Dieselgate Cayenne

Porsche Cayenne 2 (92A)

Rechtzeitig zum Modellwechsel, doch noch schnell der Sargnagel für den 6-Zylinder Diesel. Vielleicht fällt er beim E3 Cayenne ja schon ganz weg, wie beim Panamera.

http://www.spiegel.de/.../...-abgaswerten-bei-tuev-test-a-1151396.html

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte meinen 2 Jahre alten Cayenne schon vor 4 Monaten abgemeldet und mir einen neuen Jaguar XE 3,0 ltr Benziner gekauft. Der Cayenne steht nun schon seit 4 Monaten beim Händler und es kommen dafür nur unverschämte Angebote von Exporthändlern rein. Porsche hat uns alle "verarscht"! Wir haben einen Luxuswagen für sehr viel Geld gekauft und eine Mogelpackung bekommen. Der Cayenne verbraucht nicht nur ca. 12% mehr Diesel, AdBlue Verbrauch ist anstatt 20 ltr auf 30.000 km tatsächlich mindestens 60 ltr auf 30.000 km. Nun kommt noch der Betrug mit dem Abgaswerten hinzu! Was stimmt überhaupt an dem Wagen? Ist dass mittlerweile Standard auch bei Porsche? Den Käufer belügen und täuschen? Porsche erdreistet sich noch, den TÜV Nord als Lügner hinzustellen! Wenn der TÜV diese Abweichungen feststellt, dann sind diese auch da. Aber was will man von einem Herrn Müller schon erwarten?
Ich habe jetzt das Porsche Zentrum in Düsseldorf aufgefordert, meinen Kaufvertrag zu wandeln und das Fahrzeug wegen arglistiger Täuschung zurück zu nehmen. ich bin schon auf die Reaktion gespannt.
Hier ist doch von Seiten der Automobilindustrie die größte Betrugsaktion in Deutschland gegen Käufer von KFZ im Gange. Und der Gesetzgeber und die Judikative schauen zu und machen so, als wenn das alles egal ist.
Wer schützt eigentlich in Deutschland die Käufer?
Der Staat nicht. Er schützt die Automobilindustrie!
Vielleicht findet sich ja eine spezialisierte Anwaltskanzlei, die Cayenne Käufer gegen Porsche vertritt. Ich auf jeden Fall bin von Porsche sehr tief enttäuscht und habe die Marke gewechselt.

488 weitere Antworten
488 Antworten

Einer schöner und interessanter Artikel aber der wird hier und woanders bei einigen leider Abprallen wie die Vögel an den geforderten Windrädern.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 29. Juli 2017 um 22:21:41 Uhr:


Einer schöner und interessanter Artikel aber der wird hier und woanders bei einigen leider Abprallen wie die Vögel an den geforderten Windrädern.

Die Vögel prallen aber nicht ab, leiber LB.. wieviel? 5000! Die werden geschreddert, so geht die Legende richtig. So wie Deine Interkontinental-Raketenargumente beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. Kennst Du das Blume-Interview, wie das weitergeht bei Porsche?

Hast Du mal gemerkt, dass ich auf Deine Postings nicht mehr deingehe? Könnte daran liegen, dass ich keinen Sinn und Substanz darin sehe. In diesem Sinne noch einen schönen Abend vielleicht bei einem Glas Yasminblütentee aus dem Bio Laden.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 29. Juli 2017 um 22:34:34 Uhr:


Hast Du mal gemerkt, dass ich auf Deine Postings nicht mehr deingehe? Könnte daran liegen, dass ich keinen Sinn und Substanz darin sehe. In diesem Sinne noch einen schönen Abend vielleicht bei einem Glas Yasminblütentee aus dem Bio Laden.

Doch, ist mit aufgefallen. Ich weiß auch warum. Dir einen schönen, frischen Zug Dieselzigarre, lass Dir's schmecken.

