Diesel Hochdruckpumpe defekt / Späne im Kraftstoffsystem
Hallo, ich fahre einen Audi A5 Sportback 04/2011, 135k km.
Heute wurden von der Audi Werkstatt Fehler ausgelesen.
Diagnose: Diesel Hochdruckpumpe Defekt / Späne im Kraftstoffsystem
Kosten nur für Bauteile: 5000€
(Laut Audi müssen viele verschiedene Teile zusammen erneuert werden)
Kosten mit verbundener Arbeit, also Komplett: ~ min. 7000€
Für mich als Laie ist dass irgendwie nicht nachzuvollziehen.
Meine Garantie ist seit einem Jahr verfallen.
Aktuell steht das Auto bei einer Audi Werkstatt, um Kosten zu vermeiden muss ich nun schneller an Tipps rankommen.
Lohnt es sich bei diesem Defekt eine freie Werkstatt aufzusuchen?
Original-Bauteile oder billigere Variante?
Kostenvoranschläge bei freien Werkstätten erfragen? Oder doch Vertragswerkstätten?
Wie macht man es am besten mit dem Abschlepper, da das Auto fahruntüchtig ist?
Was wären eure Tipps im Bezug auf dieses Problem. Bräuchte dringend Hilfe!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich würde einfach jeder Tankfüllung ein wenig 2-Takt Öl zumischen - dann klappt`s auch mit der Pumpe....
197 Antworten
Ich habe mich letztlich schweren Herzens gegen eine Instandsetzung entschieden.
Obwohl meiner erst 136.000 km gelaufen hatte, hatte ích in den 18 Monaten vor dem Hochdruckpumpen-Schaden bereits Instandsetzungskosten im Bereich Abgas-Vorbehandlung und -Nachbehandlung von etwas über 3.000 EUR. Ob das alles von dem großen ABT Tuning, das ich hatte, begünstigt wurde, kann sehr gut sein. Jedenfalls gab es deswegen niemals auch nur einen Cent Kulanz, was aber klar ist.
Bei Audi sagte man mir, dass ich nun mit 15.000 EUR und mehr rechnen müsse (nach Reparaturleitfaden). Beim freundlichen Bosch Service um die Ecke wäre ich vielleicht mit weniger als der Hälfte klar gekommen. Ich habe es aber nie nachgefragt, weil ich einfach die Nase voll hatte.
Schließlich habe ich den Wagen dann an VW gegen Einräumung der Umweltprämie bei einer Neuwagenbestellung vermarktet. Seit Mitte 02/2018 fahre ich nun überglücklich einen Golf R. Nicht, dass man die Fahrzeugreihen und Derivate von Golf und A5 vergleichen könnte, aber ich bin mega happy mit dem Auto. Und da ich kein Problem mit dem "Imageverlust" habe ;-) und auch nicht damit, dass quasi jeder 3. einen Golf fährt, ist alles gut so, wie es ist.
Trotzdem bleibt der A5 B8 Vor-Facelift eines der schönsten Autos überhaupt. 😎
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 3. April 2018 um 13:56:17 Uhr:
Ich habe mich letztlich schweren Herzens gegen eine Instandsetzung entschieden.Obwohl meiner erst 136.000 km gelaufen hatte, hatte ích in den 18 Monaten vor dem Hochdruckpumpen-Schaden bereits Instandsetzungskosten im Bereich Abgas-Vorbehandlung und -Nachbehandlung von etwas über 3.000 EUR. Ob das alles von dem großen ABT Tuning, das ich hatte, begünstigt wurde, kann sehr gut sein. Jedenfalls gab es deswegen niemals auch nur einen Cent Kulanz, was aber klar ist.
Bei Audi sagte man mir, dass ich nun mit 15.000 EUR und mehr rechnen müsse (nach Reparaturleitfaden). Beim freundlichen Bosch Service um die Ecke wäre ich vielleicht mit weniger als der Hälfte klar gekommen. Ich habe es aber nie nachgefragt, weil ich einfach die Nase voll hatte.
Schließlich habe ich den Wagen dann an VW gegen Einräumung der Umweltprämie bei einer Neuwagenbestellung vermarktet. Seit Mitte 02/2018 fahre ich nun überglücklich einen Golf R. Nicht, dass man die Fahrzeugreihen und Derivate von Golf und A5 vergleichen könnte, aber ich bin mega happy mit dem Auto. Und da ich kein Problem mit dem "Imageverlust" habe ;-) und auch nicht damit, dass quasi jeder 3. einen Golf fährt, ist alles gut so, wie es ist.
Trotzdem bleibt der A5 B8 Vor-Facelift eines der schönsten Autos überhaupt. 😎
Schön das du zufrieden bist.
Wenn ich überlegen was nach der Reparatur noch kommen könnte wie AGR Ventil, partikelfilter, Turbo usw kommt mir die kotze hoh.
Ich guck erstmal wie ich am günstigsten davon kommen kann
Bei mir waren es die Saugrohrklappen, Abgasrückführung komplett, Temperaturfühler Turbo, die 3000 EUR eben
Ähnliche Themen
Zitat:
@The-ERCI schrieb am 3. April 2018 um 12:15:15 Uhr:
Hallo LeuteAm Freitag ist meiner auch zum stehen gekommen und das Resultat Späne gefressen.
Mein schöner A5 2,7tdi bj 2009 190PS Euro5 215.000 gelaufen
Unterwegs nach Hollan alles ok zurück auch ohne irgendwelche Auffelichkeiten oder Leistungsverluste.
Nach ca 90 km Rückfahrt kurz vor Ankunft leuchtet die (Spirale) Diesel vorglüchlampe kurz darauf Leistungsverluste und am Ende alles aus auf dem MC D Parkplatz.
Abgeschleppt nach VW und heute die Nachricht.
Neue Hochdruckpumpe Dank Audi Service bei meinem A4 BJ 2010 143 PS km 120000 auf Kulanz gewechselt +alle Leitungen...Injektoren...Schaden ca 5000 EUR
Ein sehr erfahrener KFZ Meister:nur Shell V Power oder BP Ultimate in Zukunft tanken,also das teurere Diesel
+ Aditiv mapo Art.Nr. M4109001 www.mapo.at
Er habe schon häufig bei Kraftstoffilterwechsel Späne gefunden,das liegt am schlechten Normaldiesel.
Daran halt ich mich zukünftig.
Was solls? Bei 6l/100km A4 143 PS sind das gerade mal 180 EUR bei 10000km,in der Praxis vermutlich weniger.
Das liegt nicht am schlechten Diesel oder sonst etwas... Die Cp4.1 sowie Cp4.2(verbaut in den größeren Motoren) haben quasi eine Sollbruchstelle welche es dem Hochdruckkolben erlaubt sich um 90° zu verdrehen, dadurch nimmt dieser ca 40x mehr Kraft pro Fläche über den Rollenstößel auf und wird zerfressen. Es ist ein irrglaube, dass Zusätze oder andere Diesel dies verhindern können. Viel schlimmer ist es den Tank komplett leerzufahren sowie nicht zu entlüften beim Kraftstofffilterwechsel. Spar dir dein Geld für was anderes schönes!
Viele Grüße
Zitat:
@Mix22 schrieb am 10. April 2018 um 08:30:22 Uhr:
Neue Hochdruckpumpe Dank Audi Service bei meinem A4 BJ 2010 143 PS km 120000 auf Kulanz gewechselt +alle Leitungen...Injektoren...Schaden ca 5000 EUREin sehr erfahrener KFZ Meister:nur Shell V Power oder BP Ultimate in Zukunft tanken,also das teurere Diesel
+ Aditiv mapo Art.Nr. M4109001 www.mapo.atEr habe schon häufig bei Kraftstoffilterwechsel Späne gefunden,das liegt am schlechten Normaldiesel.
Daran halt ich mich zukünftig.
Was solls? Bei 6l/100km A4 143 PS sind das gerade mal 180 EUR bei 10000km,in der Praxis vermutlich weniger.
100 % Kulanz bei einem 8 Jahre altem Auto?
Was mich bei den Pumpen wundert ist, dass sie scheinbar nicht unter 100000km ausfallen. Durch den Konstruktionsmangel könnten sie das ja zumindest theoretisch tun.
So ganz vergessen hier zu schreiben
Meiner ist wieder zurück von der Werkstatt
Kosten
4100€
-Pumpe und Injektoren = 1500€
Austausch mit 1 Jahr Garantie
Neu zusammen fast 5000€
-alle Leitungen usw neu von VW = ca 2000€
-Reparatur 1300€ 50% Familien Rabatt = 650€
Schwager ist da beschäftigt
Wenigsten ist jetzt der Verbrauch gesunken aber ob ich damit die Kohle rauskrieg ist eher unwahrscheinlich ??
Die Freude hat kurz gehalten nach 2 Tagen Langstrecke Autobahn Fehlermeldung motorkontroll Leuchte.
Auslesen lassen AGR Fucking Ventil schon 11 fehlmeldungen.
Da können aber doch keine Späne reingekommen sein.
Vielleicht ist das AGR verdreckt. Versuch es mal auszubauen und zu reinigen.
AGR Kühler hätte ich noch einen neuen da.
Bei Interesse PN.
Nein natürlich nicht.
Ich glaube ich habe das falsch formuliert, wollte damit ausdrücken das die Probleme nicht zu Ende gehen.
Erstmal werde ich es reinigen lassen.
Danke für dein Angebot wenn bedarf sein sollte melde ich mich
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 5. Dezember 2017 um 21:22:51 Uhr:
Hast ne PN[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorglüh-Kontrollleuchte blinkte kurz -> Motor springt nicht mehr an' überführt.]
Bitte auch um diese pn
hallo zusammen,
mich hat gerade das selbe schicksal heimgesucht. dieselhochdruckpumpe im eimer, spähne im kraftstoffsystem, etc. pp.
Mich würde das Thema Kulanz mal interessieren. mein a4 hat im Januar auch das update bekommen. ich habe die wartung bzw. den service aber nie in der vertagswerkstatt machen lassen, sondern in der freien werkstatt oder ATU. das fahrzeug hat 190tkm runter und ist baujahr 2009. ist da kulanztechnisch noch was machbar oder vergebene liebesmüh?