Drehstromlichtmaschine lädt nicht mehr

VW Käfer 1303

Hallo,
meine Drehstromlichtmaschine lädt die Batterie nicht mehr. Habe einen neuen Regler mit Kohlebürsten eingebaut, da die Kohlebürsten ca. 5-7mm lang waren. Das Problem besteht aber immer noch. Wenn ich die Spannung bei laufendem Motor messe, ist diese identisch wie bei Motor aus (12,x Volt, je nach Ladezustand der Batterie). Messe ich direkt an der Lichtmaschine B+ sind dies 8,x Volt. Die Ladekontrollleuchte erlischt, sobald der Motor läuft.
Was ich bis jetzt gelesen habe, ist, dass es defekte Dioden sein könnten.
- Kann mir jemand sagen, wie man die Dioden tauschen kann?
- Hat jemand noch eine andere Idee, woran es liegen könnte?
- Wie bekomme ich die 2. Hälfte der Keilriemenscheibe von der Welle? --> Mit Abzieher

Auf euren Input würde ich mich freuen. Habe keine Ahnung von Elektrik:-)

47 Antworten

Zitat:

@volvomania schrieb am 15. Oktober 2023 um 19:24:08 Uhr:


also bevor auch ich verwirrt werde…

Du hast bei laufendem Motor die LiMa-Spannung an B+ gemessen,
wobei währendessen das Kabel zur Batterie nicht angeschlossen war,
und es ergeben sich 8,xx Volt …

Genau so war es. Das hatten WIR gestern schon geklärt. :-) Die Kollegen haben deinen Beitrag scheinbar etwas missverstanden.
Sobald das Kabel zur Batterie wieder angeschlossen war, waren es 12,x Volt. Vorher Masse ab und Motor aus.

offensichtlich macht die Lima nicht was sie soll.

Am B+ der Lima die Batteriespannung zu messen tut kein Wunder...

die Frage lautet: macht die Erregung etwas ?
Hat die Lima schon richtig funktioniert ?
was hat sich verändert ?

Über die Kohlen geht ja nur der Erregerstrom. Sind das Markenteile ?
Wurde am Regler twas getan ? evtl. unabsichtlich ?

ne kleine Geschichte: meine damalige Freundin und ich sind im 1303 nach St.Tropez reingeblubbert. weil ewig weit Stau den Automat im Leerlauf rollen lassen. ab und zu glimmt die Batterieleuchte. in St. Tropez steht es, der Idiot macht die Maschin aus. und sie geht mangels Saft nicht mehr an...
zumindest die Gleichstrom-Lima braucht Drehzahl. Um die Ladung der Batterie zu starten muß die Lima mehr Spannung liefern und der Regler muß schalten ( geht ein/aus ).

die mechanischen Regler verschweißen zuweilen am Kontakt und dann entlädt sich die Batterie über die Lima.

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 15. Oktober 2023 um 21:03:32 Uhr:


offensichtlich macht die Lima nicht was sie soll.

Am B+ der Lima die Batteriespannung zu messen tut kein Wunder...

die Frage lautet: macht die Erregung etwas ?
Hat die Lima schon richtig funktioniert ?
was hat sich verändert ?

Über die Kohlen geht ja nur der Erregerstrom. Sind das Markenteile ?
Wurde am Regler twas getan ? evtl. unabsichtlich ?

Bin davon ausgegangen, an B+ die erforderlichen 13-14Volt zu messen.
Wie kann ich die Erregung messen oder sehen, ob sie etwas macht? Die Ladekontrollleuchte erlischt beim Starten.
Die Lima hat tausende Kilometer funktioniert.
Es wurde ein Untersitz Subwoofer eingebaut. Danach hat sie aber noch funktioniert.
Es ist ein interner Regler mit Kohlen. Mit dem original Regler hat es auch nicht funktioniert. Die Kohlen hatten 5-7mm, deswegen habe ich sie getauscht. Wahrscheinlich sind das keine originalen von Bosch.
Ich habe erst die Lichtmaschine kontrolliert, als sie nicht mehr funktionierte.

Hallo Suzukagrauer,
zum prüfen kannst Du die Lima ohne B+ laufen lassen, da hast Du schon 8,x V gemessen und jetzt muss noch am kleinen Anschluss (D+ für Kontrollleuchte) gemessen werden was da anliegt.
Da die Kontrollleuchte erlischt, müsste es um Batteriespannung sein, so das eine Differenz von ca. 4V zwischen B+ und D+ besteht.
Dann wäre die Lima defekt und muss zerlegt werden.
Sind D+ und B+ identisch, kann die Lima wieder angeklemmt und im laufen B+ und D+ überbrückt werden, ob dabei die Spannung steigt.
Auch wenn die Spannung dabei steigt, muss die Lima geöffnet werden, da sie innerlich Kontaktprobleme hat.
Gruß Fan

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stromfan schrieb am 15. Oktober 2023 um 22:31:53 Uhr:


Hallo Suzukagrauer,
zum prüfen kannst Du die Lima ohne B+ laufen lassen, da hast Du schon 8,x V gemessen und jetzt muss noch am kleinen Anschluss (D+ für Kontrollleuchte) gemessen werden was da anliegt.
Da die Kontrollleuchte erlischt, müsste es um Batteriespannung sein, so das eine Differenz von ca. 4V zwischen B+ und D+ besteht.
Dann wäre die Lima defekt und muss zerlegt werden.
Sind D+ und B+ identisch, kann die Lima wieder angeklemmt und im laufen B+ und D+ überbrückt werden, ob dabei die Spannung steigt.
Auch wenn die Spannung dabei steigt, muss die Lima geöffnet werden, da sie innerlich Kontaktprobleme hat.
Gruß Fan

Hallo Fan,
Ohne B+ angeschlossen zu haben, messe ich an D+ 11,5 V bei laufendem Motor. 1,5 V bei eingeschalteter Zündung. D.h. es besteht eine Differenz von ~3 V . Ergo Lima defekt.

Hallo Suzukagrauer,
das Du an D+ 11,5V gemessen hast, erklärt das erlöschen der Kontrolllampe.
Bei einer Differenz von ca. 3V zwischen B+ und D+, ist die Lima defekt.
Um weiteres zu prüfen, muss die Lima zerlegt werden um die Bauteile einzeln zu prüfen.
Ich gehe davon aus, das bei den heutigen Preisen, eine neue günstiger ist, zumindest als Nachbau.
Gruß Fan

Danke für deine Einschätzung.
Die Frage wäre jetzt, wie gut und langlebig sind die Nachbauten? Im Moment ist eine Bosch installiert, die preislich aber das 3-4 fache kosten.

Die Nachbauten sind IMHO gut.

Zitat:

@Ompax schrieb am 18. Oktober 2023 um 12:54:09 Uhr:


Die Nachbauten sind IMHO gut.

Steht und fällt mit der Qualität der Lager und der Kollektorringe.
Die Kohlen / Bürsten verschleißen prinzipiell bei beiden gleich.

Verbaue seit Jahren die von jp group
Bis jetzt keine Probleme damit
Außer glaub 2 mal welche gehabt mit kaputtem Lager aber das hört man sofort beim ersten Einsatz.
Dann eben direkt unter Garantie austauschen lassen.

Muss aber auch sagen das ich nen kaputten von bosch selber hatte Nagelneu.

Ja man steckt nie drin. Einfach in der Garantiezeit gut aufpassen, und wenn was ist reagieren und reklamieren zum Austausch oder Reparatur.

Hallo,

tatsächlich habe ich mich geirrt und es gibt für B+ doch einen geschraubten Anschluß.

Auch habe ich mein Wissen über Drehstromlichtmaschinen mit integriertem Regler ein wenig aufgefrischt.

Es gibt drei Anschlüsse:
- Klemme 61: Anschluß an Ladekontrollleuchte
- B+ : Anschluss an Batterie PLUS
- B- : Anschluss an Batterie MINUS oder an Masse

Sollte es an der "Lichtmaschine" keinen "B -" Kontakt geben, so ist dieser das metallische Gehäuse.

Lädt die Drehstromlichtmaschine, so ist "Klemme 61" stromlos - die Ladekontrollleuchte erlischt.

Da berichtet wurde, daß die Ladekontrollleichte nach Starten des Motors erlischt, muß die Lichtmaschine funktionieren!
Da aber der Ladestrom der Lichtmaschine nicht mal ausreichend ist um den Motor am Laufen zu Halten, muß es irgendwo einen "Flaschenhals" geben, um den von der Lichtmaschine erzeugten Strom nicht in´s Stromnetz weitergegeben wird.

Ich könnt mit als "Flaschenhals" vorstellen, daß die Serienmasseverbindung zur Lichtmaschine nicht angeschlossen ist oder dessen Kontakt korrodiert ist oder es ein Kabelbruch ist, wo nur noch ein Bruchteil des Kabelquerschnitts funktionstüchtig ist.
Neben der "Masseverbindung" zwischen Lichtmaschine und Masse kann dies auch die Masseverbindung zwischen Antriebstrang und Karosserie sein, welche sich zwischen vorderem Getriebehals und Karosserie befindet.

Grüsse.

Nachtrag:

Bei einer Drehstromlichtmaschine mit integriertem Regler gibt es keinen D+ Anschluss!

Hallo rubbererduck0_1,
ich habe zwar keine Kenntnis darüber, mit was für Unterlagen Du dein Wissen aufgefrischt hast, aber Du hättest besser die Lottozahlen von 1975 studieren können.
Eine Drehstromlima, mit oder auch ohne Regler, hat den Anschluss D+, mit Regler wird an D+ die Kontrollleuchte angeklemmt, ohne, die Kontrollleuchte und der Erregerstrom zum Regler.
Wenn D+ Spannungslos ist, kann die Lima keine Leistung abgeben und die Kontrollleuchte leuchtet.
Gruß Fan

klemme 61 muss bordnetzspannung liefern
sonst geht die ladekontrolle nicht aus
die hat dan 2x plus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen