und zum normalen Fahren ist diese Motor/Getriebekombination schon sehr komfortabel...ein Antistressprogamm😉! Und "normaler" weise bist Du damit gut motorisiert. Ich will es nicht mehr missen...überhaupt mein erster Automatik Wagen.
Natürlich gab es da mal Momente...z.B. wenn man das Gaspedal bergauf o. in engen Kurven nur streichelt...da hörte man so ein "Schnattern"...bei Gasgeben ist das dann aber weg.
Und das hat sich beim 2. B8 nicht verbessert!
Ja da könnte mann denken...Langzeitqualität??
Ist vermutlich die falsche Stellung des Fußes🙄
Es gibt wahrscheinlich ab Herbst im Passat den 1,5 L 150 PS Benziner...mit DSG!
Hoffe, konnte Dir helfen!
Gruß aus dem Pott
Der Schorschfranzose
Vor vielen Jahren gab es in China mal ein Problem mit der Temperatur der trockenen DSG (in Großstädten mit sehr viel Stau), das darauf hin auf dem Kulanzweg erledigt wurde.
Hierzulande am Anfang gab es nur wenige Probleme, aktuell sind keine bekannt. Wir haben noch einen Golf mit 125 PS Benzin und 7-Gang-DSG. Der läuft auch störungsfrei.
Also woher nehmt ihr alle eure Angst vor DSG-Schäden?
Bernd.
Weil du ein Glückspilz bist, der bislang kein Schaden am 7 Gang(trocken)hatte, die Dinger sind anfangs im Polo und allen anderen in dem sie verbaut waren um die Ohren geflogen.
Ein Arbeitskollege hatte alleine im Polo als das Getriebe raus kam, drei Getriebe Wechsel. Dann hat er ihn ganz schnell an die Sonne getan.
Die Nasskupplungs Dsg sind da eher harmlos.
B6 180000km nur leichte ruckeln. Jetzt b8 knapp 40000km kein Problem. Aber damit genau zufahren ist echt nichtschön. Achso alles 6gang
Wie meinst du das mit dem genau fahren? Rangieren aus dem Stand mit langsamer Geschwindigkeit? Da hilft es sehr, den Anfahrassistent auf früh zu stellen, dann brauchst nur langsam von der bremse und er rollt langsam los, ohne Gas geben zu müssen und dann ggfs. Nach vorne oder hinten zu schießen.