Ähnliche Themen

Dieses gemotze über die Dieselmotoren geht mir richtig auf den sack, ich fahr seit über 25 Jahren Diesel, vor jedem Neukauf wurde der Diesel heilig gesprochen , 1. Must kaufen wenig verbrauch, super stimmt, 2. Gekauft wenig verbrauch ok , hatt den keine2 jahre, ohne kat die gröste dreckschleuder, darauf neu mit kat gekauft , kurz darauf ohne partikelfilter , gröste dreckschleuder, jetzt ohne neue software Fahrverbot. Was glauben die ökofuzzis den? Wenn vorne dreck reinschmeisst und verbrennst kommt halt hinten dreck raus. Aber der wirkungsgrad ist beim diesel am höchsten,bis ein e- auto diese leistung bringt wird davor und danach richtig viel giftiger müll produziert. Und ich bin sicher auch wenn ich es nicht mehr erlebe, e- motoren werden nie funktionieren. Scheinheiliges getue. Es ist einfach so: wo gehobelt wird fallen spähne

Zitat:

@A6 Tdi 2003 schrieb am 29. Juli 2017 um 22:51:06 Uhr:


Dieses gemotze über die Dieselmotoren geht mir richtig auf den sack, ich fahr seit über 25 Jahren Diesel, vor jedem Neukauf wurde der Diesel heilig gesprochen , 1. Must kaufen wenig verbrauch, super stimmt, 2. Gekauft wenig verbrauch ok , hatt den keine2 jahre, ohne kat die gröste dreckschleuder, darauf neu mit kat gekauft , kurz darauf ohne partikelfilter , gröste dreckschleuder, jetzt ohne neue software Fahrverbot. Was glauben die ökofuzzis den? Wenn vorne dreck reinschmeisst und verbrennst kommt halt hinten dreck raus. Aber der wirkungsgrad ist beim diesel am höchsten,bis ein e- auto diese leistung bringt wird davor und danach richtig viel giftiger müll produziert. Und ich bin sicher auch wenn ich es nicht mehr erlebe, e- motoren werden nie funktionieren. Scheinheiliges getue. Es ist einfach so: wo gehobelt wird fallen spähne

Es spricht aber nichts dagegen, Anreize zu setzen innovative Methoden zu entwickeln. Statt Sägen z.B. haarscharf mit dem Laser schneiden, dann muss man nicht mehr hobeln und es entfallen die Späne.

Es ist auch kein so großer Bruch mit der Tradition wie bei Dir, den Diesel 2020 aufzugeben, wie angekündigt. Mal abgesehen von den Traktoren. Der Wiedeking hat noch gesagt, der Pfui-Diesel passt doch nicht zu Porsche. Erst mit dem 9PA Facelift 2009, als er weg war, hat man sich von dem Hype anstecken lassen.

Blume wird von der "Zeit", grade heute erst so interpretiert:... "Porsche wendet sich vom Diesel ab, zu schmutzig, zu undynamisch, schlecht für's Image. Viele Indizien sprechen dafür, dass Porsche sich am liebsten sofort ganz vom unbeliebten Antrieb verabschieden würde, um stattdessen mit kraftvolleren E-Motoren in die Zukunft zu starten."
Deswegen müsstest Du die Information, dass Elektroantriebe nie funktionieren werden, dringend nach Zuffenhausen weitergeben. Die wissen das noch nicht und bauen schon die Fabrik. (Nur vorsichtshalber: Nicht meine Worte, @LBJ5000, das stammt vom Chef der Bio-Jasminteetrinker des Vorstands)

Die Kritik mit der schlechten Umweltbilanz und den dreckigen Batterien, trifft ja nur, wenn man völlig außer Acht lässt, dass das die rasanteste Entwicklung nimmt, seit der Erfindung des Rades wahrscheinlich. Wenn überall der Verbrennungsmotor so konsequent abgekündigt wird wie bei Porsche, tüfteln weltweit noch viel mehr Erfinder und Innovatoren an der nächsten Generation: Luftatmend! Federleicht, 10 fache Energiedichte.

Übrigens, weil vorhin die Frage gestellt wurde welche Modelle betroffen sind. Stand auch heute aktuell in der Zeitung: Schlechte Nachricht: Ab Herbst, Rückrufaktion für alle Cayenne Diesel V6 ab 2014, also wie bereits befürchtet alle seit dem Facelift. Vorausgesetzt, das KBA bestätigt, dass es mit einem Softwareupdate getan ist.

Aber gute Nachricht für @pardonr: Dein Anwalt muss sich um den Nachweis nicht mehr kümmern. Porsche behauptet sogar, sie hätten sich quasi selbst angezeigt und die Information über die Manipulation an das KBA weitergegeben. Die Antwort die man Dir gegeben hat, man könne das nicht nachvollziehen, wäre damit als Ausrede entlarvt.

Ich versuche es noch einmal um Deine Interpretation und Sichtweise ein wenig nachvollziehen zu können...Zunächst zu Deinen Ausführungen und Zielen von Porsche - In der aktuellen Autobild vom Freitag berichtet Porsche über den E Macan und in diesem Zusammenhang könnte man sich vorstellen, dass 2022 jeder dritte Porsche mit einem anderen Antrieb als dem Verbrennungsmotor vom Band laufen könnte.

Ich finde das klingt schon etwas entschärfter als Deine Interpretation und ob selbst dieses Ziel erreicht wird, sehen wir wenn das der Zeitpunkt erreicht ist. Auch die Aussage in dem Artikel, dass ein E Macan nicht mehr kosten soll als ein Macan mit Verbrennungsmotor.

Abgesehen davon, ist natürlich Porsche jetzt bemüht, die Gemüter zu beruhigen und sich gut zu verkaufen was sie natürlich im Moment auch nötig haben und glaube auch gut verstanden haben so zu zeigen.
Ob es allerdings dazu kommen mag oder ob es eher gute Mine zur derzeitigen Situation ist, finden wir 2022 heraus. Nebenbei bemerkt, wird der neue Porsche Panamera sehr wohl auch mit Dieselmotor angeboten.

Aber nun meine Frage an Dich.
Gibt es Deiner Meinung nach, Stand der Technik von heute, einen PKW mit E Antrieb was dem Verbrennungsmotor ebenbürtig ist?
Wie hoch ist die tatsächliche Reichweite eines PKW mit diesem Antrieb mit einer Richtgeschwindigkeit von 130km/h unter realen Bedingungen?

Sag jetzt bitte aber nicht Tesla mit 500km Reichweite. Ich kenne den Praxistest. Weil dann sind wir nämlich beim gleichen Dilemma mit der Mogelei bei den Verbrauchsangaben auf Prüfständen wie zuvor bei den Dieselmotoren und was ja letztendlich die ganze Kettenreaktion ausgelöst hat.

LBJ5000, ich meins ja nicht bös. Ich gehe gerne auf Deine Punkte ein. Fahr mal nach Zuffenhausen und frag nach wie's da zugeht. Die bauen alles um für das wichtigste Zukunftsprojekt. 2019 schaffen Sie nicht mehr wie ursprünglich vorgesehen, Aber 2020 werden/sollen 20.000 Elektroautos pro Jahr dort vom Band laufen. Die Mulettos fahren längst spazieren. Es wurden Milliarden in die Fabrik und Entwicklung investiert, die Mitarbeiter verzichten deswegen auf Lohnerhöhungen und die Manager auf Boni, weil das so wichtig ist.

Eine ganz eigene Plattform, völlig unabhängig von den E-Projekten bei VW oder Audi weil das für die modernsten Sportwagen gedacht ist. Der J1 soll viele Probleme lösen, die der Tesla noch hat. Cayenne oder Macan, vollelektrisch folgen wenn sich das bewährt. Das kann bis 2022 dauern, wie Du sagst, aber die Plattformen sind vorbereitet.

Die Reichweite ist eigentlich weniger das Thema, ein Cayenne S mit dem alten V8, oder Turbo hat bei Vollgas weniger Reichweite als ein Tesla - trotz 100 Litertank. Geht mehr um Infrastruktur und Ladezeit. Und die soll bei 15 Minuten liegen für 80%, entspricht einer Tankpause mit Urinalbesuch und Schlange an der Kasse. Braucht allerdings 800 Volt und 150 kW,

Deswegen... es fehlt dafür an der Infrastruktur! Und deswegen ist das noch nicht für alle geeignet. Aber für viele, wie Du am Tesla sehen kannst. Für das Argument darf ich ihn hoffentlich mit Deinem Einverständnis verwenden. Der ist Marktführer in seinem Segment. Vor der S-Klasse, dann 7er, A8, Panamera, so ungefähr hab' ich das in Erinnerung. Aber darum gibt es je Modellreihe 2 Hybride, bzw. beim Macan ab dem FL. 992 evtl auch, scheint noch nicht gewiss. Für Leute die noch nicht können oder sich an Vollelektrisch erst gewöhnen müssen. Basis und Turbo S sind jetzt schon da. Aber die Antriebsstränge sind so ausgelegt, dass man jeden Motor mit Elektro kombinieren kann. Und das wird auch gar nicht anders gehen, als eigentlich alle starken Autos mit Hybrid anzubieten. Weil Porsche keinen Polo oder Corsa zum Verrechnen beim Flottenverbrauch hat. Und sie durch die CO2 Strafen sonst ab 2020 unrentabel werden.

Max. 50, Real 30-40 km rein elektrisch sind beim Panamera möglich, in der täglichen Rushhour zum Beispiel. Aber das steigt auch mit jedem Entwicklungsschritt. Fährst Du jeden Tag hunderte Kilometer, oder unter der Woche auch nur ins Büro und zurück? Dann bräuchtest Du da auch schon kein Benzin. Jeder verkaufte Hybrid, trägt auch dazu bei, dass die Entwicklung zur Vollelektrisierung immer schneller geht.

Du denkst das ist alles grüne Verschwörung damit ich Dich ärgern kann und das liegt weit in der hypothetischen Zukunft. Aber das ist doch Realität?! Das Interview kennst Du doch, Verbrennungsmotor ist nur noch Nebengeplänkel. Porsche plant ganz konkret und kurzfristig der Vorreiter beim E-Antrieb zu werden, und nicht nur innerhalb des Konzerns. Jasmintee-Trinker und trotzdem Sportwagen herstellen.

PS: hab Deinen Punkt übersehen: Panamera mit Diesel. Der V6-Diesel wurde vor der Euro-6 Umstellung, noch im alten Modell eingestellt. War ein toller Motor seit der Umstellung auf die 300 PS Variante, abgesehen vom "Nageln". Der hat richtig genagelt, vor allem wenn's kalt war. Der Motor davor war etwas unwürdig für das Auto. Lange hieß es, nur vorläufig eingestellt, im neuen Modell käme wieder ein V6. Aber das ist vom Tisch. Es gibt nur noch den V8. Beim Cayenne sicher auch noch. Wenn man dem Blume zuhört aber auch nur noch bis 2020. Diesel werden ja in den Hauptabsatzmärkten Nordamerika und China sowieso nicht angeboten. Ob er den V6 noch bekommt, ist nach dem Theater jetzt, fraglicher denn je.

@Zsigmondy
Spar dir die Energie. LBJ5000 diskutiert lieber mit Meinungen statt mit Fakten. Diese Meinung ist die einzig richtige und wird zum Beweis bei Bedarf spontan mit alternativen Fakten untermauert. Das ganze Vorhaben ist ähnlich effektiv als wenn du einen religiösen Fanatiker bekehren wollen würdest. Es ist schlicht ein sinnloses Unterfangen. 😉

@Jongleur666:

Unter Fakten versteht man das, was Zsigmondy gut erörtert hat, welche Ziele die Automobilindustrie verfolgt oder umzusetzen versucht oder es zumindest plant.
Was aber die Infrastruktur betrifft und ob dieser Umstieg für die Umwelt nur gutes bedeutet ist eine andere Geschichte.
In der Summe daraus, sollte jeder das Recht haben sich eine Meinung zu bilden, diese auch äußern zu können und das speziell in diesem Forum.
Wenn Leute Probleme damit haben, dass jemand eine andere Meinung zu diesem Thema hat schlage ich vor, jeder kopiert nur noch den Link von einem entsprechenden Artikel aus der Presse und stellt diesen ohne weitere Ausführungen hier ein.
Nur ob dies Sinn eines Forums ist wo man sich austauscht und jeder seine Meinung äußern sollen könnte, mag ich zu bezweifeln. Und ohne hier weiter auszuholen und am Thema völlig vorbeireden zu wollen aber das Verhalten einiger hier erinnert mich manchmal genauso daran, wie das Verhalten zwei verschiedener Gruppen auf einer Demonstration oder von rivalisierenden Fußballfans der 3. Liga auf dem Bahnhof.

Könnten die beiden Herren ihre Diskussion nicht als persönliche Nachricht weiter führen?
Mir zumindest geht es so langsam auf die Nerven.

Also von mir aus sollte es nie soweit kommen sondern habe einfach gedacht ich nehme hier an einem Meinungsaustausch teil wofür so ein Forum ja eigentlich gedacht ist. Aber meine Meinung hat nicht ins Umweltpolitische Weltbild gepasst und somit nahm das Unheil seinen Lauf. Aber das es jetzt we im Kindergarten ist, dass wenn zwei Leute ein Problem haben, beide auf die stille Treppe müssen, finde ich jetzt auch schon wieder amüsant.

Zitat:

@Zsigmondy schrieb am 30. Juli 2017 um 04:06:15 Uhr:



Die Reichweite ist eigentlich weniger das Thema, ein Cayenne S mit dem alten V8, oder Turbo hat bei Vollgas weniger Reichweite als ein Tesla - trotz 100 Litertank. ...

Moin,

unser Cayenne S-Diesel V8 (02/2015) verbraucht bei zügiger BAB-Fahrt (max. 230 km/h, also nicht Vollgas) im Schnitt 13-13,5l bei 5 Personen und voller Beladung. Ich tanke immer nach 700 km zurückgelegter Strecke. Bei gemächlicher Fahrt (um die 150 km/h) schafft man auch 950 km. Ich habe keine Ahnung, wie weit ein Tesla maximal kommt, kann aber nur meine Erfahrung mit dem Tesla S (P 90 D) schreiben. Habe mir einen im Hotel Lindtner gebucht gehabt, um diesen einmal selbst zu fahren. Wahnsinnsbeschleunigung - wie im 11er!. Nach Auffahrt auf die Autobahn dann ein bisschen Gas gegeben um dann nach 40 km mit Vollgasetappen eine extreme Abriegelung hinnehmen zu müssen. Ist wohl ein Überhitzungsschutz. Dann war nur noch Mittelspur angesagt. Die Restreichweite ging schneller zurück, als die Tanknadel eines Cayenne Turbo bei Vollgas. Ich verstehe nicht, warum man sich einen Tesla zu dem Preis kauft. Die Verarbeitung und insbesondere der Innenraum sind echt schlecht und nicht einmal einer Mittelklasse würdig. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen. Porsche hat auch mit der kommenden 8. Generation des 11er mit dem Hybridantrieb herumexperimentiert um dann festzustellen, das bei diesem Konzept die Nachteile deutlich überwiegen. Porsche hat zumindest beim 11er ein solches Konzept (zum Glück) ausgeschlossen.

Zum Dieselgate: Ich stelle die Grenzwerte für NOx infrage, wenn der Wert an Arbeitslätzen in Gebäuden gesetzlich mehr als 22 Mal so hoch liegt, wie im Freien. Die Logik verstehe ich nicht. Das einzig positive am Dieselgate ist, dass die Grünen ihre abstruse Ideologie aktuell für jeden sichtbar in die Welt posaunen. Vielleicht besteht noch die Chance, dass sie nicht in den Bundestag einziehen 😛 Der Trittin spricht sogar von generellen Fahrverboten für Diesel-PKW - dass sollten sich diejenigen beim Kreuzesetzen in der Wahlkabine merken, die nicht mal schnell in der Lage sind, sich ein neues Fahrzeug kaufen zu können.
Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt...

Grüße
Ex-Polofahrer

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 30. Juli 2017 um 13:15:27 Uhr:


Porsche hat auch mit der kommenden 8. Generation des 11er mit dem Hybridantrieb herumexperimentiert um dann festzustellen, das bei diesem Konzept die Nachteile deutlich überwiegen. Porsche hat zumindest beim 11er ein solches Konzept (zum Glück) ausgeschlossen

Quelle?

Ich las bis jetzt immer nur vom Konjuktiv. Z.b. hier
Porsche könnte die Ikone 911 erstmals mit einem Hybridantrieb ausstatten. Eine reine Elektrovariante lässt wohl noch auf sich warten, denn vorerst dürfte sich Porsche beim Thema EV auf den angekündigten Mission E konzentrieren.

Eine endgültige Absage kenne ich nicht.

Und ein Hybrid würde auch durchaus Sinn machen, wie der 918 sehr eindrucksvoll unter Beweis stellt. Eine reine Elektrovariante wird im 911 sicher erst funktionieren, wenn die Akkus mehr Kapazität bei deutlich geringerem Gewicht bieten. Denn einen 2,2 Tonnen Elfer will keiner haben.

Im Cayenne hingegen ist der PEHV aus meiner Sicht heute schon die beste Motorisierung.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 30. Juli 2017 um 13:56:06 Uhr:



Quelle?

Moin,

hat der Baureihen-Chef des 11er Achleitner doch schon mehrfach und eindeutig geäußert.

z.B. hier => Kein Plug-In-Hybrid im 911er oder hier => klick

Grüße
Ex-Polofahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen