Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3660 weitere Antworten
3660 Antworten

Eine Zündfolge von 1-4-2-3 halte ich für unwahrscheinlich, da üblicherweise die mittleren beiden Zylinder gleich laufen, und die äußeren beiden dazu um 180° versetzt.
Damit sind die Zündfolgen 1-2-4-3 und 1-3-4-2 mit 180° Zündabstand möglich.
Bei 1-4-2-3 brauchst Du entweder eine andere Kurbelwelle für den gleichmäßigen Zündabstand, die dann aber andere Probleme wie eine Moment um die Querachse des Motors (90° zur Kurbelwelle) mitbringt.

Danke für en Hinweis. Ich korriege es.

Quelle: Erfahrung Motorschaden 1.5L 150PS Ecoboost

1.6er: 1-3-4-2

1.5er: 1-2-4-3

Ich vermute, dass die nachgeschaltete Zündung des zweiten Zylinders die gefühlte Drehungleichförmigkeit auslöst.

@eddy_mx, ich würde nicht sagen das es das gleiche Problem ist. Bei dir ist es vermutlich "einfach" ein Zündaussetzer wo Mal kurz keine Verbrennung stattfindet und es deswegen zu einen Ruck/Ruckeln vom Motor kommt.
Wenn ich auf dem Gas stehen bleiben würde, würde es länger gehen und bei mir ist nicht nur Leistungsverlust und ein kurzer ruck zu spüren sondern eben auch ein scheppern/rasseln/schlagen von einer Fehlzündung zu hören.

Weil wie könnte beim normalen Standgas eine Fehlzündung/Frühzündung zustande kommen?

Du hast recht, es ist nur ganz kurz. In D ist die Einspritzmenge im Leerlauf erhöht (N: 0.7l/h, D: 1.2l/h), vielleicht steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit, da die Last höher ist bei gleicher Drehzahl.

Laut dem Video von "ford boss me" ist der 1.5 Ecoboost ein sehr dreckiger Motor und verschleimt innen sehr schnell, auch bei wenig Laufleistung. Dein Block ist aber neu und die Kolben auch, ansonsten hätte ich vielleicht noch die Nockenwellenversteller im Blick. Wenn die ausgeschlagen sind, soll auch die plötzliche Gasannahme einen Ruck erzeugen, da zu viel Spiel vorhanden ist.

Vielleicht kann es auch eine Lambdasonde sein. Kann die Werkstatt nicht ein Diagnosegerät anschließen und den Motor dabei hochdrehen?

Ähnliche Themen

Eddy_mx, was die Werkstatt kann und machen will, weiß ich nicht. Sie hatten ja im Februar laut deren Aussage zwei Probefahrten gemacht, eine vor und eine nach dem Zündkerzen Wechsel. Beide male nichts festgestellt. Ob der Fehler im stand ohne Last überhaupt auftreten kann/wird ist halt die andere Frage.

Ich weiß aktuell nicht ob die Nockenwellenverstellung elektronisch oder durch Fliehkraft oder anders angesteuert wird. Wenn es aber ein rein mechanischer defekt sein sollte, würde es immer auftreten, meiner Meinung. Das sie aber bei jetzt insgesamt aufgerundet 29000km schon ausgeschlagen sein könnte, sehe ich eher unrealistisch, zumal es ja keinen Ruck beim beschleunigen gibt.

Vermutlich werden es dann eher die Zündspulen sein. Die Nockenwellenversteller sind, soweit ich weiß, hydraulisch über den Öldruck gesteuert. Zu wenig Öl wäre daher suboptimal und der 1.5er braucht ja auch durch den Konstruktionsfehler in der Ansaugbrücke regelmäßig Öl-Nachschub, da schaust du aber sicherlich regelmäßig nach. Alles sehr bedauerlich bei diesem Motor.

Ui, da habe ich zum Glück bisher wohl Schwein gehabt. Ich, ne der Max, braucht zwischen den KD kein Öl und Wasser. Und Ölverdünnung wie zuvor beim Caddy habe ich auch nicht. OK, ich muss ja auch nicht überall dabei sein.

Wie viel Kilometer haste denn mittlerweile? Bei mir ging die Öl-Sauferei >60.000km los.

Um die 38tsd km.

Ist doch gut, aber vermutlich wird der Ölverbrauch steigen.

Servus,

auch bei den neueren VW-Motoren happert es inzwischen ein wenig...
https://www.youtube.com/watch?v=qkqAHBu_DdI

Gruß

fordfuchs

Aus aktuellem Anlass eine Frage: Wenn ich das Auto bei einem Schaden über die Ford Assistance (noch gültiger Ford-Schutzbrief und zugehörige Mobilitätsgarantie) abschleppen lasse kommt das nur die nächstgelegene Vertragswerkstatt und nicht zum Ford-Händler wo ich normalerweise die Wartungen machen lassen.
Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen hätte ich nur für 2 Werktage oder?

Irgendwelche praktischen Tipps wie man das Auto zum gewohnten Händler bekommt? Außer ADAC oder auf Risiko auf eigener Achse… Danke

Das ist eine sehr gute Frage. Ich habe bspw. damals in der App meinen Händler als Favoriten eingetragen. Leider funktioniert die App nicht mehr mit Android 6. Ansonsten würde ich direkt dort anrufen bei der Hotline und nachfragen!

@maritirosso Genau so lief es bei mir ab. Nach vermurkstem Einbau des neuen Motors, pünktlich am allerletzten Garantietag: Abschleppen zum nächsten Ford Händler. Leihwagen für 2 Tage. Zum Glück hat man den verschmorrten Teil des geklemmten Kabelbaums schnell reparieren können (ich will gar nicht wissen wie das aussieht, ist zum Glück nicht mein privates Auto 😁).

Bei dem Terminen vorher kam er immer aus eigener Kraft in die Werkstatt. Da gab's dann nur einmal einen sehr alten Wagen des Verkäufers aus Kulanz. Von Ford dagegen: nichts.

Übrigens: Heute bei der Inspektion (93700km) musste zum ersten Mal seit dem neuen Motor wieder Kühlwasser nachgefüllt werden, stand knapp unter Minimum.

Zitat:

@maritirosso schrieb am 25. April 2022 um 10:19:57 Uhr:


Aus aktuellem Anlass eine Frage: Wenn ich das Auto bei einem Schaden über die Ford Assistance (noch gültiger Ford-Schutzbrief und zugehörige Mobilitätsgarantie) abschleppen lasse kommt das nur die nächstgelegene Vertragswerkstatt und nicht zum Ford-Händler wo ich normalerweise die Wartungen machen lassen.
Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen hätte ich nur für 2 Werktage oder?

Irgendwelche praktischen Tipps wie man das Auto zum gewohnten Händler bekommt? Außer ADAC oder auf Risiko auf eigener Achse… Danke

Genauso ist es. Bis zur nächsten Werkstatt und Mietwagen für zwei Tage. Ansonsten kommt man um ADAC (Plus?) nicht herum. Bei ADAC+ ist halt der Heimtransport aus dem Ausland zu beachten. Der Jahresbeitrag rechnet sich um Fall der Fälle allemal und auch so dürfte das ins Urlaubsbudget noch reinpassen.
Praktische Tipps? Eventuell kann man bei der KfZ-Versicherung was dazu buchen. Oder man kennt jemanden mit PKW-Anhänger und viel Zeit, der einen im Zweifel auch aus 200km Entfernung abholt. Umsonst fährt Dir das Auto wahrscheinlich niemand durch die Gegend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen