Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.

Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.

Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?

Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

549 weitere Antworten
549 Antworten

...oder. so verwunderlich es scheinen mag, sie hatten einfach keine Lust auf Ampel-Kickdown-P.Duell?

Könnte man zumindest aus objektiver Beurteilung heraus auch in Erwägung ziehen. Und nein, sie haben deshalb sicherlich auch oftmals ein erfülltes S..leben.

Aber wo ich gerade dabei bin. Son Diesel ist ja auch, übertragen auf Erotik, eher das Modell Eingriffunterhose und nicht schnittiger Boxer. Aber ich finde es gut, wenn Verfechter der klassischen Eingriffunterhose versuchen, diese auch erotisch wirken zu lassen. Die Resonanz hierzu kann ich nun aber nicht beurteilen. 😉 Aber denke positiv, zumindest kann ich mir die positiven Ampelerlebnisse nicht anders erklären.

P.S: Reden wir bei Porsche von einem Carrera oder Cayenne? Wenn Carrera, finde ich es schon recht anmaßend, sich hier auchnur ansatzweise in einer Liga zu sehen. Aber wer weiss, gemäß Deiner objektiven Beurteilung heraus, kann es möglicherweise ja nicht mehr lange dauern, bis es den ersten 2.0 BiTDI Carrera geben wird. Aerodynamik, Sportwagenkonzeption, etc. lassen wir dabei mal völlig außen vor. 😉

lol Sabba, was regst du dich hier auf??? Ich mag auch keine Benziner und ziehe lieber nen Diesel jedem Benziner vor. Fühlst du dir auf den Schlips getreten wenn gbeuch von seinem BiTu schwärmt??? alter..

Ich habe mich nicht aufgeregt, Tarx. Ich gebe zu, es war etwas provokativ meinerseits und heute Morgen betrachtet vielleicht auch eine unnötig lange Antwort. Geht also nicht drauf ein, ist alles gut. Nur ich kann irgendwann nicht mehr von Ampelduellen lesen,da bin ich wahrlich kein Fan von. dann werde ich auch mal etwas laut, sollte aber keine persönliche Sache dann sein. Nur meine Meinung zu solchen Duellen etc. kundtun. Der Scherzhafte Vergleich war natürlich unnötig. Ich mag Diesel und Benziner, nur gewisse Dinge im Umgang mit den Wagen regen mich dann auf, gerade an Ampeln wo es nicht nur Wagen gibt oder generell in einer Stadt.

Zitat:

@coppamax schrieb am 22. Dezember 2016 um 08:52:45 Uhr:


Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

Köstlich... 😁😁😁

Ähnliche Themen

ich hab zwar "nur" den bitu im tiguan aber wer denkt er hat mit dem motor den "größten" irrt gewaltig.

klar hat er ordentlich dampf, aber gerade gestern mußte ich auf der autobahn bei knapp 180 kmh nochmals zügig beschleunigen. da merkt man dann einfach den unterschied zwischen einem 6 zylinder mit 1000 cbm mehr hubraum und der 8-gang wandlerautomatik von meinem ex bmw x3 30d.

in dem geschwindigkeitsbereich merkte man beim bmw noch spürbaren vortrieb, während beim tiguan das einzig spürbare die lautstärke vom motor ist der verzweifelt versucht alle kraft zusammen zu kriegen um vorwärts zu kommen.

nicht falsch verstehen, ich bin glücklich mit dem auto und möchte es nicht tauschen wollen. aber um kreise um die komplette 2,0 diesel fraktion von bmw, audi, mercedes (ohne bitu) zu fahren reichen die paar mehr ps bei weitem nicht aus.

gegen einen 3,0 l diesel macht der bitu keinen stich in keinem geschwindigkeitsbereich !

Na, es gibt auch den 218-PS 3.0-TDI, der auch aktuell noch verbaut wird. Der dürfte in der gleichen Liga spielen.

P.S. auf der AB ist der Unterschied zwischen den ganzen 2.0-Diesel im 190/240-PS Bereich marginal, genau wie zwischen den 150er und 190ern. Erst der Vergleich zwischen 150 und 240 zeigt zu jedem Zeitpunkt einen Unterschied.

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 26. Dezember 2016 um 10:42:54 Uhr:


ich hab zwar "nur" den bitu im tiguan aber wer denkt er hat mit dem motor den "größten" irrt gewaltig.

klar hat er ordentlich dampf, aber gerade gestern mußte ich auf der autobahn bei knapp 180 kmh nochmals zügig beschleunigen. da merkt man dann einfach den unterschied zwischen einem 6 zylinder mit 1000 cbm mehr hubraum und der 8-gang wandlerautomatik von meinem ex bmw x3 30d.

in dem geschwindigkeitsbereich merkte man beim bmw noch spürbaren vortrieb, während beim tiguan das einzig spürbare die lautstärke vom motor ist der verzweifelt versucht alle kraft zusammen zu kriegen um vorwärts zu kommen.

nicht falsch verstehen, ich bin glücklich mit dem auto und möchte es nicht tauschen wollen. aber um kreise um die komplette 2,0 diesel fraktion von bmw, audi, mercedes (ohne bitu) zu fahren reichen die paar mehr ps bei weitem nicht aus.

gegen einen 3,0 l diesel macht der bitu keinen stich in keinem geschwindigkeitsbereich !

Du kannst einen 3er doch nicht anhand seiner Beschleunigung bei 180+ km/h mit einem Tiguan vergleichen 😕

Aber mit meimem vorgängerfahrzeug x3 30d schon ;-)

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 26. Dezember 2016 um 17:21:47 Uhr:


Aber mit meimem vorgängerfahrzeug x3 30d schon ;-)

Gut, X3 ist ne andere Nummer, keine Frage. 😉

Habe heute den Druck vom 190er gespürt. Den Kindinger Berg mit 215 Tacho hoch. Das schaffen die 150er nicht ...

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 26. Dezember 2016 um 17:21:47 Uhr:


Aber mit meimem vorgängerfahrzeug x3 30d schon ;-)

Da werden bald wieder die User kommen, die sagen dass 240PS 240PS sind, egal woher sie kommen.

Ich sehe das trotzdem so wie du.

Man sollte das Ganze vielleicht mal etwas kritisch betrachten. Die Abgasnormen, die erforderlich sind bzw. gefordert werden, zwingen die Hersteller nunmal leider zu "Magermotoren". Wie ich bereits sagte, ab gewissen Massen macht einfach nurnoch ein 6 Zylinder Sinn.

Das ist ebena uch das Phänomen 190 PS TDI vs 240 PS TDI. Ersteren kann ich ohne Allrad ordern, was mir zumindest eine Masse von ca. 240 kg erspart. 190 PS auf eine Masse von ca. 1,5 Tonnen sind eben dann doch nicht spürbar weniger als wenn ich eine Masse von ca. 1,75 Tonnen mit 240 PS beschleunigen muss, wobei die Leistung hierbei nicht durch HUbraum, sondern durch Turbolader kommt. Im Bereich der hohen Geschwindigkeiten haben beide Wagen den gleichen cw-Wert, bei einem Diesel merkt man hierbei den PS Unterschied einfach nicht mehr so sehr ( Konzept Diesel ), beim Beziner sieht es anders aus.

Die Frage ist hierbei nur leider, wie ich bereits sagte: Kann es im Sinne des Erfinders sein, dass neuerdings Turbolader eine "tragende" Rolle bei der Leistungsversorgung spielen? Diese werden heutzutage einfach deutlich mehr beansprucht als vor einigen Jahren. Kraft durch Hubraum kann ein Turbolader faktisch nicht ersetzen. Bzw. der Turbolader des V6 hat deutlich mehr Reserven oben raus als der des 4-Zylinders. Kompensieren kann er diese nur durch eine deutliche Mehrbelastung gegenüber V6 Aggregaten und doch liegt sein Leistungslevel hierbei immer unter dem des V6 Motors. Ich selbst betrachte diese Entwicklung als sehr kritisch. Es kann einfach nicht sein, dass die Abgasnorm einen deutlich höheren Verschliess tragender Komponenten verursacht und man dieses billigen muss.

Ich selbst, wie man vielleicht weiss, fahre den 220 PS TSI. Dieser muss 1,5 Tonnen beschleunigen. Das reicht, um 3.0 TDI zu ärgern, wenn ich denn will, Problem ist hierbei nur leider auch, auf Dauer, so sage ich, sollte man es besser lassen, der TL und die hohen Drehzahlen sind sicherlich nicht so gut für lange Freude. Für den Moment mag es ja Spaß machen einen 3.0 TDI zu ärgern ( ist eigentlich Standard, wenn gewollt ), aber auch hier arbeitet man im vollen Lastbereich des TL und Blocks.

Eine Sache wundert mich bis heute sogar sehr: Wieso kam man nie auf die Idee eines V6 mit Zylinderabschaltung??? es gibt keinen, so viel ich weiss, und doch fände ich ein solches Konzept bzgl. Verbrennungsmotoren ab gewissen Massen als deutlich sinniger, stattdessen müssen heute 4-Zylinder Leistungsspitzen eines V6 erreichen. Aus meiner Sicht absoluter Irrsinn, aber gut, so ist es nunmal. Bei einem 4 Zylinder sehe ich wenig Sinn in so etwas, zumindest im Realbetrieb. Wenn ich bei 4 Zylindern 2 abschalte, müssen die anderen beiden nahezu zu 100 % arbeiten! Volllast also für 2 Zylinder und TL. Schalte ich bei einem 6 Zylinder 2 ab, sollte der Leistungsanspruch gleich sein, die Belastung jedoch bei ca. 50 % der 2 Zylinder liegen, die ich sonst habe und dies im Teillastbereich! Beim "schwimmen" im Verkehr ist die Kraftstoffersparnis zu vernachlässigen. Wi ees auf dem Prüfstand aussieht, ist eine andere Frage, in der Praxis jedoch sicherlich nicht wahrnehmbar.

Zitat:

@Sabba81 schrieb am 26. Dezember 2016 um 22:21:58 Uhr:


Das ist ebena uch das Phänomen 190 PS TDI vs 240 PS TDI. Ersteren kann ich ohne Allrad ordern, was mir zumindest eine Masse von ca. 240 kg erspart. 190 PS auf eine Masse von ca. 1,5 Tonnen sind eben dann doch nicht spürbar weniger als wenn ich eine Masse von ca.175 Tonnen mit 240 PS beschleunigen muss, wobei die Leistung hierbei nicht durch HUbraum, sondern durch Turbolader kommt.

a) ja, 175 Tonnen und 240 PS ist tatsächlich Blödsinn. Da fahre ich Kreise mit meinen 1,5 Tonnen 😉

b) Die Lösung kann auch durchaus sein, dass Autos mit 240 PS einfach nicht mehr zeitgemäß sind. Es ist tatsächlich fragwürdig, ob man den Kindinger Berg mit 215 hochjagen muss oder ob nicht auch 150 ausreichen. Evtl. muss Sprit teurer werden. Dann werden dauerhaft auch die Flotten-basierten CO2-Ausstöße eingehalten. Ob diese festgelegten Normen sinnvoll sind oder nicht (oder auch nur meine Meinung dazu) ist hier erstmal kein Diskussionspunkt. Eigentlich reichen für alles was ich mache auch 130 PS ... 190 PS sind ein Teil des Luxus den ich mir Dank des Jobs leisten kann und das ist bei so ziemlich allen Leuten mit mehr als 130 PS so. Es ist Luxus. Luxus der Spaß macht.

Habs doch korrigiert 😁

Und ich gebe Dir Recht. Ich selbst schaue mir derzeit aus reiner Neugier X4 mit 190 PS an. Es ist eine reine Neugier meinerseits, aber ich würde einen solchen Wagen sicherlich nicht bzgl. Sport und Vmax kaufen und erachte 190 PS als ausreichend. Dann aber grinst einen wieder ein echter V6 an, der Kopf spielt Ping Pong bei so etwas. 🙂

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 26. Dezember 2016 um 22:00:58 Uhr:



Zitat:

@Sven210779 schrieb am 26. Dezember 2016 um 17:21:47 Uhr:


Aber mit meimem vorgängerfahrzeug x3 30d schon ;-)

Da werden bald wieder die User kommen, die sagen dass 240PS 240PS sind, egal woher sie kommen.

Ich sehe das trotzdem so wie du.

Ich hatte früher die guten alten 1,8 t in jeder ausbaustufe... angefangen vom 150 ps, über 180 ps, den 210 ps und den 225 ps...

Wenn ich den 150 ps 1,8t mit dem späteren 150 ps 2,0 fsi vergleiche dann weiß man das 150 ps nicht 150 ps sind ;-)

Ich persönlich hab mir ein limit beim budget gesetzt, für das geld gab es aktuell nix besseres für meine bedürfnisse als den tiguan bitu.

ich glaube auch nicht das z.b. der x25d von bmw besser ist, von dem her bin ich zufrieden in dem bewußtsein ein schnelles, gut motorisiertes auto zu fahren was aber sicher nicht die krone des motorbaus ist ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen