DSG: Ja oder Nein?
Ich schaue mich zur Zeit nach einem gebrauchten B8 um. Ich möchte gerne DCC und ACC drin haben. Allerdings sind Modelle mit DCC rar gesät und lediglich solche mit Automatik Schaltung preislich überhaupt in akzeptablem Rahmen auf dem Gebrauchtmarkt aktuell.
Ich hatte vorher noch kein Auto mit Automatik. Ich würde es zwar nicht ausschließen, aber ich habe sehr viele negative Berichte über Defekte gelesen und im Bekanntenkreis von leidgeplagten Besitzern gehört.
Wie schaut es mit der aktuellen DSG Generation im B8 aus? Ist das Getriebe mittlerweile ausgereift und hält es lange genug durch?
Beste Antwort im Thema
Wer 2016 noch von Hand schaltet und auf Probleme aus der Vergangenheit verweist, ist vielleicht nicht der beste Ratgeber ;-)
222 Antworten
Ja da kann ich dir nur aus eigener Erfahrung das umstellen auf früh empfehlen. Einmal beim Anfahrassistent, aber auch beim Auto hold, falls du doch mal am Berg anfahren musst, damit er nicht erst ein Stück in die falsche Richtung rollt.
So, bin bei den Einstellungen jetzt wie ich finde beim idealen angekommen. Man kann ohne Gas rangieren, der Wagen rollt aber am Berg nicht entgegengesetzt der gewünschten Fahrtrichtung, das ganze ohne Auto hold, das kann man zusätzlich aktivieren, wenn man an der Ampel nicht mit dem Fuß auf der bremse stehen will.
Alles ohne spürbaren ruck.
Ich vermute @Passat-B8BiTDI meint er hat es mit VCDS codiert. Das habe ich auch auf früh umgestellt. Leider ruckt es auch beim Anfahren mit Autohold und früh noch immer merklich. Das macht mich ganz kirre..! Deshalb habe ich das eigentlich sehr schöne Autohold Feature deaktiviert.
Mal eine Frage an die, die sich deutlich besser auskennen: Ja, das 7 Gang DSG vom GTI ist ein ganz anderes, als das 6 Gang DSG vom Diesel. Das viele schleifen lassen des 6-Gang DSG nervt mich gewaltig. Spätestens, nachdem ich einmal ein 7 Gang gefahren bin oder mal eine alte Wandlerautomatik im Mercedes. Kann man irgendwie das 6-Gang DSG optimieren (schneller schalten zB)? Es ist für mich die größte Schwachstelle am Auto.
Ähnliche Themen
Ja ist per VCDS angepasst. Autohold nutze ich eigentlich nur wenn ich weiß, das die Ampel länger rot ist, und ich nicht auf der bremse stehen will. Ansonsten mag ich es lieber, das der Wagen beim lösen der bremse los rollt bzw. an fährt.
Jetziges setup sieht halt vor, stehe ich in Fahrtrichtung Berg auf wird der Wagen kurz gehalten ohne entgegen der Wunsch Richtung paar cm zu rollen. Stehe ich waagerecht oder in Fahrtrichtung Berg ab, wird der Wagen nicht gehalten und fängt beim lösen der bremse direkt an los zu fahren.
Ich habe das dq500 Dsg und empfinde es auch als sehr komfortabel mit Kupplung schleifen. Aber nur bei wenig Gas geben. Fährt man mit etwas mehr Gas los, ist es nicht. Von meinen anderen Wagen mit älteren dq250 kenne ich das nicht, da schleift/rutscht die Kupplung nur bei zu hoher Leistung.
Generell kann man das Dsg optimieren per "chiptuning".
Zitat:
@smuutje schrieb am 30. Juli 2017 um 13:47:32 Uhr:
Kann man irgendwie das 6-Gang DSG optimieren (schneller schalten zB)? Es ist für mich die größte Schwachstelle am Auto.
Natürlich geht das.
Schaltzeiten verkürzen, Pumpendruck anpassen, Drehmomentbegrenzug, Schaltdrehzahl usw usw.
Je nach Softwarestand, sind Passat und CC usw, wie AlteOpaFahrzeuge von der Getriebe-Programmierung. 😎
Hi erstmals aus Österreich! Musste mich jetzt auch einmal anmelde da ich mich für einen B8 biturbo interessiere! Meine Frage ich fahre ca. 100.000 km im Jahr das meiste davon Autobahn und nicht schneller als 80-90 km/h. Das heißt ich hätte in 3 Jahren 300.000 km auf der Uhr und weiß nicht ob das dsg das aushalten würde. Da ich es aber beruflich brauche, sollte es doch schon zuverlässig sein. Bin für Anregungen sehr dankbar
Das Dq500 ist robust, wenn du auch nur mit 80-90 unterwegs bist, dann ist es reine Entspannung fürs Getriebe, 7 Gang etwa 1500rpm.
