Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.

Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.

Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?

Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

549 weitere Antworten
549 Antworten

@Trekdriver und wie empfindest du die Performance zwischen deinem ehemaligen 150er TDI zum Aktuellen?

Zitat:

@kinofan90 schrieb am 9. Mai 2020 um 22:28:43 Uhr:


Ich hab mich jetzt für das 190PS Modell entschieden. Denn egal wie man es nimmt er hat wohl 1 Liter weniger als der 240er.

Erstaunt bin ich trotzdem über eure verbräuche und den Verbrauch von meinem aktuellen golf r der ja super plus sogar schluckt. Vollbeladen etc. Schaffe ich mit dem auf der Autobahn bei 120km/h auf 7,8 zu kommen. Da erstaunt es einen doch fast wie "sparsam" der Golf r ist oder die Diesel Fahrzeuge Schluckspechte sind^^

Naja auf jeden Fall ist man zum günstigen km abspülen sicherlich mit dem 190er besser bedient :-) die PS mehr braucht man auch eigentlich nicht. Ich kann ja später dann berichten was meiner so verbraucht :-)

Der Verbrauch hängt halt von vielen Faktoren ab, prinzipiell "kann" der bitdi sparsam, so zumindest meine Erfahrung.
Bei dein angegeben Tempo, liegt meiner bei 5-5,5l also im Schnitt gut 2,5l weniger als dein R.

20200107_080854.jpg

Ja, kann ich bestätigen. Nach oben hin spreizen sich dann die beiden Verbrauchskurven deutlich auseinander, obwohl der BiTu für einen 2l Diesel tatsächlich recht trinkfreudig ist.

Ja den BiTdi kann man bei entsprechender Fahrweise auch sparsam fahren.
Hatten wir ja schon mehrfach das Thema: Hier mal ein paar Screens von mir (in den Link im anderen Post):
https://www.motor-talk.de/.../...iesel-brauche-hilfe-t6749525.html?...

So fährt aber ganz praktisch gesehen halt keiner. Der Verbrauchsunterschied zwischen dem BiTdi 4motion und dem 190iger 2motion würde ich mit midnestens 0,8-1 Liter kalkulieren.
(siehe meine Sig mit Kombi vs. Limo).
Ich bin ja beide mit einem identischen Fahrprofil gefahren.

Die Spreitzung nimmt m.E. mit progressiverem Fahrverhalten zu und bei Vollspeed wieder ab. Also wie eine Glockenkurve.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 10. Mai 2020 um 14:20:56 Uhr:


@Trekdriver und wie empfindest du die Performance zwischen deinem ehemaligen 150er TDI zum Aktuellen?

Der 150er fühlt sich bis 100km/h spritziger an.
Auf der Autobahn und vor allem mit mehr Beladung drückt der 190er aber natürlich besser durch.
Mein 150er hatte allerdings kein DSG.

Ah kann sein. Ähnliches Phänomen gabs schon seinerzeit beim 140 PS TDI vs 170 PS. Der kleinere Lader war einfach schneller „voll“ und zog an.
Der 170er hat sein Potential auch erst über 100 hinweg ausgespielt.

Danke 🙂

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Mai 2020 um 15:54:19 Uhr:



Zitat:

@kinofan90 schrieb am 9. Mai 2020 um 22:28:43 Uhr:


Ich hab mich jetzt für das 190PS Modell entschieden. Denn egal wie man es nimmt er hat wohl 1 Liter weniger als der 240er.

Erstaunt bin ich trotzdem über eure verbräuche und den Verbrauch von meinem aktuellen golf r der ja super plus sogar schluckt. Vollbeladen etc. Schaffe ich mit dem auf der Autobahn bei 120km/h auf 7,8 zu kommen. Da erstaunt es einen doch fast wie "sparsam" der Golf r ist oder die Diesel Fahrzeuge Schluckspechte sind^^

Naja auf jeden Fall ist man zum günstigen km abspülen sicherlich mit dem 190er besser bedient :-) die PS mehr braucht man auch eigentlich nicht. Ich kann ja später dann berichten was meiner so verbraucht :-)

Der Verbrauch hängt halt von vielen Faktoren ab, prinzipiell "kann" der bitdi sparsam, so zumindest meine Erfahrung.
Bei dein angegeben Tempo, liegt meiner bei 5-5,5l also im Schnitt gut 2,5l weniger als dein R.

Ich will jetzt hier keine Diskussion über die verschiedenen Kraftstoffe entfachen, muss jeder für sich selber wissen...allerdings sind meine Erfahrungen, dass sich mein BiTdi über Ultimate Diesel sehr freut! und er sich dann nochmals sparsamer fährt, der Motorlauf ruhiger ist und er auch zB. eine höhere Topspeed schaft (natürlich auf der selben Strecke gefahren). Dann steht im Eco Modus bei sehr entspannter Fahrt regelmäßig ne 4 vorm Komma, muss man aber auch wollen 😉 >127.xxxKm auf der Uhr, 2015er BJ, Vollausstattung

Meiner bekommt nur ultimate.
Kann also durchaus daran liegen.
Gelegentlich auch mal 2t Öl oder Rapsöl beigemischt.....

ich hatte ja auch mal auf 3-4 füllungen ultimate probiert. ich konnte keinen unterschied feststellen 🙁 und habe wieder umgestellt.

Bei deinen Verbrauch in der Stadt/Kurzstrecke, sind das ja grade mal 1000km 😁

Der Motor brauch schon etwas zum umstellen, oder der Diesel um den alten misst von den ganzen Bauteilen zu entfernen.

Aber das ist wie der Verbrauch an sich, jeder hat da andere Erfahrungen und versucht zu vergleichen, dabei ist die Wahrscheinlichkeit, daß jede Fahrt 100% mit der anderen vergleichbar ist nicht uneingeschränkt gegeben.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 10. Mai 2020 um 23:31:00 Uhr:


ich hatte ja auch mal auf 3-4 füllungen ultimate probiert. ich konnte keinen unterschied feststellen 🙁 und habe wieder umgestellt.

Auf jeden Fall, es benötigt seine Zeit. Mindestens 3-4 Tankladungen würde ich auch kalkulieren.

Ich bin eine Zeitlang auch normalen Diesel gefahren, aber 1. durch geändertes Fahrprofil (mehr Kurzstrecke unter der Woche, regelmäßig BAB), 2. durch einen unruhigeren Motorlauf und 3. nachdem er dann auf der Bahn sehr Zäh lief und ich echt Mühe hatte über 245 zu kommen, habe ich wieder umgestellt.
Seit dem Besserung in jeder Hinsicht. Und netter Nebeneffekt, er rennt auch wieder williger und deutlich über 250 (natürlich Tacho). Der Cetan Wert ist ja auch höher, was bei einem Diesel auch wirklich Leistung bringt.

@Passat-B8BiTDI

Warum kippst du ab und zu Rapsöl oder 2Takt Öl in deinen??? Würde ich mich bei den heutigen, modernen Dieselbe nicht trauen!

Ich bin gestern wieder mal mit dem Tiguan 190 PS TDI gefahren. Es ist unglaublich, wie gross die Anfahrtschwäche und wie lang die Gedenksekunde ist.
Das heisst nicht, dass der Biturbo okay ist. Er nervt auch extrem mit seinem Lärm (okay, das hat der Tiguan auch). Aber furchtbar ist die Schleichfahrt mit 1100 Umdrehungen bei Tempomat ab Tempo 51.

Ich überlege, wieder Monzol5C in meinen B8 zu kippen. Der B7 hat es immer bekommen.
Ich hab mich bisher aber auch noch nicht getraut.

Zitat:

@Faissliehwt schrieb am 11. Mai 2020 um 07:51:07 Uhr:


Aber furchtbar ist die Schleichfahrt mit 1100 Umdrehungen bei Tempomat ab Tempo 51.

Naja, was erwartest du bei 250 Umdrehungen über Leerlaufdrehzahl? Wenn dann auch noch Sitzheizung oder Klimaanlage und ein paar andere Helferchen arbeiten ... Das weiß man aber und stellt seine Fahrweise darauf ein.

Ja, der 190 hat nur einen Turbolader. Klar ist es für den Durchzug besser einen kleinen und einen großen zu haben. Und klar ist auch die Traktion bei 4m besser. Und M. Schumacher würde das auf der Rennstrecke auch zu 100 % brauchen und nutzen.

Aber bleiben wir mal realistisch. Wie oft reizt der "Otto"-Normal-Fahrer das Potential seine Autos aus?
Ich bin mit meinem in einem Jahr einmal in die Nähe der Endgeschwindigkeit gekommen und habe dabei beinahe einen Ehekrach riskiert. Wenn man ein Auto aus der eigenen Tasche bezahlt, ist irgendwann mal Schluss. Und bei 60.000 waren denn die 50 Mehr-PS und 4m das, auf was ich mangels Nutzung am leichtesten verzichten konnte.

Darum geht es ja nicht. Der Motor ist einfach unharmonisch bis zum geht nicht mehr. Die Leistung ab 2000rpm ist in Ordnung beim 190er. Da fährt er sich super. Nur im unteren Bereich bin ich noch keinem TDI gefahren der so schwach ist. Mir hat da der 150Psler eindeutig mehr zugesagt. Nochmals, die Leistung aller 2.0 TDI-Motoren im B8 ist mehr als ausreichend. Unsere 240PS-Versionen haben auch einige Nachteile: Sauteures Pendelzms, Zahnriemenwechsel bei 120tkm, sehr hoher Spritverbrauch für die Leistung, aber von der Leistungsentfaltung ab Leerlauf deutlich angenehmer zu fahren und wie gesagt ab 2000 rpm ist kaum ein Unterschied zwischen 190 PS DSG 2WD und 240er zu spüren. Der "große" TDi war schon immer ein Papiertiger. Mir reicht der Motor aber auch aus. Unser S6 ist ähnlich dem 190er, der hat auch erst wieder ab 2000rpm Leistung, vorher eine Katastrophe. Noch schlimmer ist der 50 TDI. Wenn ich nach einigen Tagen vom Passat BiTDi in den Audi steige habe ich immer das Gefühl der Wagen setzt jeden Gasbefehl erst nach gefühlten drei Sekunden um. Das macht bei einem LP von deutlich über 100 000€ einfach keinen Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen