DLA und Fernlicht
Hallo,
hab nun ca. 8000km auf meinem Golf7 und auch schon einige Nachtfahrten hinter mir.
Bei aktiviertem DLA ist mir aufgefallen, dass die Fernlichtverteilung nicht so ist, wie sie bei normalem Fernlicht ist.
Soll heißen, bei normalem Fernlicht geht der Lichtkegel viel weiter.
Ist das euch auch schon aufgefallen?
Beste Antwort im Thema
Aha, ich bin also doch nicht der Einzige dem da ein Unterschied aufgefallen ist!
Nur hatte ich das bei der Probefahrt anders wahrgenommen, folgenden Text hatte ich auch an VW geschrieben:
Zitat:
ich stehe kurz vor dem Kauf eines Golf 7.
Eigentlich wollte ich den dynamischen Fernlichtassistenten "Dynamic Light Assist" mitbestellen. Nach einer Probefahrt mit dieser Ausstattung bin ich nun aber sehr skeptisch. Zum Einen wurde ich auf einer 2-stündigen Nachtfahrt mehrfach von anderen Verkehrsteilnehmern per Lichthupe darauf aufmerksam gemacht worden, dass ich sie wohl blende, was laut Berichten anderer Benutzer in dieser Häufigkeit eigentlich nicht passieren sollte.
Zum Anderen habe ich folgendes Phänomen festgestellt:
Auf einer geraden, völlig freien Autobahn (auch ohne reflektierende Verkehrsschilder, die das System leider auch irritieren) habe ich vom dynamischen auf das manuelle Fernlicht umgeschaltet. Hierbei stellte ich fest, dass beim manuellen Fernlicht die linke Fahrspur zur Mittelleitplanke hin viel besser ausgeleuchtet war als mit dem dynamischen Fernlicht. Wie gesagt, die Autobahn war völlig frei und gerade, kein vorausfahrender und kein Gegenverkehr. Hierbei muss ich ja davon ausgehen dass das dynamische Fernlicht auch vollständig aufblendet. Aber der Unterschied zum manuellen Fernlicht war immer auf der Autobahn zu beobachten. Mit dem manuellen Fernlicht war immer die linke Fahrspur deutlich besser ausgeleuchtet!
Dieses Verhalten und dieser Unterschied war auf einer Landstrassse NICHT zu beobachten, hier schien kein ersichtlicher Unterschied zwischen manuellem und dynamischem Fernlicht zu sein. Auch nicht wenn ich mal kurzzeitig Autobahntempo auf der Landstraße fuhr (nur zum Test, ob das Verhalten rein geschwindigkeitsabhängig ist!)Sollte dieses Verhalten normal sein so wäre ich damit nicht zufrieden, da ich bei freier Autobahn die maximale Ausleuchtung möchte! Wenn ich dies nur durch Umschalten auf das manuelle Fernlicht erreichen kann, so ist die Automatik völlig nutzlos!
Desweiteren scheint der Dynamic Light Assist unterscheiden zu können ob sich das Fahrzeug auf einer Autobahn befindet oder nicht. Dies kann ich mir nur anhand von Navigationsdaten vorstellen. Ist dies der Fall??
Im Handbuch konnte ich davon nichts lesen.
Das war vor einigen Wochen, mit einer Antwort hatte ich da schon gar nicht mehr gerechnet. Mein Händler konnte diesbezüglich auch nichts genaueres herausfinden.
Mittlerweile habe ich ja den Golf bestellt mit DLA.
Nun kam vor kurzem doch noch eine Antwort von VW:
Zitat:
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Volkswagen Golf VII freuen wir uns sehr. Bitte entschuldigen Sie, dass wir
Ihnen jetzt erst antworten.Wir bedauern sehr, dass Sie mit dem "Dynamic Light Assist" des Golf VII nicht zufrieden sind. Ihre Beobachtung koennen wir
allerdings nicht als allgemeine Kritik des Systems bestaetigen, da dieses bisher sehr positiv bewertet wurde. Ein Aufblenden
durch entgegenkommenden Verkehr ist eine sehr seltene Beobachtung, eventuell war an dem fuer Sie zur Verfuegung gestellten
Fahrzeug die Beleuchtung nicht richtig eingestellt und mit der Kamera falsch kalibriert.Eine fehlende Ausleuchtung auf der linken Seite bei freier Autobahn ist ebenfalls fuer uns nicht erklaerbar. Das System
unterscheidet derzeit nicht anhand von Navigationsdaten, sondern klassifiziert gemaess Gesetz die Strassen nach gefahrener
Geschwindigkeit. Ab Geschwindigkeiten ueber 120 km/h setzt das Autobahnlicht mit angehobener Abblendlichtverteilung insbesondere
auf der linken Seite.
Es scheint also bspw. ein Autobahn(abblend)licht zu geben, wovon sofern ich mich recht erinnere, im Handbuch auch nichts zu lesen ist.
Wenn ich mein Fahrzeug mit DLA habe werde ich mir das intensiv anschauen und so möglich auch per Bilder/Video dokumentieren und dann evtl. nochmal mit VW in Dialog treten.
42 Antworten
Hi
Du kannst es jederzeit abschalten so wie normales Fernlicht.
Es passiert alles gleichzeitig, egal ob gleichzeitig einer von vorne kommt, rechts einer kommt und einer vor dir fährt. Dort wo frei ist blendet das Fernlicht auf, bzw. dort wo jemand kommt blendet es ab.
Das funktioniert, wie es der Name schon sagt, sehr dynamisch und es ist sehr spassig anzusehen.
Bei Nässe hatte ich bisher auch noch keine Probleme.
Hallo,
ich muss leider feststellen, dass in letzter Zeit bei eingeschaltetem DLA vermehrt der Gegenverkehr aufblendet.
Zur gefahrenen Strecke muss man jedoch sagen, dass diese teilweise 3 km lange geradeaus Abschnitte hat.
Gruß
Tobias
Ähnliche Themen
Verhält sich bei mir fast genau so.
Gerade bei Nieselregen stelle ich fest, dass das System weiter entfernte Fahrzeuge nicht erkennt, bis diese aufblinken.
Auch mit vorausfahrenden Fahrzeugen hat es tlw. so seine Probleme.
Wenn man z.B. langsam auf ein langsameres Fahrzeug aufläuft, regelt die Automatik recht spät.
Ich selbst hätte da schon längst abgeblendet.
Zitat:
Original geschrieben von Bl@ck-H@wk
Hier ein Video von HELLA: http://youtu.be/2kFSuBWGCuY
Bei Min. 1:33 steht, dass vorausfahrende Fahrzeuge in 300 bis 400 m erkannt werden. Vielleicht ist das doch zu wenig? Ein geblendeter vorausfahrender Autofahrer kann sich aber nicht mit Lichthupe bemerkbar machen. Dafür kann er aber selbst den Innenspiegel abblenden.
j.
Bin ja kein rücksichtsloser Mensch, aber:
Wenn Fahrzeuge 300m voraus fahren, kann man ruhig mal eine Zeit aufblenden, damit man gut sieht, was ja wichtig ist. Wenn der Vordermann geblendet wird, kann er ja seinen Spiegel abblenden und abgeblendet lassen.
Ich bin immer mit abgeblendetem Spiegel nachts gefahren.
Das Konzept ist doch sicherer: So sieht jeder am Besten.
Zwischen erkennen und reagieren liegen da dann wohl noch etliche Meter.
Eine Reaktion erkenne ich erst ab ca. 150-200m Entfernung. Werte natürlich geschätzt und gemeint ist Hinterherfahren.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Bin ja kein rücksichtsloser Mensch, aber:
Wenn Fahrzeuge 300m voraus fahren, kann man ruhig mal eine Zeit aufblenden, damit man gut sieht, was ja wichtig ist. Wenn der Vordermann geblendet wird, kann er ja seinen Spiegel abblenden und abgeblendet lassen.
Ich bin immer mit abgeblendetem Spiegel nachts gefahren.
Das Konzept ist doch sicherer: So sieht jeder am Besten.
Ich fahre im Dunkeln auch fast immer mit abgeblendetem Rückspiegel, das Hilft nur leider nicht ich über die außen angebrachten Rückspiegel geblendet werde. Daher mag ich es nicht alzu sehr wenn jmd. mit Fernlicht hinter mir her fährt bei einem Abstand von weniger als 100m.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ein geblendeter vorausfahrender Autofahrer kann sich aber nicht mit Lichthupe bemerkbar machen.
Naja, Warnblinker, Nebelschlussleuchte, da gibt es einige Möglichkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Naja, Warnblinker, Nebelschlussleuchte, da gibt es einige Möglichkeiten.Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ein geblendeter vorausfahrender Autofahrer kann sich aber nicht mit Lichthupe bemerkbar machen.
Ob das der rückwärtige Verkehr versteht?
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ob das der rückwärtige Verkehr versteht?Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Naja, Warnblinker, Nebelschlussleuchte, da gibt es einige Möglichkeiten.
j.
Das kommt auf die Intelligenz des Fahrers an, mir würde das merkwürdig vorkommen und das Fernlicht wäre das erste, was ich deaktivieren würde.