DSG: Ja oder Nein?
Ich schaue mich zur Zeit nach einem gebrauchten B8 um. Ich möchte gerne DCC und ACC drin haben. Allerdings sind Modelle mit DCC rar gesät und lediglich solche mit Automatik Schaltung preislich überhaupt in akzeptablem Rahmen auf dem Gebrauchtmarkt aktuell.
Ich hatte vorher noch kein Auto mit Automatik. Ich würde es zwar nicht ausschließen, aber ich habe sehr viele negative Berichte über Defekte gelesen und im Bekanntenkreis von leidgeplagten Besitzern gehört.
Wie schaut es mit der aktuellen DSG Generation im B8 aus? Ist das Getriebe mittlerweile ausgereift und hält es lange genug durch?
Beste Antwort im Thema
Wer 2016 noch von Hand schaltet und auf Probleme aus der Vergangenheit verweist, ist vielleicht nicht der beste Ratgeber ;-)
222 Antworten
Zitat:
@mobafan schrieb am 15. August 2017 um 08:55:11 Uhr:
Zitat:
@STS-Markus schrieb am 12. August 2017 um 20:58:07 Uhr:
Musste mich jetzt auch einmal anmelde da ich mich für einen B8 biturbo interessiere! Meine Frage ich fahre ca. 100.000 km im Jahr das meiste davon Autobahn und nicht schneller als 80-90 km/h. Das heißt ich hätte in 3 Jahren 300.000 km auf der Uhr und weiß nicht ob das dsg das aushalten würde.Ist genauso wahrscheinlich wie bei jedem anderen Getriebe auch. Weshalb aber bei dem Fahrprofil einen derart überdimensionierten PKW kaufen? Da reicht auch der 1.6 TDI oder, sofern Allrad erforderlich, die 150PS-Variante. Beides deutlich günstiger.
Klar, hast schon recht! Ich werde den Wagen in meiner spärlichen Freizeit auch privat Nutzen und ihn nach Leasingvertragsende auch behalten. Deswegen überlege ich einen Alltrack Mit allem außer Leder und Head up. Nur wegen Getriebe bin ich mir halt nicht sicher. Ich will unbedingt Automatik fahren und da ich jetzt des Öfteren schon gelesen habe das, das 7 Gang DSG das bessere ist fällt meine Wahl wohl auf den BiTu! Außerdem war ich gestern beim :-) und beim Angebot inkl. Servicevertrag und Versicherung ist der BiTu "nur" um 140€ im Monat teurer als dr 190PS
klar, aber es ist alles insgesamt auf Dauer teurer je "höher" das Modell, ist nun mal so. Das sollte man nicht vergessen. Und wenn es uns auch so gut geht, finde ich trotzdem dass man sich fragen sollte "..brauche ich das und das wirklich...?"
Ob du das Auto nach dem Leasingvertrag behalten willst, kann sein....in den meisten Fällen passiert dies aber nicht, eben aus finanziellen Gründen oder weil das Leben so läuft wie es läuft und Überraschungen kommen. Und "nur" 140 EUR im Monat sind nunmal über 1500 EUR im Jahr...
Und: Ob das DSG oder das DSG "besser" ist, kannst du nur sagen wenn du beide Fahrzeuge über Jahre gefahren hast.
Mit dem DSG hast Recht, ist leider so! Dadurch das ich mein eigener Boss bin (kleine Einzelfirma ohne Mitarbeiter) und ich ca. 350-400 Stunden/Monat im Auto verbringe, möchte ich mir ein geiles Auto zu einem halbwegs guten Preis leisten
Ich habe im Seat das Dq250, dort schon öfters Probleme mit gehabt, entweder Hardware was sicherlich an der Leistung liegt, zum anderen aber auch Mechatronikprobleme. Kann mittlerweile auch besser sein durch den Zulieferwechsel.
Mit dem Dq200 habe ich im Bekannten Kreis zu häufig Probleme mitbekommen.
Das Dq500 ist anfangs in den Leistungsstarken Rs Modellen von Audi mit 5 Zylinder Turbo verbaut und im T6. Somit dort von Anfang an auf hohe Belastungen ausgelegt.
DQ200 : 7gang einschreiben Trocken Kupplung freigegeben bis 250Nm.
DQ250 : 6gang zweischeiben Nass Kupplung freigegeben bis ursprünglich 350Nm.
Dq500 : 7gang zweischeiben Nass Kupplung freigegeben bis 600Nm.
Somit mal ins Motoren Regal geguckt, 1,6tdi und 1,4-1,8tsi haben das Dq200 und belasten es mit 250Nm, somit 100%, der 1,8tsi ist sogar begrenzt um es nicht direkt zu zerlegen.
Die 2.0TSI und TDI Motoren haben bis auf den biTurbo das Dq250 und belasten es mit 340-400Nm, somit kurz vor 100% bzw. Über 100% durch ausnutzen der Sicherheitsreserven.
Der BiTDI hat das Dq500 und belastet es mit 500Nm, somit unter 85% Belastung.
Sicherlich kann es bei jeden Getriebe zu Mechatronik Problemen kommen, die nie vorhersehbar sind.
Ähnliche Themen
Das war mal eine perfekte Erklärung! Danke dafür
Die Frage hier im Thread ist ja "DSG: Ja oder Nö?".
Bezogen auf die Bestellmöglichkeiten beim B8 habe ich mir die Frage anders gestellt. B8 oder Tiguan mit 150 PS-TDI. Im Tiguan gibt es auch für den 150 PS Diesel das 7-Gang-Getriebe. Da ich den Platz des B8 nicht mehr brauche, ist der Tiguan für mich die bessere Lösung. Alle Features, die ich im B8 genommen hätte, gibt es auch für den Tiguan.
Einziger Nachteil ist, dass ich auf die sonst obligatorische Holzausstattung verzichten muss.
Das 6-Gang-DSG hatte ich im B6. nach anfänglicher Begeisterung war ich dann über das Schaltverhalten später nicht mehr angetan, so dass die nächsten beiden Dienstwagen wieder Handschalter waren. Erst durch das BMW-DKG im Z4 habe ich die Vorteile eines solchen Getriebes kennengelernt. Das macht einfach Laune. Im Tiguan muss es nur störungsfrei und unauffällig seinen Dienst verrichten. Durch die Überdimensionierung des DSG im Tiguan wird es zudem um die Haltbarkeit bestens bestellt sein.
Mindestens bis Dezember muss ich aber noch warten.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Guten morgen Ulrich,
Eine pauschal Aussage ob DSG ja oder nö, kann man leider nicht geben. Es kommt halt auf den Motor und entsprechenden Getriebe Typ an, hinzu kommt das Anwendungsgebiet.
In deinen Fall würde ich aber tippen das du das dq381 drin haben wirst, da du nichts von Allrad erwähnt hast.
Mal eine persönliche Meinung:
DQ200 Nö
DQ250 Ja und Nö je nach Einsatz
DQ381 ähnlich DQ250, aber zu bevorzugen.
DQ500 Ja, bei Allrad Pkw oder mit hohen Drehmoment, für entsprechende Anhänger Nutzung zu bevorzugen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. August 2017 um 09:25:44 Uhr:
Guten morgen Ulrich,
Eine pauschal Aussage ob DSG ja oder nö, kann man leider nicht geben. Es kommt halt auf den Motor und entsprechenden Getriebe Typ an, hinzu kommt das Anwendungsgebiet.In deinen Fall würde ich aber tippen das du das dq381 drin haben wirst, da du nichts von Allrad erwähnt hast.
Mal eine persönliche Meinung:
DQ200 Nö
DQ250 Ja und Nö je nach Einsatz
DQ381 ähnlich DQ250, aber zu bevorzugen.
DQ500 Ja, bei Allrad Pkw oder mit hohen Drehmoment, für entsprechende Anhänger Nutzung zu bevorzugen.
Hallo,
4Motion hat mein Tiguan natürlich auch an Bord. Brauche ich wahrscheinlich eher nicht, aber wegen des DQ500 hatte ich schon einen Grund. Der andere ist, dass ein Geländewagen mit nur Frontantrieb irgendwie am Thema vorbei wäre, denn höher sitzen kann man auch in einem Touran oder Golf Sportsvan.
Da ich den Tiguan im Ruhestand als Alltagskutsche weiter fahren werde, habe ich ihn einfach fast in Vollausstattung gebracht (Konfiguration habe ich unter meinen Fahrzeugen abgelegt) um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. AHK hat er auch - vielleicht lege ich mir später einen Wohnwagen zu. Als Befestigungpunkt für einen Fahrradträger ist sie aber allemal zu gebrauchen.