Zitat:
@STS-Markus schrieb am 12. August 2017 um 20:58:07 Uhr:
Meine Frage ich fahre ca. 100.000 km im Jahr das meiste davon Autobahn und nicht schneller als 80-90 km/h.
Falsches Forum. Bitte mal bei MAN, DAF, Volvo, Iveco und MB Actros nachgucken. Die haben zwar keine Biturbos, aber dafür musst dir um die Haltbarkeit des DSG keine Sogen machen 😁
Zitat:
@WilhelmTell schrieb am 11. Aug. 2017 um 18:3:37 Uhr:
Natürlich geht das.
Schaltzeiten verkürzen, Pumpendruck anpassen, Drehmomentbegrenzug, Schaltdrehzahl usw usw.
Je nach Softwarestand, sind Passat und CC usw, wie AlteOpaFahrzeuge von der Getriebe-Programmierung. ??
Ich habe bereits bei Google geschaut und nichts überzeugendes gefunden. Hast du einen konkreten Hinweis, wo ich schauen kann? Mit VCDS wird ja leider nichts machbar sein...
Das wäre zu schön wenn es mit VCDS ginge.
Es ist ein Steuergerät Flash wie beim Motor. Es werden dort je nach Wunsch/Bedarf/Geldbeutel vereinzelte oder mehrere Kennfelder angepasst. Angefangen nur von anheben/deaktivieren der Drehmoment Begrenzung im DSG, für gechipte Motoren. Bis hin zur Schaltzeit Verkürzung, deaktivieren des runter schalten im manuellen Modus bei kick down, deaktivieren des Zwangshochschalten im manuellen Modus. Es sind aber auch Sonderwünsche möglich, wie z. B an einen R32 BiTurbo ein TDI DSG zu fahren, wenn man entspannt 300 fahren will ohne viel Drehzahl.
Könnte dir da jetzt die ein oder andere Adresse nennen, aber weiß nicht ob man hier Werbung machen darf bzw. Sollte.
Aber unter DSG Optimierung bzw. DSG Schaltzeitverkürzung solltest du in einer Suchmaschine etwas finden.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 13. August 2017 um 23:05:34 Uhr:
Zitat:
@STS-Markus schrieb am 12. August 2017 um 20:58:07 Uhr:
Meine Frage ich fahre ca. 100.000 km im Jahr das meiste davon Autobahn und nicht schneller als 80-90 km/h.Falsches Forum. Bitte mal bei MAN, DAF, Volvo, Iveco und MB Actros nachgucken. Die haben zwar keine Biturbos, aber dafür musst dir um die Haltbarkeit des DSG keine Sogen machen 😁
Ich begleite Sonder und Schwertransporter und die fahren halt nicht schneller??
Die Man Tgx mit V8 sind doch biTurbo geladen, haben auch einen schönen Klang und mit etwas über 16l Hubraum auch durchaus Potential.
Und im Winter wenn der LKW die Kraft nicht über eine Achse auf die Straße bekommt, kann er da mit dem Allrad Passat helfen. Da macht es Sinn denn biTurbo mit dq500 zu nehmen.
Zitat:
@smuutje schrieb am 13. August 2017 um 23:20:25 Uhr:
Ich habe bereits bei Google geschaut und nichts überzeugendes gefunden. Hast du einen konkreten Hinweis, wo ich schauen kann? Mit VCDS wird ja leider nichts machbar sein...
Schreib einfach mal eine Email.
Zitat:
@STS-Markus schrieb am 12. August 2017 um 20:58:07 Uhr:
Musste mich jetzt auch einmal anmelde da ich mich für einen B8 biturbo interessiere! Meine Frage ich fahre ca. 100.000 km im Jahr das meiste davon Autobahn und nicht schneller als 80-90 km/h. Das heißt ich hätte in 3 Jahren 300.000 km auf der Uhr und weiß nicht ob das dsg das aushalten würde.
Ist genauso wahrscheinlich wie bei jedem anderen Getriebe auch. Weshalb aber bei dem Fahrprofil einen derart überdimensionierten PKW kaufen? Da reicht auch der 1.6 TDI oder, sofern Allrad erforderlich, die 150PS-Variante. Beides deutlich günstiger.