Dieselgate Cayenne
Rechtzeitig zum Modellwechsel, doch noch schnell der Sargnagel für den 6-Zylinder Diesel. Vielleicht fällt er beim E3 Cayenne ja schon ganz weg, wie beim Panamera.
http://www.spiegel.de/.../...-abgaswerten-bei-tuev-test-a-1151396.html
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte meinen 2 Jahre alten Cayenne schon vor 4 Monaten abgemeldet und mir einen neuen Jaguar XE 3,0 ltr Benziner gekauft. Der Cayenne steht nun schon seit 4 Monaten beim Händler und es kommen dafür nur unverschämte Angebote von Exporthändlern rein. Porsche hat uns alle "verarscht"! Wir haben einen Luxuswagen für sehr viel Geld gekauft und eine Mogelpackung bekommen. Der Cayenne verbraucht nicht nur ca. 12% mehr Diesel, AdBlue Verbrauch ist anstatt 20 ltr auf 30.000 km tatsächlich mindestens 60 ltr auf 30.000 km. Nun kommt noch der Betrug mit dem Abgaswerten hinzu! Was stimmt überhaupt an dem Wagen? Ist dass mittlerweile Standard auch bei Porsche? Den Käufer belügen und täuschen? Porsche erdreistet sich noch, den TÜV Nord als Lügner hinzustellen! Wenn der TÜV diese Abweichungen feststellt, dann sind diese auch da. Aber was will man von einem Herrn Müller schon erwarten?
Ich habe jetzt das Porsche Zentrum in Düsseldorf aufgefordert, meinen Kaufvertrag zu wandeln und das Fahrzeug wegen arglistiger Täuschung zurück zu nehmen. ich bin schon auf die Reaktion gespannt.
Hier ist doch von Seiten der Automobilindustrie die größte Betrugsaktion in Deutschland gegen Käufer von KFZ im Gange. Und der Gesetzgeber und die Judikative schauen zu und machen so, als wenn das alles egal ist.
Wer schützt eigentlich in Deutschland die Käufer?
Der Staat nicht. Er schützt die Automobilindustrie!
Vielleicht findet sich ja eine spezialisierte Anwaltskanzlei, die Cayenne Käufer gegen Porsche vertritt. Ich auf jeden Fall bin von Porsche sehr tief enttäuscht und habe die Marke gewechselt.
488 Antworten
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 28. Juli 2017 um 11:22:20 Uhr:
Und wo bleibt der Fahrspass? Motorsound mittels Soundracer von ATU? Ne danke...
Vorschlag vom Ökofaschisten, @LBJ5000. Heute gehört davon: Nordic-Blue! Was sagen die guten Bösmenschen, Dieselkommunisten dazu? Sind da ein paar schöne Standard-Schimpfworte vorgesehen für uns linksrotgrünschwarzgelb-veganschwulversiffte böse Gutmenschen? Oder wäre der akzeptabel für ein Autoforum? So eine Art flüssige Batterie zum Anzünden und verbrennen. Akustische E-Zigarette für Dich als Dieseljunkie der dem wunderhübschen Dieselnagelsound einfach nicht widerstehen kann. Oder das Diesel-Nikotinpflaster. Duftet wahrscheinlich nicht so gut, aber vielleicht lindert das die Schmerzen beim Entzug. Was meinst'?
http://m.manager-magazin.de/.../...k-fuer-wunder-diesel-a-1156215.html
Also ich habe einen Diesel Sechszylinder noch nie nageln gehört. Der hat zumindest im X5 und Porsche Cayenne oder Macan die gleiche Laufruhe wie ein Benziner. Die E Zigarette bräuchte ich dann beim V6 Benziner der dann um das gleiche Gefühl von Drehmoment zu haben wie der Benziner, so um die 300 PS haben müsste, zur Beruhigung bei der Tankrechnung. 😉
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 29. Juli 2017 um 15:44:20 Uhr:
Also ich habe einen Diesel Sechszylinder noch nie nageln gehört. Der hat zumindest im X5 und Porsche Cayenne oder Macan die gleiche Laufruhe wie ein Benziner. Die E Zigarette bräuchte ich dann beim V6 Benziner der dann um das gleiche Gefühl von Drehmoment zu haben wie der Benziner, so um die 300 PS haben müsste, zur Beruhigung bei der Tankrechnung. 😉
Nageln oder Tackern, von mir aus Dübeln oder ganz modern der tolle Klang beim Haftkleben. Das Geräusch ist das letzte was ich am Diesel vermissen werde. Wird ja auch heimlich nachgeholfen beim Macan, aber das wollte ich eigentlich gar nicht vertiefen.
Ich finde diese Nordic-Blue Idee ist doch nicht schlecht. Ein synthetischer Treibstoff, der mit Elektrolyse und CO2 hergestellt wird. Wie das Elektroauto CO2 neutral, ohne fermentierte Dinosaurier und Fossilien und ohne diesen ganzen Aufwand für Infrastruktur und Drucktanks wie beim Wasserstoff. Den man kühlen und unter hohem Druck speichern muss.
PS: Wenn's Dir um Laufruhe und Drehmoment geht, führt aber am Elektroauto kein Weg vorbei. Nachteil, man hat ohrenbetäubenden Haftklebe-Lärm und muss auf den Diesel-Duft verzichten.
Ich würde mich ja gern mit Dir hier weiter geistig duellieren aber Du scheinst unbewaffnet zu sein.
Mehr fällt mir zu diesem, Entschuldigung, geistigen Dünnschiss, nicht mehr ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 29. Juli 2017 um 17:14:16 Uhr:
Ich würde mich ja gern mit Dir hier weiter geistig duellieren aber Du scheinst unbewaffnet zu sein.
Mehr fällt mir zu diesem, Entschuldigung, geistigen Dünnschiss, nicht mehr ein.
Danke, da bin ich aber froh.Deine Atomwaffen sind wie bei Kim, lebensbedrohlich. Ich wär schon neugierig, mit welchen Sprengköpfen Du das widerlegst. Aber die versinken alle vor Japan im Meer. Das Kompliment kann ich mit Inbrunst zurückgeben. 🙂
Bevor Du doch die nächste Rakete abschießt, bestücke sie mal richtig:
Der E-Motor hat mehr Laufruhe als jeder 12 Zylinder, Drehmoment aus dem Stand, dass man bald einen Astronauten-Druckanzug braucht um das zu überleben. Die Kriterien die Dir besonders wichtig waren. Er stinkt nicht und macht keinen Lärm wie der Diesel. Tschuldigung: ggf. den selben Lautsprecher-Sirenen-Gesang wir Dein Macan. Und diese Nordic-Blue Variante wäre eine Alternative die Euch Diesel-Fans entgegenkommt. Das war die Zusammenfassung von Susi, für Deinen Verteidigungsminister.
Zitat, Artikel Handelsblatt:
Schließlich, so sagt der Autohersteller, habe man die Unregelmäßigkeiten bei eigenen Untersuchungen festgestellt und diese dann dem KBA gemeldet. Das Bundesverkehrsministerium teilte mit, dass sich Porsche kooperativ zeigen würde.
---
Echt, das haben die bei eigenen Untersuchungen festgestellt?
Wollten die doch einfach mal wissen, wie ihr Produkt sich lange nach der Markteinführung eigentlich so verhält... 😁
Ganz schön neugierig, klingt aber doch glaubhaft, oder?
Ich könnte vor lauter Belustigung meinen Namen tanzen, aber vertikal!
Porsche hatte bis zu den kürzlich angestrengten "eigenen Untersuchungen" also offenbar keine Ahnung von den verbauten Steuergeräten, deren Programmierung samt Wirkung.
So könnten vermutlich jene Audi-Steuergeräte preisbewusst über die nordkoreanisch-russische Grenze importiert worden sein, und nun ist man völlig perplex, das der Cayenne soviel Pfeffer im Arsch hat.. 😁
man
man
man
Da machten offenbar auch die 10 Millionen absolvierten Testkilometer vor der ECE-Homologation nebst Typgenehmigung nicht schlauer. Echt schade 🙁
Eine ziemlich düstere Novelle deutscher Ingenieurskunst!
Die Ingenieure haben die Schummelmotoren vielleicht konstruiert und programmiert, die eigentlich Schuldigen sind deutsche Politik, Großaktionäre und Manager mit ihrer "Ferengi-Mentalität", maßloser Profit ist die einzige Antriebsfeder und alleiniges Unternehmensziel.
Der sich abzeichnende Lösungsansatz alles über eine neue Software zu korrigieren, hat nur das Ziel die Kosten für die Konzerne niedrig zu halten, Umwelteigenschaften und Verbraucherrechte sind völlig nebenrangig.
Es wird das gebaut was auch gekauft wird. Alternativen gibt es die dem Käufer jedoch zu unbequem oder teuer sind.
Die Schuld nur bei anderen zu suchen ist auch nicht ganz richtig... da sollte sich jeder selbst an die Nase fassen. Zwei Tonnen Luxus SUV mit einem Arschvoll Power und über den Ausstoß wundern?
Ist ja Thema in allen Bereichen hier ...
https://www.motor-talk.de/.../...-zum-diesel-greifen-t6078625.html?...
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 29. Juli 2017 um 19:14:39 Uhr:
Die Umfrage spiegelt einiges wieder...Also alles halb so wild. 😉
Immer diese undifferenzierten Suggestivfragen-Umfragen. Um Dich für unser Duell zu bewaffnen fehlt die dritte Antwortmöglichkeit. Passend zu Deinem sonstigen Waffenarsenal. Damit wär ich tödlich getroffen:
"So ein Quatsch mit der Gesundheit. Diese linksversifften Grünen. Das Abgas kommt doch hinten raus. Mach halt das Fenster zu. Man sitzt doch drinnen."
Hast Du eigentlich diesen Synthese-Treibstoff Artikel gelesen? Davon Ist heute überall zu lesen, eine brandaktuelle Innovation. Hört sich doch nach einer vielversprechenden Lösung an, für Dich als erbitterter Elektrofeind.
@Nisse2005
Okay, ich kann ihrer Aussage in Teilen folgen, bin aber der Meinung, dass zuallererst die Fachgremien im KBA, Referenten und Minister in diversen Ministerien und die promovierte Physikerin an der Spitze, diese Frage hätten stellen müssen. Man hat aber vielmehr als Vertuscher/Mittäter am lange erfolgreichen Betrugsmodell mitgewirkt, hat jetzt aber selektiven Gedächnisverlust.
Ob man mir als ET-Ingenieur, den technischen Background abverlangen kann, die Herstellerangaben und KBA-Werte wissenschaftlich fundiert in Frage zu stellen, sei dahin gestellt, die physikalischen, chemischen Zusammenhänge sind zu komplex. Für Künstler, Lageristen, Friseure als Autokäufer wird es noch aussichtsloser begründete Zweifel zu äußern.
Mir ging es in obigen Post auch nicht um technische Details, ausschließlich um die mafiöse Allianz zwischen Politik und Konzerne, die gemeinsam die Krise verursacht haben.
Diese Haltung der Politik wird auch so bleiben. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich unsere Politiker gegen die Wirtschaft stellen oder gar ihre eigenen Nebeneinkünfte gefährden. Was die Fahrverbote betrifft, dass wird auf kommunale Ebene abgeschoben was dann so Aussieht wie Aktionismus und damit sich die Sache irgendwann wieder beruhigt. Denn vor der Bundestagswahl will man gewiss den potenziellen Wählern und den Dieselfahrern nicht vor den Kopf stoßen. Also sollte sich hier keiner verrückt machen und die anderen nicht denken, dass es hier einen Umschwung in der Antriebstechnologie geben wird. Nichts wird so heiss gegessen wie es gekocht wird. Auch wenn es so vielen nicht schmecken wird.
Wir können uns ja in einem Jahr gern in diesem Forum erneut austauschen was sich bis dahin getan hat.
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 29. Juli 2017 um 20:53:03 Uhr:
Also sollte sich hier keiner verrückt machen und die anderen nicht denken, dass es hier einen Umschwung in der Antriebstechnologie geben wird. Nichts wird so heiss gegessen wie es gekocht wird. Auch wenn es so vielen nicht schmecken wird.
Die unterschiedlichen Geschmäcker hin- oder her. Bist Du Dir da wirklich sicher, verehrter Duellant? Hast Du mal in den Geschäftsbericht geschaut? Oder das Inteview mit diesem grünversifften Blumenfreund gelesen? Der Verbrennungsmotor spielt nur noch eine untergeordnete Rolle. Und ab 2020, steht der Diesel endgultig zur Disposition. Wird alles sukzessive hybrid- und elektrifiziert, wegen Muffensausen in Zuffenhausen. Das ändert sich dramatisch schon in den nächsten 2 Jahren.
Moin,
hier einmal ein interessanter Artikel zum Thema Diesel und Schadstoffe:
Ideologiefreie Debatte Schadstoffe duch PKW
Grüße
Ex-Polofahrer
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 29. Juli 2017 um 21:48:07 Uhr:
Moin,hier einmal ein interessanter Artikel zum Thema Diesel und Schadstoffe:
Ideologiefreie Debatte Schadstoffe duch PKW
Grüße
Ex-Polofahrer
Danke für den Link, Exi. Ideologiefrei ist schon richtig. Da wird viel mit Schaum vor dem Mund diskutiert. Dass die Feinstaubwerte viel durch Reifen- und Bremsenabrieb und Aufwirbelung verursacht werden, ist ja inzwischen auch allgemein bekannt. Feinstaub regnet auch ab und bodennahes NOX baut sich ja nach wenigen Stunden auch wieder ab.
Nur so ganz kann man dem Herrn Professor nicht zustimmen. Feinstaub- und NOX- Grenzwerte lassen sich doch gleichzeitig einhalten. Das ist eine Frage des Willens und der Kosten, auf dem Prüfstand funktioniert das prächtig. Aber die Ganoven sparen sich die teure Abgasreinigung und schalten sie einfach wieder ab, wenn keiner mehr prüft. Das ist doch das eigentliche Skandalthema.
Übrigens auch lustig: Die Euro 4 Autos sind viel sauberer als die geschummelten Euro 6 .