Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.

Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.

Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?

Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

549 weitere Antworten
549 Antworten

vermutlich ist das elendig lange Schleifenlassen der Kupplung dem Versuch geschuldet, das früher bemängelte Anfahrruckeln zu kompensieren. Bei mir ruckelt auch nix, dafür schleift es jetzt 😉

Nerviger für mich ist, dass ich manchmal nicht manuell hochschalten kann (ca. bei 30km/h), da jault das Teil mit schleifender Kupplung durch die 30er Zone aber reagiert nicht auf die Paddles. Welchen Sinn hat das wenn der Wagen eigentlich genug Speed hat um auch niedertourig dahinzurollen ohne abzusaufen?

Da fühle ich mich gegängelt. Ansonsten liebe ich ihn (leider viel zu wenig Möglichkeit ihn zu fahren derzeit).

Gangspreizung würde ich sagen. Er würde dann zu niedrigtourig fahren.
Man kann ihn ja manuell weder überdrehen noch so hochschalten, dass er absäuft.

Mein B7 fuhr immer so untertourig, dass das teilweise unangenehm war und ich auf das ZMS gewartet habe.
Da finde ich den B8 wesentlich angenehmer.
Dann lass ich ihn von mir aus auch mal höher drehen.

Mein Arteon macht das auch so und ich bin mir zu 99% sicher, dass das eine Abgasgeschichte ist.

Ich habe das eine Zeit lang hier beobachtet in einer 30er Zone. Es gab Fahrzustände, vor Allem wenn es kalt draußen war da wollte er absolut nicht vom 3er in die 4.
Dann waren wieder Tage da konnte ich manuell schalten und manchmal hat er sogar selbstständig den 4ten Gang benutzt.

Ich vermute deshalb die Abgastemperatur als entscheidenden Faktor.

Thema D und S und Verbrauch:

Ich bin heute morgen mal zum Testen nur in S zur Arbeit gefahren. Natürlich habe ich probiert, so gut es geht genauso zu beschleunigen wie sonst auch und nicht "aus Versehen" das direktere Ansprechverhalten in höhere Beschleunigungen umzusetzen, denn sonst wäre ein Mehrverbrauch vorprogrammiert.

Erste interessante Beobachtung war, dass mein Passat (siehe unten, MJ16 und DQ250) erst dann die S-typischen niedrigen Gänge wählt, wenn ich NICHT im ACC-Autopilot fahre. Beispiel: 30 km/h lt. Tacho fährt er manuell (ohne aktives ACC) in Gang 2 (bei 2000 1/min), sobald ich ACC aktiviere, schaltet er in Gang 3 und landet bei 1200 1/min. Sobald ich ACC mit dem Pedal übersteuere, wählt er sofort wieder den Gang, der im normalen Fahrbetrieb ohne ACC aktiv wäre, also in dem Fall Gang 2.

Die gesamte Strecke bin ich dann natürlich ohne ACC gefahren, um eben die niedrigeren Gänge in S "erfahren" zu können. Der Durchschnittsverbrauch war die ersten 2/3 der Strecke (23 km, Landstraße - Dorf - Landstraße - Autobahn - Parkplatz) gefühlt höher als in D (ca. 1 l mehr), aber als ich dann am Parkplatz ankam, waren es 5,1 l/100km. Am Vortag waren es auf der gleichen Strecke bei ähnlichem, nämlich nicht vorhandenem Verkehr 5,0. Ab ca. 100 km/h fährt er in S dann eh im 6. Gang, von daher ist in dem letzten AB-Abschnitt der Verbrauch wieder gut runtergegangen. Zu erwähnen ist noch, dass ich den Bordcomputerverbrauch über OBD11 auf den tatsächlichen ausgerechneten Verbrauch abgestimmt habe.