Weil ich den Sprit selber zahlen darf, reichen die 150 DieselPS gut aus, denn ich werde vermutlich nicht besonders schnell, sondern eher gemächlich fahren. Im Passat B8 reichen die 150 PS für meine Alltagsbedürfnisse auch ganz gut aus.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Hallo zusammen!
Ich fahre aktuell einen B8-Variant 2.0 TDI mit Handschaltung, interessiere mich nun für einen B8 Variant mit TSI-Maschine. Würde aufgrund der Berichte über DSG-Problemem am liebsten den 2,0 TSI mit Handschaltung nehmen, ist aber leider keine bestellbare Option...
Auf Seite 10 wird, für mich schlüssig, wiederholt, was Passat-B8BiTDI hier sehr übersichtlich darstellt. Die Frage für mich ist, woran kann ich erkennen, ob im Passat B8 Variant ein kleines und wann ein großes DSG verbaut ist? Ich vermute, dass der B8 Variante TSI 1,8 ein kleines 7G-DSG hat?!
Sollte das so sein, wäre nach den hier vorliegenden Einschätzung die Investition in den TSI 2,0 mit 6G-DSG sinnvoll, oder? Kann mir jemand ganz genau sagen, welche DSGs in den 1,8- bzw. 2.0-TSI-Varianten verbaut sind?
Das Lotteriespiel mit einem kleinen, trocken laufenden 7G-DSG möchte ich im Januar 2018 bei meiner Bestellung in jedem Fall ausschliessen. Über eure Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen, vielen Dank vorab und euch allen ein schönes Weihnachtsfest!
Zitat:
@riedochs schrieb am 28. Januar 2016 um 06:01:57 Uhr:
Es gibt ja mehrere DSG Varianten
Variante 1: 6 Gang (2.0 TDI)
Variante 2: 7 Gang groß (2.0 BiTurbo TDI )
Variante 3: 7 Gang kleinVariante 1 und 2 sind eigentlich problemlos. Variante 3 ist eine Lotterie.
Ich hatte mit dem kleinen 7 Gang DSG ab 50tkm viele Probleme. Ohne Garantie(verlängeurng) wird das schnell ein teurer Spaß. Bei dem 6 Gang und dem großen 7 Gang DSG kommen allerdings noch Kosten für den ATF Wechsel alle 60tkm dazu, das kleine 7 Gang läuft trocken und hat dies nicht.Wir haben derzeit 2 Fahrzeuge mit dem 6 Gang DSG und sind zufrieden. Das in unserem 2011er Passat hat jetzt Problemlos die 160tkm geschafft.
Erstes Indiz, liegt das maximale Drehmoment bei 250Nm, kann vom dq200 ausgegangen.
Alternativ mal die Preisliste als PDF downloaden, oft wird mit Fußnoten auf den Getriebe Typ verwiesen.
Zusätzlich kannst du Konzern intern mal in einen anderen Konfigurator gucken, z.b Passat-> Superb, weitestgehend sind die Antriebe identisch, aber die Infos die dem Kunden zur Verfügung gestellt werden unterschiedlich.
Edit:
Die Fotos/Screenshots zeigen ein Text, der sich in der Preisliste vom Passat recht zum Schluss befindet. Somit wird jeder Kunde sofern er sich informieren will, darüber in Kenntnis gesetzt worauf er sich einlässt.
Um konkret zu sein:
Der 1.4 TSI (125PS und 150PS), 1.8 TSI (180PS) und der 1.6 TDI (120PS) haben das DQ200 (Trockenkupplung).
Alle anderen haben ein Nasskupplungsgetriebe, entweder das 6G DQ250, das 7G DQ381 oder das 7G DQ500.
Oder anders gesagt, sobald der Motor mit mehr als 250Nm angegeben ist, ist kein DQ200 verbaut.
Noch mal eine Frage zum aktuellen Modell 2020. Der 150 PS TDI SCR hat ein DQ381? Ist das zu empfehlen?
Danke& Gruss
Andreas
Ist das neueste, teilweise haben sie SW Updates benötigt, teilweise liefen sie von Anfang an problemlos.