Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3662 Antworten
Zwei Sachen:
1. Da hat jemand beim 1.6er EB Probleme mit festsitzenden Kerzen - jemand von euch hatte doch schon mal das Problem, so kann ich mich entsinnen. Vielleicht könnt ihr helfen? https://www.motor-talk.de/.../...en-nicht-raus-sind-fest-t7275998.html
2. Zum Thema Zündaussetzer/Ruckeln: Hatte kürzlich die Situation, dass ich aus einem Parkhaus gefahren bin, danach ca. 100m bis zur Ampel und dort länger warten musste. Die Momentanverbrauchsanzeige war bei ca. 1.6l/h, die Leerlaufdrehzahl nicht erhöht, das Getriebe in D. Ich hatte an der Kreuzung immer wieder kleine Hoppler/Aussetzer/Ruckler, bestimmt 6-7 Stück. Klima war nicht an, Licht auch nicht.
Was ist das, woher kommt es, was ist die Ursache? Die Summe aus Leerlaufdrehzahl plus höhere Einspritzmenge? Fehlzündungen? Der Drehzahlmesser war stabil, hat keinen Mucks gemacht.
Wir hatten das Thema schon behandelt, nichtdestotrotz bin ich doch ein wenig über den Ölverbrauch irritiert: Keine 5000km gefahren und der Ölstand ist wieder auf MIN.
Hallo,
hier mal ein Update von mir mit meinem ungarnischer 1.5er Ecoboost-Kuga:
Nach dem Kauf mit 21 km im September 2020 (EZ 11/2019) ist auf mittlerweile ca. 33.000 km und null Probleme, hoffe es bleibt so weiter.
Spritverbrauch nach 33.000 km beträgt 7,3 Liter (Spritmonitor).
Bin absolut superzufrieden mit dem Kuga. ;-)
Du hast ja auch die neue Blockversion drin, von daher haste leicht reden.
Ähnliche Themen
2021 sollte doch schon der ganz neue mit dem 3 Zylinder sein. Hier ging es ja mehr um die zweite Generation Kuga mit den 4 Zylindern.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 9. Mai 2022 um 14:24:52 Uhr:
Du hast ja auch die neue Blockversion drin, von daher haste leicht reden.
Würde ich so nicht direkt sagen. Er ist zwar EZ 11/19, du weißt aber nicht wie lange der zuvor auf dem Hof herum gestanden sein kann, bis das Autohaus ihn als Tageszulassung zugelassen hat. Zudem ist ja die Produktion des Motors ein anderes wie der von Motor. Ich würde theoretisch schon sagen das es der neue Block ist, aber um sicher zu gehen, würde ich da eine Ausstattungsabfrage bei Conversemod machen. Dort steht dann zumindest der Bautag vom Auto selbst drin.
Der war bei mir genau wie du schreibst. Alle 5000km bei min, dann 0.5l nachgefüllt und es passt wieder.
Danke fürs Feedback, aber warum schreibst du in der Vergangenheitsform? Hat sich da etwas geändert zwischenzeitlich?
Zitat:
Würde ich so nicht direkt sagen. Er ist zwar EZ 11/19, du weißt aber nicht wie lange der zuvor auf dem Hof herum gestanden sein kann, bis das Autohaus ihn als Tageszulassung zugelassen hat. Zudem ist ja die Produktion des Motors ein anderes wie der von Motor. Ich würde theoretisch schon sagen das es der neue Block ist, aber um sicher zu gehen, würde ich da eine Ausstattungsabfrage bei Conversemod machen. Dort steht dann zumindest der Bautag vom Auto selbst drin.
Baudatum lt. Etis ist der 24.10.2019 ;-) (auch im Bordcomputer nachgeguckt)
Es ist höchstwahrscheinlich, dass der einen neuen Blockversion drin hat ;-)
Wollte hier ja zumindest etwas positives über die vielgeplagten 1.5er Ecoboost-Motoren schreiben, dass es mit neuem Block jedenfalls von mir aus eine Empfehlung gibt ;-)
Wobei der KM Stand so noch nix aussagt. Meinen hab ich mit gut 55.000 km abgegeben und der müsste noch den alten Block gehabt haben. Hatte auch keine Probleme, hätte aber noch kommen können.
Honda hat es offensichtlich geschafft, einen 1.5er Turbo-Benziner als verlässliches Aggregat zu bauen. Die Motordaten ähneln stark denen des 1.5 Ecoboost: 182PS bei 5500u/min und 240nm bei 1900u/min.
https://de.wikipedia.org/wiki/Honda_Civic_10._Generation#Limousine
Auch der Motorblock scheint ein "Open Deck-Design" zu haben und ebenfalls Schlitze zwischen den Zylindern zu haben, wenn auch deutlich weniger tief als im Ford-Pedandt.
https://i.ebayimg.com/images/g/L1YAAOSw0HVg6GH~/s-l1600.jpg
Über 800.000km sprechen für sich.
https://www.youtube.com/watch?v=R_sTXNgEHw8
-
Auch interessant: So ganz problemlos soll der 1.0er von Honda nicht sein.
Zitat:
@Flatspoonb21 schrieb am 1. Mai 2022 um 03:11:35 Uhr:
Jein, der 1.0er ist von FEV im Auftrag von Honda entwickelt worden.https://www.fev.com/.../...olutions-at-the-vienna-motor-symposium.html
Und von denen ist auch der 1.0er ecoboost von Ford.
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...0-1-0-vtec-laufleistung-t7277155.html
Dass die in Volvos stecken ist ja bekannt, immerhin gehört oder gehörte Volvo zu Ford, mittlerweile sind ja Chinesen dabei.
Der 2.0 hatte aber in einigen Modellen eine andere Auslegung des Drehmoments bzw. vermutlich einen anderen Turbolader. Beispiel: Volvo V40 T2 2.0: 220 Nm bei 1100–3500u/min und 122PS. Warum gab es bei den Ford-Modellen sowas nie?