DSG Getriebe
Hallo
Ich habe eine frage. Ist das DSG Getribe besser geworden oder gebt Es immer noch probleme damit 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:04:46 Uhr:
OK, und was wurde nun bezüglich der Schaltrucke und des Nicht-Kriechens verbessert?
Wenn es hier Leute gäbe, die Dir über Veränderungen im laufenden Produktionsprozess Auskunft geben könnten, kannst Du davon ausgehen, dass diese VW und / oder dem Standort Baunatal recht nahe stehen.
Warum sollten diese Personen Jemandem Auskunft geben, der sich (so wirkt es zumindest - ich weiß natürlich das dem nicht so ist..) auf einem Anti-DSG-Feldzug befindet, und der in Zusammenhang mit der Herstellung geringschätzende Vokabeln wie "zusammendengeln" benutzt ? Ich glaube da bist Du zu optimistisch...
Mal ganz abgesehen davon, dass solche Interna bestimmt nicht in ein öffentliches Forum gehören.
Bevor Du dich nun aufregst: Ich denke wir alle schätzen Deine fachliche Kompetenz in Sachen Kfz-Technik. Deine Beiträge heben sich wohltuend vom Durchschnitt hier ab.
Und wir haben mittlerweile auch alle begriffen, dass Du bestimmte Dsg-Varianten für eine grundsätzliche Fehlkonstruktion hältst, die früher oder später bei jedem Probleme verursacht.
Aber dieses Auftreten im Stile eines verbissenen Missionars kann auch ziemlich anstrengend sein.
Am schlimmsten finde ich dieses "eigentlich sind die alle defekt, die Leute merken es nur nicht..gebt mir euer Auto, dann sage ich euch was nicht stimmt".
Lass die Leute doch weiterfahren mit ihren DSG-"Problemen", die nur Du und andere Fachleute spüren können. Wenn es für die meisten so ok ist, dann ist das DSG wohl für die Masse (und dies ist immer noch die Zielgruppe des Herstellers um den es hier geht) gut genug.
117 Antworten
Zitat:
@Oldchap schrieb am 25. Dezember 2015 um 00:19:50 Uhr:
Interessanter Fred hier. Aber man sollte m.E. auch mal die Relationen sehen: wie viele Nutzer bzw. defekte Getriebe stehen denn hier hinter den "Tausenden von Zuschriften" wirklich? Mehr als 100 werden es wohl nicht sein, wenn überhaupt!Wieviele DSGs wurden bisher gefertigt? Eine Million? Mehr? Bleiben wir mal bei den genannten Zahlen, dann sind 100 Defekte bei 1.000.000 Getrieben gerade mal 0,1 Promille! Das ist bitter für 100 Betroffene, aber lächerlich wenig für die Million Einsätze insgesamt. Und es ist garantiert kein Grund für VW, deswegen strategisch tätig zu werden.
eine echter Dreamer!
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 25. Dezember 2015 um 00:47:52 Uhr:
Hallo,du läßt aber außer Acht, das nicht jeder, der DSG Probleme hat, sich hier meldet.
Und so wie ich das in meinem Bekannten- und Freundeskreis feststellen kann, hat VW hier schon ein ernstes Qualitätsproblem,rzz
Wie viele echte Schäden oder Probleme kennst Du denn in Deinem Bekanntenkreis und wie viele VWs werden da insgesamt gefahren? Und bitte nicht die mitzählen, die von Rückrufen oder anderen vorsorglichen Aktionen betroffen waren, denn das waren Vorsichtsmassnahmen von VW. Also nur die "echten" Probleme bitte.
Ich sehe das auch so, dass das DSG nicht wirklich ein Problem ist, weil die kaputten im Vergleich zu den verkauften DSGs sehr gering sind..
Ein echtes Qualitätsproblem hat VW meines Erachtens bei den Xenon und Dämpfer. Das sollten sie in den Griff bekommen.