Also falls jemand das Turboloch von dem Motor als sehr störend empfindet (und sich aber nicht so sehr von der Akustik der höheren Drehzahlen gestört fühlt), so kann man durchaus in S fahren, bei moderatem Mehrverbrauch. Und wenn man mit aktivem ACC fährt, dann wählt er auch in S sowieso automatisch den verbrauchsgünstigsten Gang. Alles natürlich gültig für meinen Antriebsstrang 😉

Ähnliche Themen

Die Erfahrung haben ich auch gemacht, sobald das ACC die Schaltvorgänge steuert wird ein niedriges Drehzahlniveau "erzwungen". Ich finde auch, dass dann die Schaltvorgänge teilweise sehr ruppig und unsauber sind. In D, Manuell oder S habe ich nie solche ruckelnde Gangwechsel, egal wie sehr ich das Getriebe nerve. Macht übrigens mein nun dritter B8 BiTdi (Facelift) leider auch. Da wird sofort versucht wenn Acc oder der TA aktiviert zu schalten. Gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten + Steigungen ist dann das Drehzahlniveau schlagartig zu niedrig. Wie gesagt nur bei aktiviertem Acc. Irgendwie ist da der ECO-Gedanke ein wenig zu weit gegangen.

Zitat:

@martinsto schrieb am 13. Mai 2020 um 12:34:48 Uhr:


Fahre seit Dezember den neuen Passat TDI 190PS Frontantrieb und bemängle auch die Anfahrtschwäche. Das DSG lässt die Kupplung(en) gefühlt ellenlang schleifen. Fühlt sich beim Anfahren wie ein stufenloses Getriebe an. Denke, dass die ganze Kombination Motor/DSG/Gaspedalkennlinie dafür verantwortlich ist, da gnadenlos auf geringen Verbrauch/Abgase getrimmt . Bin vorher A6 190PS TDI HS Bj 2016 gefahren, der fuhr deutlich harmonischer los. Von früheren 140/150PS TDI DSG Passats kannte ich das so auch nicht.

Das Gefühlte schleifen lassen liegt an den deutlich kürzer übersetzten Gängen 1 und 2. Beschleunige mal in Manuell 1-2 und 3. Gang durch und schalte mal vin hoher drehzahl 3. Gang zurück in den 2. Du musst den 3. bis fast 2k rpm fallen lassen bevor du in den 2. kommst. Im 2. kommst du dann auch direkt wieder bei 3,5k rpm an.
Ich bewege den Passat ( vor FL) öfters sportlicher und der Sprung vom 2. zum 3. und zurück ist sehr stark spürbar.

Ich schätze das soll beim anfahren etwas Motor und Getriebe schonen und einem das anfahrverhalten von der Wandlerautomatik suggerieren

Zitat:

@v_mann schrieb am 11. Mai 2020 um 00:42:42 Uhr:


Warum kippst du ab und zu Rapsöl oder 2Takt Öl in deinen??? Würde ich mich bei den heutigen, modernen Dieselbe nicht trauen!

Beides aus Reinigungs und Schmierungsgründen.

Das 2T Öl habe Ich bisher max 100ml auf ein Vollen Tank, also 1 zu 660 von Verhältnis, normal kann man problemlos das doppelte bis dreifache machen.

Beim Rapsöl war im Winter die maximale Menge. 6l auf ein Vollen Tank, also ~10%.

Man schmiert in beiden Fällen alle beweglichen Teile besser, als durch den Diesel alleine.
Beim Rapsöl hat man den "Vorteil", das geringfügig die Viskosität des im Tank befindlichen Kraftstoff anders ist, wodurch die Rail Hochdruckpumpe vom Stellventil eine geringfügig andere Arbeitsposition hat, somit wird auch da die Beweglichkeit/Funktionalität sichergestellt. Als wenn diese übertrieben gesehen je nach persönlichen Fahrprofil immer nur an einer Stelle verharrt.

Ich mache das auch nicht häufig/Regelmäßig, immer mal wieder gelegentlich im Wechsel.
Prinzipiell bekommt er ja eh schon den "Besseren" Ultimate Diesel.

Zitat:

@turbodrift255 schrieb am 14. Mai 2020 um 12:31:03 Uhr:


Das Gefühlte schleifen lassen liegt an den deutlich kürzer übersetzten Gängen 1 und 2. Beschleunige mal in Manuell 1-2 und 3. Gang durch und schalte mal vin hoher drehzahl 3. Gang zurück in den 2. Du musst den 3. bis fast 2k rpm fallen lassen bevor du in den 2. kommst. Im 2. kommst du dann auch direkt wieder bei 3,5k rpm an.
Ich bewege den Passat ( vor FL) öfters sportlicher und der Sprung vom 2. zum 3. und zurück ist sehr stark spürbar.

Ich schätze das soll beim anfahren etwas Motor und Getriebe schonen und einem das anfahrverhalten von der Wandlerautomatik suggerieren

Das die ersten 2 bis 3 gänge kürzer sind, liegt auch an der Tatsache, daß es sich um ein Passat handelt, der selber recht schwer ist bzw. Beladen werden kann und die Diesel selbst mit Frontantrieb 2t Anhängelast haben.

Mein Audi A1 mit 2l Diesel war von den Gängen Deutlich länger übersetzt.
Der 2 ging irgendwo 80-90 km/h. Der dritte gut bis 140km/h.
Aber war auch ein kleines leichtes Auto mit 1200kg Anhängelast.
Jetzt der Bitdi schaltet knapp vor 100 im 4 Gang, bei 140 spätestens im 5 Gang.
Beim Audi A1 ging der 4 bis knapp 200, der 5te bis 230, bevor man im 6 Gang musste.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. Mai 2020 um 15:11:11 Uhr:



Zitat:

@v_mann schrieb am 11. Mai 2020 um 00:42:42 Uhr:


Warum kippst du ab und zu Rapsöl oder 2Takt Öl in deinen??? Würde ich mich bei den heutigen, modernen Dieselbe nicht trauen!

Beides aus Reinigungs und Schmierungsgründen.

Das 2T Öl habe Ich bisher max 100ml auf ein Vollen Tank, also 1 zu 660 von Verhältnis, normal kann man problemlos das doppelte bis dreifache machen.

Beim Rapsöl war im Winter die maximale Menge. 6l auf ein Vollen Tank, also ~10%.

Man schmiert in beiden Fällen alle beweglichen Teile besser, als durch den Diesel alleine.
Beim Rapsöl hat man den "Vorteil", das geringfügig die Viskosität des im Tank befindlichen Kraftstoff anders ist, wodurch die Rail Hochdruckpumpe vom Stellventil eine geringfügig andere Arbeitsposition hat, somit wird auch da die Beweglichkeit/Funktionalität sichergestellt. Als wenn diese übertrieben gesehen je nach persönlichen Fahrprofil immer nur an einer Stelle verharrt.

Ich mache das auch nicht häufig/Regelmäßig, immer mal wieder gelegentlich im Wechsel.
Prinzipiell bekommt er ja eh schon den "Besseren" Ultimate Diesel.

Hi,
Danke für die Erklärung, trotzdem bin ich da echt skeptisch! Obwohl ich normalerweise eigentlich doch recht experimentierfreudig bin.
Wie lang machst du das bei deinem B8 schon (Zeit/Km)?

Da werde ich mal noch ein bisschen recherchieren.

Meiner bekommt auch oft Ultimate und zum Glück Läuft er bestens.

Beste Grüße

Mit dem Rapsöl seit Ende letzten Jahr, das 2T Öl etwas länger.
Aber wie gesagt beides nur gelegentlich und sehr gering dosiert.
2T Öl ist komplett bedenkenlos, aber auch je nach beimischung relativ teuer, wenn man wie ich vollsyntetisches nimmt. Im Vergleich zum Liter Preis Rapsöl wohl gemerkt.
Wenn man 200ml pro Tankfüllung nehmen würde vom 2T Öl, würde das umgerechnet auf eine getankte Menge von 60l den Literpreis um 2cent erhöhen. Also rund 1,20€ auf die Tankfüllung.
Bei der sehr niedrigen beimischung von 100 ml die ich gelegentlich gemacht habe, eben dementsprechend die Hälfte.

Beides mische ich im Kanister an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen