Drehstromlichtmaschine lädt nicht mehr

VW Käfer 1303

Hallo,
meine Drehstromlichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr. Habe einen neuen Regler mit Kohlebürsten eingebaut, da die Kohlebürsten ca. 5-7mm lang waren. Das Problem besteht aber immer noch. Wenn ich die Spannung bei laufendem Motor messe, ist diese identisch wie bei Motor aus (12,x Volt, je nach Ladezustand der Batterie). Messe ich direkt an der Lichtmaschine B+ sind dies 8,x Volt. Die Ladekontrollleuchte erlischt, sobald der Motor läuft.
Was ich bis jetzt gelesen habe, ist, dass es defekte Dioden sein könnten.
- Kann mir jemand sagen, wie man die Dioden tauschen kann?
- Hat jemand noch eine andere Idee, woran es liegen könnte?
- Wie bekomme ich die 2. Hälfte der Keilriemenscheibe von der Welle? --> Mit Abzieher

Auf euren Input würde ich mich freuen. Habe keine Ahnung von Elektrik:-)

47 Antworten

Die neuen Kohlen des Reglers müssen sich erst einschleifen (ist er Repro?), dann etwas Geduld.
Die hintere Riemenscheibe bekommt man i.d.R. nur mit Abzieher ab - vorsicht dass sie sich nicht verzieht (1 Tag vorher Rostlöser drauf), Scheibe unter Zug setzen und mit einem Hammer Entlastungsschläge ausführen...

Nachdem ich es geschrieben habe, ist mir der Abzieher auch in den Sinn gekommen. Danke
Ich denke schon, dass der Regler repro ist. Die Kohlebürsten sind dem Kollektor noch nicht angepasst.

Es ist auch möglich dass die Lichtmaschine defekt ist.

wie hast Du denn die 8,xx Volt direkt an B+ der LiMa gemessen ?!?
das dicke rote Kabel abgeschraubt
und zur Seite gelegt, und dann bei laufendem
Motor
die LiMa-Spannung abgegriffen ?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvomania schrieb am 14. Oktober 2023 um 23:18:06 Uhr:


wie hast Du denn die 8,xx Volt direkt an B+ der LiMa gemessen ?!?
das dicke rote Kabel abgeschraubt
und zur Seite gelegt, und dann bei laufendem
Motor
die LiMa-Spannung abgegriffen ?!

Korrekt, genau so. Wenn die Lima mit der Batterie verbunden ist, liegen identische 12,x Volt an.

Du hast das rote Kabel bei laufender Lima abgezogen?

Gut. Damit ist die Lima gestorben. Die Dioden haben jetzt einen Schuss weg.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 15. Oktober 2023 um 12:06:02 Uhr:


Du hast das rote Kabel bei laufender Lima abgezogen?

Gut. Damit ist die Lima gestorben. Die Dioden haben jetzt einen Schuss weg.

Wo liest du, dass ich das bei laufendem Motor gemacht habe?
Masse habe ich an der Batterie abgeklemmt und dann B+. DANACH habe ich den Motor gestartet und gemessen. Das Problem bestand ja auch vorher, ansonsten müsste ich das ganze auch nicht überprüfen.

Edir: Masse vor Start des Motors wieder angeklemmt

öhm
Wenn Du Masse an der Batterie abgeklemmt hast, wie hast Du dann den Motor gestartet?

Masse vorher wieder angeschraubt:-)

Zitat:

@Suzukagrauer schrieb am 15. Oktober 2023 um 13:29:53 Uhr:



Zitat:

@Red1600i schrieb am 15. Oktober 2023 um 12:06:02 Uhr:


Du hast das rote Kabel bei laufender Lima abgezogen?

Gut. Damit ist die Lima gestorben. Die Dioden haben jetzt einen Schuss weg.

Wo liest du, dass ich das bei laufendem Motor gemacht habe?

Edir: Masse vor Start des Motors wieder angeklemmt

Das schreibst du doch selbst in deinem Beitrag von 9:36 Uhr heute

Zitat:

@Ompax schrieb am 15. Oktober 2023 um 18:38:45 Uhr:



Zitat:

@Suzukagrauer schrieb am 15. Oktober 2023 um 13:29:53 Uhr:


Wo liest du, dass ich das bei laufendem Motor gemacht habe?

Edir: Masse vor Start des Motors wieder angeklemmt

Das schreibst du doch selbst in deinem Beitrag von 9:36 Uhr heute

Um 9:36 habe ich bestätigt, was Volvomania geschrieben hat. Und da steht, dass ich bei laufendem Motor die Spannung gemessen habe und NICHT, dass ich bei laufendem Motor das rote Kabel abgeschraubt habe.
Wie gesagt, das Problem bestand vorher und deswegen habe ich gemessen. Mir wäre mehr geholfen, wenn mir jemand technische Unterstützung gibt, als Deutschunterricht. ;-)

also bevor auch ich verwirrt werde…

Du hast bei laufendem Motor die LiMa-Spannung an B+ gemessen,
wobei währendessen das Kabel zur Batterie nicht angeschlossen war,
und es ergeben sich 8,xx Volt …

Eine Käfer Drehstromlichtmaschine gibt es in zwei Ausführungen:
- mit integriertem Regler (ein 6,3mm Flachsteckkontakt) und
- mit Anschluß für einen externen Regler (drei 6,3mm Flachsteckkontakte).
Auf jeden Fall gibt es bei einer Drehstromlichtmaschine keine geschraubten Kabel.
Sowas gibt es nur bei einer Gleichstromlichtmaschine.

Ich habe eine Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler und Flachstecker. Das Kabel von Batterie an B+ ist geschraubt.

20231015
Deine Antwort
Ähnliche Themen