Drehstromlichtmaschine lädt nicht mehr
Hallo,
meine Drehstromlichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr. Habe einen neuen Regler mit Kohlebürsten eingebaut, da die Kohlebürsten ca. 5-7mm lang waren. Das Problem besteht aber immer noch. Wenn ich die Spannung bei laufendem Motor messe, ist diese identisch wie bei Motor aus (12,x Volt, je nach Ladezustand der Batterie). Messe ich direkt an der Lichtmaschine B+ sind dies 8,x Volt. Die Ladekontrollleuchte erlischt, sobald der Motor läuft.
Was ich bis jetzt gelesen habe, ist, dass es defekte Dioden sein könnten.
- Kann mir jemand sagen, wie man die Dioden tauschen kann?
- Hat jemand noch eine andere Idee, woran es liegen könnte?
- Wie bekomme ich die 2. Hälfte der Keilriemenscheibe von der Welle? --> Mit Abzieher
Auf euren Input würde ich mich freuen. Habe keine Ahnung von Elektrik:-)
47 Antworten
Die Aussage
Hallo Suzukagrauer, zum prüfen kannst Du die Lima ohne B+ laufen lassen,
sagt doch schon Alles über die Sachkunde von Stromfan
AEG
Zitat:
@Stromfan schrieb am 18. Oktober 2023 um 22:42:21 Uhr:
Hallo rubbererduck0_1,
ich habe zwar keine Kenntnis darüber, mit was für Unterlagen Du dein Wissen aufgefrischt hast, aber Du hättest besser die Lottozahlen von 1975 studieren können.
Eine Drehstromlima, mit oder auch ohne Regler, hat den Anschluss D+, mit Regler wird an D+ die Kontrollleuchte angeklemmt, ohne, die Kontrollleuchte und der Erregerstrom zum Regler.
Wenn D+ Spannungslos ist, kann die Lima keine Leistung abgeben und die Kontrollleuchte leuchtet.
Gruß Fan
Zitat:
@murkspitter schrieb am 18. Oktober 2023 um 23:16:34 Uhr:
klemme 61 muss bordnetzspannung liefern
sonst geht die ladekontrolle nicht aus
die hat dan 2x plus.
Ihr habt Recht und ich bin blöd!
Viel Spaß beim suchen von D+ bei einer Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler.
Noch mehr Spaß bei der Beschreibung der Funktion des Erregerstroms bei einer Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler.
P.S.: Ich weiß wie´s funktioniert!
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 18. October 2023 um 23:49:37 Uhr:
Zitat:
@Stromfan schrieb am 18. Oktober 2023 um 22:42:21 Uhr:
Hallo rubbererduck0_1,
ich habe zwar keine Kenntnis darüber, mit was für Unterlagen Du dein Wissen aufgefrischt hast, aber Du hättest besser die Lottozahlen von 1975 studieren können.
Eine Drehstromlima, mit oder auch ohne Regler, hat den Anschluss D+, mit Regler wird an D+ die Kontrollleuchte angeklemmt, ohne, die Kontrollleuchte und der Erregerstrom zum Regler.
Wenn D+ Spannungslos ist, kann die Lima keine Leistung abgeben und die Kontrollleuchte leuchtet.
Gruß Fan
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 18. October 2023 um 23:49:37 Uhr:
Zitat:
@murkspitter schrieb am 18. Oktober 2023 um 23:16:34 Uhr:
klemme 61 muss bordnetzspannung liefern
sonst geht die ladekontrolle nicht aus
die hat dan 2x plus.Ihr habt Recht und ich bin blöd!
Viel Spaß beim suchen von D+ bei einer Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler.
Noch mehr Spaß bei der Beschreibung der Funktion des Erregerstroms bei einer Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler.P.S.: Ich weiß wie´s funktioniert!
Hallo rubberduck0_1
auf dem integrierten Regler steht eindeutig D+. Der Anschluss ist mit der Generatorleuchte verbunden.
PS an alle:
Dem Themenersteller nützt es relativ wenig, wenn sich die Wissenden verbal die Köpfe einschlagen. Darüber hinaus ist es völlig unnötig, jemanden anzugehen, ohne einen konkreten Beitrag dazu zu leisten.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 18. October 2023 um 23:49:37 Uhr:
P.S.: Ich weiß wie´s funktioniert!
dann sei doch bitte so nett und erklär es uns.
kann ja sein das ich einiges aus 40 jahren berufserfahrung
über bord werfen muss.
man lernt immer wieder dazu.
Ähnliche Themen
Ich bring den Beitrag wieder nach oben. Im Moment ist es hier relativ ruhig, was technische Fragen betrifft.
@rubbererduck0_1 meinte, dass, wenn die Ladekontrollleuchte erlischt, die Lichtmaschine die Batterie lädt. Ist das definitiv so oder kann es einen anderen Grund geben, dass die Ladekontrollleuchte erlischt?
Grundsätzlich ist schon die Bezeichnung Ladekontrolle falsch.Ob nach dem erlöschen der Kontrolle die Lima lädt ist bei einer Drehstromlima,zumindest nicht beim Käfer , überhaupt nicht zu sagen.Bei einer Gleichstromlima kann man hier schon eher was ableiten.
Was vielen nicht klar ist bei einer D -Lima "weiss der Regler überhaupt nichts über die Ladeleistung / Spannung und die Batteriespannung.
Nehmen wir mal an die die Lima liefert im Betrieb 11,9 V und die Batterie hat auch 11,9 V findet keine Ladung statt aber die Ladekontrolle ist aus.
AEG
Also kann ich das Erlöschen der Ladekontrollleuchte außer Betracht ziehen. Gibt es Möglichkeiten mit einem Multimeter bzw. mit handelsüblichen Werkzeugen eindeutig festzustellen, dass die Lima kaputt ist?
Wenn du mit handelsüblich die sog. Consumerprodukte meinst (max. 10A), so bezweifle ich es.
Einzig die Spannungserhöhung bei steigender Drehzahl ist damit meßbar.
Ob, und wieviel Strom fließt, ist entweder mit einem eingeschleiftem Ampermeter (i.d.R. +/-30A) oder alternativ einem Zangenampermeter meßbar. Bei ersterem und Einbau direkt nach der Batterie sieht man bspw. auch durch die Richtungsanzeige schön, ob bei Licht und Nebellampen es i.g. reicht, oder irgendwann Stillstand angesagt ist.
Sieht man auch an der Spannung. Ohne Last vielleicht 13,8 V bei erhöhter Drehzahl. Mit Licht und Heckscheibe wird man die 13,8V nicht mehr erreichen. Wenn man unter 12.8V kommt mit Last, wird die Batterie nicht mehr ordentlich vollgeladen. Wenn man unter 12.8V kommt ohne Last und erhöhter Drehzahl, passt was nicht mehr.
Klar Wackelfunktionen der Dioden, also Oberspannungswellen wird man nur mit dem Oszi sehen. Ist eine Diode richtig kaputt, sieht man das schon. Auch zuviel kann man am Voltmeter sehen. Ab 14,2 V ist es auch nicht mehr gesund.
Kann mir jemand sagen, was ungefähr solch ein Test kostet? Bzw. wie aufwendig ist solch eine Messung? Wenn ich dafür mehr zahlen muss, wie für eine neue Lichtmaschine, nur um zu wissen, dass sie wirklich kaputt ist, lohnt es sich für mich nicht.
Kann man mit jedem Gleichstromvoltmeter Meßbereich bis 15V machen. Last kann man ja mit elektrische Verbrauchern machen. Wenn man die Wattzahlen der Verbraucher zusammenrechnet, sieht man auch die Leistung der Lima ungefähr. Leistung bei erhöhter Drehzahl und mindestens 12.8 V messen.
Nochmal zur Erinnerung. Ich habe den Kohlebürstensatz getauscht. Müssen die Kohlebürsten sich erst einschleifen, um die Spannugserhöhung zu messen?
Sollte eigentlich schnell gehen, wenn sich nach 10min Motorlauf sich nichts tut, liegt es nicht an den Kohlen. Die Schleifringe sind noch i.O. auf denen die Kohlen laufen??
Meist haben nicht eingelaufene Kohlen Probleme bei Last, da die "Kontaktfläche" noch klein ist.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:51:59 Uhr:
Die Schleifringe sind noch i.O. auf denen die Kohlen laufen??
Soweit ich das beurteilen kann, sind die Schleifringe noch in Ordnung.