Zitat:
@Oldchap schrieb am 25. Dezember 2015 um 00:19:50 Uhr:
Interessanter Fred hier. Aber man sollte m.E. auch mal die Relationen sehen: wie viele Nutzer bzw. defekte Getriebe stehen denn hier hinter den "Tausenden von Zuschriften" wirklich? Mehr als 100 werden es wohl nicht sein, wenn überhaupt!Wieviele DSGs wurden bisher gefertigt? Eine Million? Mehr? Bleiben wir mal bei den genannten Zahlen, dann sind 100 Defekte bei 1.000.000 Getrieben gerade mal 0,1 Promille! Das ist bitter für 100 Betroffene, aber lächerlich wenig für die Million Einsätze insgesamt. Und es ist garantiert kein Grund für VW, deswegen strategisch tätig zu werden.
Wieviele Leute mit DQ200-Getriebe lesen hier mit? Wieviele davon schreiben hier mit?
Wieviele Leute merken die Kupplungsfehler überhaupt? Wieviele Leute rennen damit zum VW-Händler?
Wieviele Leute davon lassen sich dann vom VW-Händler mit dem Spruch "Stand der..." nicht abwimmeln und berichten danach in einem Forum?
Das sind alles Fragen, die keiner wirklich beantworten kann und belastbare Statistiken dürfte VW dazu nicht heraus rücken.
Was aber in jedem Fall fest zu stellen ist, ist eine Häufung von DQ200-Problemen in entsprechenden Foren und sogar in Autozeitschriften wird teilweise von mangelhaften DSG's, bei Gebrauchtwagenbeurteilungen geschrieben.
Das passiert ganz bestimmt nicht ohne Grund.
Das DQ200 ist nun mal ein kostengünstig gestricktes DSG mit eingebauten Schwachstellen. Um das sagen zu können, sind Statistiken eher unnötig.
Ähnliche Themen
Vielleicht sollte man einmal auseinanderhalten:
DQ200 vor MJ 2013 und ab MJ 2013. Mein DQ200 MJ 2013 funktioniert nach wie vor
einwandfrei.
@navec:
Also ich finde, ein Fehler, den "niemand" merkt, ist auch keiner! Mein 3,0 TDI z.B. klappert mit einem einzigen Ventil bis fast 5 min nach dem Start, weil der Hydrostößel sich vorher nicht füllen mag. Eng gesehen ist das auch nicht in Ordnung, denn die anderen 23 machen es ja richtig. Kann man da einen Garantiefall draus machen? Ich glaube nein...........
Ich halte mein Angebot aufrecht: Probefahrt mit meinem Auto.
Zwecks Terminabstimmung bitte anrufen: 0202-524866 (Wuppertal).
für was steht eig das "G" bei DSG Getriebe im titel?
Zitat:
@garfield126 schrieb am 25. Dezember 2015 um 14:35:01 Uhr:
für was steht eig das "G" bei DSG Getriebe im titel?
DSG = DirektSchaltGetriebe
Meine DQ200 Leidensgeschichte:
Golf 6 aus 2009 nach 4 Jahren und 80000 km furchtbare Vibrationen beim Schalten von 1. in 2. Gang. VW brauchte nicht mehr tätig werden, da kurz darauf Totalschaden. Hätte sonst Mechatronik getauscht werden müssen.
Polo Blue GT bis 40000 km keine Probleme. Dann unverschuldeter Totalschaden dank eines Golf Plus ...
Seit März diesen Jahres einen Golf 7 Highline TSI 140 PS. Vor 2 Monaten fing die Kupplung bei 30000 km an zu rutschen. Wurde schonmal bei 11000 km getauscht. So fahre ich jetzt seit 7000 km rum, da die Werkstatt nur nach Freigabe von VW tätig werden darf. Bis jetzt erfolglos Grundeinstellung und Softwareupdate. Am 29. soll eine weitere Diagnosefahrt erfolgen. Wenn dann nicht Mechatronik oder Getriebe getauscht wird, werde ich vom Kaufvertrag zurücktreten.
Ansonsten noch Frohe Weihnachten!
Zitat:
@WQ33 schrieb am 25. Dezember 2015 um 13:43:16 Uhr:
Vielleicht sollte man einmal auseinanderhalten:
DQ200 vor MJ 2013 und ab MJ 2013. Mein DQ200 MJ 2013 funktioniert nach wie vor
einwandfrei.
Das mag bei dir genau stimmen. Allgemein ist es ganz sicher nicht so, siehe u.a. letzter Beitrag.
Zitat:
@Oldchap schrieb am 25. Dezember 2015 um 14:05:49 Uhr:
@navec:Also ich finde, ein Fehler, den "niemand" merkt, ist auch keiner! Mein 3,0 TDI z.B. klappert mit einem einzigen Ventil bis fast 5 min nach dem Start, weil der Hydrostößel sich vorher nicht füllen mag. Eng gesehen ist das auch nicht in Ordnung, denn die anderen 23 machen es ja richtig. Kann man da einen Garantiefall draus machen? Ich glaube nein...........
Zitat:
Also ich finde, ein Fehler, den "niemand" merkt, ist auch keiner!
...das wird eigentlich nur noch von dem Spruch getoppt, den ich mir einmal von einem "Jung-Meister" anhören musste:
"Ein Fehler, der nicht im Fehlerspeicher abgelegt ist, ist keiner..."
meine eigene 3-jährige Erfahrung mit dem DQ200 sieht so aus, dass ein Fehler den ich schon nach sehr kurzer Zeit bemerkt habe, sich letztendlich über die Zeit verschlimmert und das sowohl bei der ersten, als auch bei der zweiten mechatronic...
Von daher muss man auch Gebrauchtwagen mit DSG wirklich genau prüfen oder von jemandem prüfen lassen, der die Unterschiede kennt, denn dem Vorbesitzer fällt wegen "Gewöhnung" ein unnormaler Gangwechsel i.d.R. nicht auf und er erzählt dem potentiellen Käufer selbstverständlich, dass das DSG keine Probleme macht.
Würde ich auch so machen, denn solange die Kiste überhaupt noch Gangwechsel hin bekommt und keine Warnlampen leuchten, kann ich ohnehin erzählen was ich will...
Nachdem meine mechatronic gewechselt wurde, war das innerhalb kürzester Zeit ein merkbarer Unterschied wie Tag und Nacht. Das ist nach dem Wechsel sogar dem "Meister" aufgefallen, der sich vorher lange mit den bekannten Sprüchen "Stand der..." abgemüht hatte, mir das Getriebeverhalten als "normal" zu verkaufen und erst als das Kriechen nicht mehr möglich war, dem mechatronic-Tausch zustimmen musste.
Übrigens: Selbst wenn das Kriechen schon nicht mehr funktioniert, merkt das definitiv nicht jeder (mehrfache eigene Erfahrung) und schon gar nicht wird jeder bei ausgefallener Kriechfunktion zur VW-Werkstatt gehen, denn der Wagen fährt ja...
Wenn man alle 3 Jahre sein Auto ohnehin wechselt, muss man vielleicht nicht viel bemerken, was auf techn. Probleme hin deutet.
Wenn allerdings mehr Zeit ins Land geht, man keinerlei Garantie mehr hat und somit für die nicht ganz unerheblichen Kosten selbst gerade stehen muss (Kulanz von VW kann man schnell vergessen), sollte man im eigenen Interesse feinfühliger sein und z.B. mal eine Probefahrt mit einem ähnlich motorisierten DSG-Neuwagen machen. Dann fällt ein Problem, wie z.B. Rucken beim herunterschalten usw., am ehesten auf.
@navec
Es ist schon traurig, dass du so schlechte Erfahrung mit dem DSG gemacht hast, aber du musst auch akzeptieren, dass es tausende andere gibt die keine Probleme damit haben und das sind nicht nur solche die ein Problem nicht merken.
hier im Golf 7 Forum gibt es ja auch schon einige traurige DSG-Fälle....
Ein Einzelfall bin ich ganz bestimmt nicht und außerdem habe ich beim Neukauf meines O3 ja die zwangsläufige Konsequenz gezogen.