Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.

Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.

Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?

Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

549 weitere Antworten
549 Antworten

Zitat:

Wenn ich bei 4 Zylindern 2 abschalte, müssen die anderen beiden nahezu zu 100 % arbeiten! Volllast also für 2 Zylinder und TL. Schalte ich bei einem 6 Zylinder 2 ab, sollte der Leistungsanspruch gleich sein, die Belastung jedoch bei ca. 50 % der 2 Zylinder liegen, die ich sonst habe und dies im Teillastbereich!

Dann ist die Ersparnis aber nicht da. Der Wirkungsgrad wird ja dadurch so verbessert, dass die Last auf den verbliebenen 2 Zylindern beim 4Zyl. so hoch ist.

Zitat:

Da werden bald wieder die User kommen, die sagen dass 240PS 240PS sind, egal woher sie kommen.

Für 0-100 und Vmax ist das so. Im Alltag kann das durchaus anders aussehen. Die Frage ist nur, für was ist das wichtig und welchen Preis(nicht nur den reinen Kaufpreis) ist man bereit dafür zu bezahlen.

Ich verstehe die Turbojammerei nicht, die Haltbarkeit von Turboladern ist trotz Downsizing stark gestiegen.
Zudem bei höheren Drehzahlen der Turbo eh nicht so stark arbeiten muss wie er könnte. Die Hauptbelastung liegt immer noch im Bereich bei höchster Drehmomentanforderung.

Hallo,

ich hole den thread mal hoch.

Daten am Rand: Spanien, generell Tempolimit, mildes Klima, Jetzt Superb tdi 190 4x4.

Schaue mir gerade den Arteon an. Evtl E220Cdi. Wobei es betriebskostenmässig mit Mercedes am Ende doch sehr unterschiedlich ist. Kein Leasing aber Firmenfahrzeug, muss Diesel sein.

Hier in Spanien ist die Beschleunigung ab 160kmh oder vmax kein Thema (mehr). Ab 191kmh oder Alkohol gibt es Strafverfahren; zweimal erwischt und man darf in den Knast.

D.h. Fahrweise im Laufe der Zeit definitiv umgestellt, ich gleite nur noch dahin. Es geht auch so gut. Nun sind aber andere Dinge wichtig.

Bei mir geht es Komfort/Geräuschentwicklung erstmals, und Souvernität des Antriebs. Platzverhältnisse sind im Superb/Passat/Arteon genügend.

D.h. wenn er lärmt dann werde ich nervös, markantes Turboloch macht mir keinen Spass.

Bei dem 190PS des Superb, immer Eco Modus, wegen dem Segeln, ist bis ca. 1.400-1.500 nichts los. Monoturbo ist halt so. Dies stört manchmal sehr.

190 PS Diesel gibt es im Arteon noch nicht. Nur Bitu und 150Ps.

Eigentlich reichen sogar 150ps für unsere Verhältnisse, diese Motorisierung fande ich in meinem Ex Superb3 als zu rau. Der 190ps ist in meinen Augen wesentlich geschmeidiger.

Nun die Frage. Falls mir der Hándler ein interessante Angebot für einen Biturbo macht, ist der Biturbo im Vergleich wegen dem kleinerem turbo für unterem Drehzahlbereich, souveräner beim Anfahren oder Herausbeschleunigen von engen Kurven?

Probefahrt wird leider sicherlich nicht möglich sein.

Was mich vor einer Blindbestellung bedrückt ist auch die Geräuschentwicklung. Einige haben das etwas raue Motorgeräusch des Bitu vs 190PS moniert. dies wäre für mich, trotz Akustikpaket, ein KO Thema.
Der Wagen muss sehr leise sein. Turboloch ist mir lieber als lauter Motor.

Hay jemand im Vergleich den E220 Cdi getestet?

edit: 6 Zyl geht aus Kostengründen leider nicht, das war früher mal. Ich weiss, dies wäre die Lösung.

Gruss
Alex

der 190PS und der Biturbo sind nicht zu vergleichen was das angeht. Haben Superb 190PS und Biturbo im Firmenpool.
Ganz einfach der Biturbo hat so gut wie kein Turboloch , da ist es eher das DSG das mal eine Gedenksekunde hat. Das ist kein Verglich zum 190PS Superb. Da ist ein sehr ausgeprägtes Turboloch.

Zitat:

@alejandro schrieb am 13. Juli 2017 um 12:18:55 Uhr:


190 PS Diesel gibt es im Arteon noch nicht. Nur Bitu und 150Ps.

Eben, warum willst Du mit einem Motor vergleichen, den es (noch?) nicht im Arteon gibt? Oder kommt für Dich das Warten in Betracht?
Wenn nicht wäre wohl der passendere Vergleich: 150 PS DSG vs. 240 PS DSG 4motion heißen, wenn es ein Arteon werden soll.
Mit dem klaren Leistungsunterschied ist natürlich auch alles gesagt. Der Allrad haut dann fahrdynamisch noch einen on top raus.

Ähnliche Themen

****

Ich kenne jetzt den 190PS auch nicht, nur den 150PS. Mein 240PS hat jedenfalls kein Turboloch, der zieht von unten raus als gäbs kein Halten. Und wenn das DSG auf "Sport" gestellt wird ist dessen Gedenksekunde auch vernachlässigbar, sofern man um 1/10-Sekunden feilschend keine Ampelrennen gewinnen will. Mit Akkustikglas finde ich ihn auch nicht laut.
Und da meine Dienstwägen im Wechsel Audi A6 3.0 TDI quattro Avant und BMW 530 xD Kombi sind (beide Modelljahr 2017) und ich somit einen direkten Vergleich dazu habe, möchte ich behaupten, dass sich lärmmäßig im Innenraum nicht viel tut und allenfalls der Unterschied des noch durchdringenden Motorgeräusches in der Anzahl der Zylinder gründet bzw. man sich das schönreden/einreden kann, was aber natürlich nur meine persönliche Einschätzung ist.
Wie der neue 220D in der aktuellen E-Klasse ist kann ich nicht sagen - das Vergnügen hatte ich leider noch nicht.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 13. Juli 2017 um 13:46:32 Uhr:



Zitat:

@alejandro schrieb am 13. Juli 2017 um 12:18:55 Uhr:


190 PS Diesel gibt es im Arteon noch nicht. Nur Bitu und 150Ps.

Eben, warum willst Du mit einem Motor vergleichen, den es (noch?) nicht im Arteon gibt? Oder kommt für Dich das Warten in Betracht?
Wenn nicht wäre wohl der passendere Vergleich: 150 PS DSG vs. 240 PS DSG 4motion heißen, wenn es ein Arteon werden soll.
Mit dem klaren Leistungsunterschied ist natürlich auch alles gesagt. Der Allrad haut dann fahrdynamisch noch einen on top raus.

Hallo,

stimmt, den 190PS gibt es noch nicht im Arteon, ich rechne aber mit Ende des Jahres-Anfang 2018. Könnte mich bis dahin ohne Probleme gedulden wenn es einen Sinn hätte.

Eigentlich ist der Superb schon ein "gutes" Fahrzeug. Im Gesamtpaket betrachtet nahe am Optimum, meiner ist Kombi, wirklich wenig zu beanstanden nach 40.000km. Preis, Verbrauch, Inspektionskosten, Reifenverschleiss, usw...sehr gut.

Ich hätte ihn nur gerne etwas leiser ab 100kmh und das helle Leder ist extrem schweisstreibend da es stark beschichtet ist.

Ich bedanke mich für die inputs, bin beruhigter und würde vielleicht dann doch den Biuturbo vorziehen. Mal sehen ob ich ein schönes Angebot, auch wegen der Inzahlungnahme, finde.

Gruss
Alex

Zitat:

@alejandro schrieb am 13. Juli 2017 um 19:48:55 Uhr:


Ich hätte ihn nur gerne etwas leiser ab 100kmh [...]

Du hättest es gerne leiser und suchst Dir dann ein Auto mit rahmenlosen Scheiben und riesigen Felgen? Okaaay... 😁

Mich hat der BiTurbo nicht so sehr vom Hocker gehauen, wie ich es mir vorgestellt hab.
Ja, etwas 'rauher' fühlt er sich irgendwie an.
Was mich aber sehr gestört hat, war der große Durst. Der 190er verbraucht da jetzt deutlich weniger und fährt sich auch nicht langsamer.

Keine Wunder erwarten.

Es bleiben immernoch "nur" 240 PS auf 2 Tonnen. So viel ist das nicht. Solltest Du bei Deiner Fahrzeuglegende aber eigentlich auch wissen 😉.

Ansonsten wurde ja schon zum Fahrzeuglärm etwas gesagt.

Aber da das Thema ja immer mal wieder hochkommt. So ganz verstehen tue ich es nicht:
Lauscht Ihr den Nebengeräuschen während der Fahrt. Ich stelle mir das gerade so vor. Stille bei 140km/h genüßlich den Wind- und Abrollgeräuschend lauschend 😰😁.
Mal im ernst bei mir läuft immer die Musik (nicht Diskolautstärke) oder ich babbele mit dem Beifahrer. In beiden Fällen nehme ich überhaupt keine Geräusche wirklich wahr.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 13. Juli 2017 um 20:35:44 Uhr:



Zitat:

@alejandro schrieb am 13. Juli 2017 um 19:48:55 Uhr:


Ich hätte ihn nur gerne etwas leiser ab 100kmh [...]

Du hättest es gerne leiser und suchst Dir dann ein Auto mit rahmenlosen Scheiben und riesigen Felgen? Okaaay... 😁

genau das habe ich mir auch gedacht ;-) Bei den Mega-Felgen und den 245ern drauf wären Motorgeräusche meine geringste Sorge wenn man ohnehin eher nur dahingleitet.

Wer beruflich viel fährt, für den sind jedes DB weniger Lautstärke eine echte Wohltat. Denn egal wie laut man die Musik auch dreht, Geräusche jeder Art bedeuten für den Menschen auf Dauer immer Stress. Weniger davon bedeuten folglich auch weniger Stress. Im Gegensatz zur Audioanlage kann ich Wind- und andere Nebengeräusche im Auto aber leider nicht auf null drehen.

Wer an den Effekt nicht glaubt, sollte einfach mal für ne halbe Stunde im Büro, in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Flieger Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung aufsetzen und dann wieder abnehmen. Ihr werdet selten so schnell Stress abbauen und gleichzeitig die "Ruhe" zu schätzen lernen.

so ist es. Man braucht nur mal von einem Passat mit doppelter Türdichtung und Akustikglas in einen Golf umsteigen. Da dröhnt es dann auf der Bahn, als säße man im Freien.

Oder man geht in die andere Richtung und probiert mal einen 7er oder eine S-Klasse. Dagegen ist der Passat akustisch eine Rumpelkiste.

Als allerletztes würde mir als Vielfahrer ein überteuertes MQB-Fahrzeug mit rahmenlosen Fenstern, überdimensionalen Rädern und null Kopffreiheit auf der Rückbank wie der Arteon in den Sinn kommen. Dann lieber noch einen BMW 4er, der ist genauso laut, aber macht wenigstens fahrdynamisch Spaß.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 13. Juli 2017 um 21:21:00 Uhr:


Keine Wunder erwarten.

Es bleiben immernoch "nur" 240 PS auf 2 Tonnen. So viel ist das nicht. Solltest Du bei Deiner Fahrzeuglegende aber eigentlich auch wissen 😉.

Ich hatte den CL mit 150PS schon ein Jahr, als ich den HL mit 240PS gekauft habe. Die 90mehrPS hatte ich gewaltiger eingeschätzt. Die 240PS mit Allrad im Passat generell natürlich nicht ;-)

Allrad wiegt nun mal, das 7gang Dsg ist auch schwerer, der(die) Turbolader sind auch schwerer. Hinzu kommt die höhere Verlustleistung des Antriebsstrangs. Der 150ps hat um 125ps am Rad(2wd), während der Allrad eventuell nur 170-180ps an die Räder schickt. Hinzu kommt ja das der Diesel vom Drehmoment lebt, bei 150 PS hast du schon 340Nm, die 90ps bringen also nur 160Nm extra, ein einfacher tdi mit 90ps Leistung hat aber über 200Nm, somit kommt die Mehrleistung nicht so spürbar im Sitz an. Bei 4000 Umdrehungen ist der Drehmoment Unterschied natürlich höher, liegt aber daran das der 240ps das Drehmoment fast konstant hält während es beim 150ps abfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen