Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3662 weitere Antworten
3662 Antworten

Danke für den Hinweis, aber ich denke, dass dies nicht die Ursache ist, da sich der Deckel problemlos und ganz leicht drehen lässt. Der Kühlwasserverlust ist seit Neuwagenstatus identisch: Halber Behälter auf 25.000-30.000km, wobei über kalte Nächte mehr verloren geht. Dies könnte ein Hinweis sein.

Generell finde ich es etwas seltsam, dass Pegel durch Temperaturwechsel ziemlich stark beeinträchtigt ist. Zwischen 10C° am Vortag und 20°C am nächsten Tag kann 1cm in der Behälterhöhe zulegen. Wasser dehnt sich aus und zieht sich zusammen, das wissen wir natürlich.

Das mit dem Deckel kann ich bestätigen.

Zitat:

...beim Umbau auf den
neuen Deckel zum 2.mal das Problem,musste 2 Zangen nehmen um die Sau aus dem Behälter zu bekommen.
Hoffe Problem ist nun erledigt,der neue geht auch sehr leicht drauf.

Habe auch kürzlich auf die neue Version des Deckels gewechselt, und der alte war sehr fest und ließ sich nur schwer drehen. Es ging allerdings ohne Zange und der Deckel ist auch heil geblieben. Aber seltsam ist es schon.
Wasserstand war auch wieder knapp unter MIN, aber ich fülle jetzt nicht bis zur Inspektion auf, damit es dort nochmal dokumentiert wird.

Nachdem ich jetzt Monate kein bisschen Wasser verloren hatte, hab ich jüngst innerhalb weniger Fahrten wieder einen Mini-Schluck verloren. Sehr komisch das alles...

Gruß

Zitat aus dem Nachbarforum (nicht von mir):

Ich habe mir heute den Kühler in der Werkstatt angeschaut und die Sachlage ist ganz klar.

Der Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters geht defekt, die Druckregelung, Ventil im Deckel macht bei ca. 1.5 Bar auf, funktioniert nicht mehr und der Druck sucht sich seinen Weg an den Quetschkanten des Kühlers.

Der Meister meinte, dass bei Last dann rund 2.5 Bar im System knallen.

Dann geht Kühlmittel verloren. Es wird nachgefüllt und man merkt, dass der Deckel defekt ist. Also wird getauscht und der Kühlmittelverlust stellt sich zunächst ein oder, je nach dem, wie groß die Leckage ist, bleibt geringfügig.

Faktisch ist der Kühler aber dann schon defekt.

Ein absoluter Wahnsinn, dass der Tausch des Deckels nicht im Wartungsplan vorgesehen ist.

Gruß

Ähnliche Themen

Schwankend war es bei mir ja auch etwas und der Stand auch im Bereich zwischen min und max,wurde aber nie weniger.
Der neue Deckel scheint für einen konstanten Stand zu sorgen und es ist max.seitdem.

@MrBerni Verlink doch bitte das Thema, würde ich da gerne reinlesen.

Wenn die Sache mit dem Kühler stimmt, müsste man aber genau an den besagten Stellen entsprechende Spuren von Kühlwasserfinden bzw. weiße Ablagerungen.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 8. April 2022 um 19:17:07 Uhr:


@MrBerni Verlink doch bitte das Thema, würde ich da gerne reinlesen.

Wenn die Sache mit dem Kühler stimmt, müsste man aber genau an den besagten Stellen entsprechende Spuren von Kühlwasserfinden bzw. weiße Ablagerungen.

https://mondeo-mk5.de/.../?postID=151886#post151886

Gruß

Ich habe da Mal zufällig etwas interessantes in zwei Presseinformationen gefunden.
Entweder hat sich Ford verschrieben, was man ja nicht ausschließen kann, oder es hat sich mit Einführung des OPF der Hub um 5mm verkürzt. Alle anderen Daten blieben gleich, also Bohrung, Hubraum usw.
Das sind zwei S-Max Pressemitteilungen. Die eine vom 160PS ist aus dem Jahr 2016 und die mit dem 165PS ist aus 09/18.
Ob das jetzt nur irgendwas mit dem Problem hier zu tun hat, weiß ich nicht oder ob es sich dadurch auf irgendwas nachteilig ausgewirkt hat.

Bei meinem S-Max wurde ja schon der Rumpfmotor neu gemacht. Jetzt hätte ich im Februar vor dem Kundendienst gemerkt das ich beim starken beschleunigen und einer Drehzahl oberhalb von 4500u/min wieder Zündaussetzer hatte. Ende Februar war Termin zum Kundendienst, da wurde geprüft und Probefahrt gemacht, die Werkstatt könnte aber nichts feststellen. Die Zündkerzen wurden getauscht, planmäßig bei der Inspektion.
Ich habe es nochmal nach dem KD reproduzieren wollen, trat aber nicht auf. Diese Zündaussetzer hatte ich vor meinem Motorschaden auch immer Mal wieder. Vielleicht war die Zündkerze leicht defekt und hat so zum schaden am Kolben/Kolbenringe geführt.

Screenshot-2022-04-10-01-47-28-939-cn-wps-xiaomi-abroad-lite
Screenshot-2022-04-10-01-46-40-498-cn-wps-xiaomi-abroad-lite

@Heiko288 Der 1.6er war ein Langhuber, der 1.5er ist ein Kurzhuber geworden. Ich hatte das auch immer mal wieder erwähnt. Der 1.5er Dreizylinder Dragon hat eine leicht versetzte Kurbelwelle bekommen, damit der horizontale Druck abnimmt. Vermutlich spielt es dies bei den Auffälligkeiten des 1.5 R4 eine Rolle, die Pleuel sind zwangsweise gekürzt worden, da die Bohrung im Vergleich zum 1.6 gleich geblieben ist.

Vermutlich stehen da bei 1.5er auf der zweiten Seite die Daten vom 1.6er drin:

1.5 Ecoboost: Bohrung 79mm, Hub 76,5mm

1.6 Ecoboost: Bohrung 79mm, Hub 81,4mm

Man kann hier den Hubraum auch nachrechnen lassen:
https://www.cb500.net/Service/Rechner/Hubraumrechner#res

Interessant zum Vergleich:
1.5 Ecoboost Dragon 2019 Dreizylinder: Bohrung 84,0mm, Hub 90,0mm - definitiv wieder langhubiger.

Zu deinem Problem: Zündaussetzer bei höherer Drehzahl sind definitv ein Mangel und vor dem Hintergrund des Block-Tausches muss man davon ausgehen, dass es wie von dir vermutet alte Anbauteile sind. Vermutlich Richtung Zündung oder auch Steuergerät. Den Kühlwasserstand kontrollierst du regelmäßig, denke ich mal. Dass es trotzdem ein mulmiges Gefühl verursacht, verstehe ich. Der 1.5er verkockt schnell, vermutlich wird es dann Richtung LSPI gehen, da du laut Liste hauptsächlich Kurzstrecke fährst. Den Zylinderkopf bzw. die Ansaugwege wurden im Zuge des Block-Tausches vermutlich weder inspiziert noch gereinigt.

Ansonsten mal die aktuelle Liste für euch, da haben sich wieder ein paar Leute eingetragen: Userliste zum Thread bezüglich Motorschäden beim 1.5 Ecoboost

@eddy_mx, also regelmäßig prüfe ich den Kühlwasserstand nicht. Ich fahre im Monat zwischen 500-800km.
Seit dem Motor Tausch, bin ich gerade einmal um die 5000km gefahren wenn man es gut auf rundet.
Im Februar beim KD wurde das Kühlwasser aufgefüllt in etwa knapp über MIN auf MAX. Schwankungen habe ich immer Mal wieder drin.

Das es an Verkokung liegen kann, glaube ich weniger. Ich hatte den alten ausgebauten Motor gesehen. Weder im Brennraum/auf dem Kolben noch am Zylinderkopf bei den Ventilen oder Einspritzdüse habe ich Ablagerungen gesehen. Den Meister habe ich auch darauf angesprochen, er meinte das es keine Auffälligkeiten zu sehen gibt und auch keine Verkokung.
Ich vermute auch das es wenn es nochmal auftreten sollte und die Zündkerzen ja neu sind, etwas mit der Zündspule oder Einspritzdüse zu tun hat. Ein Fehler wurde aber nie abgespeichert.
Noch sehe ich das alles entspannt, ich habe bis 02/26 Garantie und werde bis dahin einfach beobachten und ausprobieren.

Vermutlich ist noch Luft im Kühlsystem. Nach dem Wasserpumpen-Tausch bei mir hat es auch mehrere tausend Kilometer gedauert, bis sich der Pegel stabilisiert hat bzw. sich bei mir der Wasserverbrauch "normalisiert" hat. Normal ist da gar nichts dran, aber was soll man machen.

Sag mal, welche Garantieart hast, dass die so lange aktiv ist? Du hast doch ein 12/2018er Modell wie ich.

@eddy_mx, meiner ist Bj12/18 und EZ02/19. Ich habe gleich bei Bestellung die 7 Jahre oder 140.000km Garantie mit bestellt, also die Ford Werksgarantie.

Ah ok, deine EZ war später. Ohnehin hast du bei deinen Kilometern erstmal Ruhe bis 2026, trotzdem scheint da etwas nicht in Ordnung zu sein. Fehlzündungen sollte eigentlich der Fehlerspeicher abgelegt haben oder nicht?

Wie heftig ist das Ruckeln denn? Ist es nur ein einziger Ruck? Tritt es bei jeder Gaspedalstellung und sämtlichen Gängen auf? Würde mir mal interessieren. Habe selbst ab und an im Stand ein ominöses Ruckeln.

@eddy_mx, der Fehlerspeicher sollte es meiner Meinung aufzeichnen, tut er aber anscheinend nicht. Entweder ist es für ihn von zu kurzer Dauer oder er schnallt es einfach nicht.
Ich habe es bisher im 3. und 4. Gang (Handschalter) bei Vollgas und Drehzahl oberhalb von 4500u/min festgestellt. Man merkt ein mehrmals ein zucken/rucken und man hört es auch. Es macht so ein Geräusch wie wenn man kleine Blechschrauben in eine Metalldose gibt und diese dann kräftig schüttelt. Leistungsverlust ist auch merkbar.
Wenn man das Gas wieder zurück nimmt, hört es auch wieder auf.
Da ich solche Drehzahlen nicht oft fahre, kann ich es auch nicht auf jeder Fahrt ausprobieren.
Das Ruckeln bei deinem, wenn es nur kurz ist, würde ich nicht so drastisch sehen. Ein aussetzen im stand und das nur kurz, ist ja nicht so schlimm wie Fehlzündungen wo unkontrollierter Druck zur falschen Zeit Auftritt.

Offensichtlich ist es das gleiche Problem: Es ist ein kurzer Ruck, würde es definitiv als Fehlzündung verbuchen. Bei der von dir beschrieben Leistungsbrage hatte ich es bislang noch nicht, wobei sie bei mir Seltenheitswert hat. Ansonsten rührt das Getriebe einfach beim Beschleunigung zu viel im Wandler herum, wodurch es wahrscheinlich gedämpft wird, wenn es auftritt.

Mir ist bei der letzten Fahrt wieder aufgefall, wie unrund der Motor im Stand läuft, der eiert richtig. Ich vermute weiterhin die Zündreihenfolge (1.5er: 1-2-4-3, 1.6er: 1-4-2-3). Wird wohl seinen Grund haben. Im direkten Vergleich zum 1.5 TSI läuft der 1.5 EB bis 3000u/min ziemlich weich, wobei bei VW-Pendant das Turboloch geringer ausgeprägt ist, kann aber durch die Gaspedalkennlinie kaschiert worden sein, weiß ich alles nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen