Dienstwagen 25tkm p.a. G31 M340d, M340i, 330d, 330i, RS3, RSQ3, S4 Avant, Tesla 3 Performance?

BMW 3er G21

Hallo in die Runde,

ich mache mir immer frühzeitig Gedanken bezüglich des Nachfolgers meines aktuellen G31 540xi. Die Palette an Alternativen seht ihr im Titel. Ich fahre 20tkm geschäftlich und 5tkm privat mit Fahrtenbuch. Vor dem G31 hatte ich einen F31 330d mit dem ich deutlich zufriedener war, bis auf mit den Fahrgeräuschen über 200kmh. So möchte ich wieder kleiner und weniger langweilig als der 5er werden.

Der G31 lag trotz M Fahrwerk sehr unruhig auf der Bahn. Zweimaliges einstellen bei BMW hat wenig geholfen. Der G21 hat das Fahrwerk wohl geerbt und so wäre ich sogar gewillt, BMW zu verlassen.

75teur sind mein neues selbst gesetztes Limit. Leasingrate gerne unter 700 netto. Ich habe zwei Kleinkinder ohne Kinderwagen zu transportieren. Dachbox tut es im Urlaub auch. Ich bin zu 75% auf der Bahn, sonst aber auch in der Großstadt unterwegs. Länge und Breite des 5ers nerven ungemein.

Könnt ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen und die Wahl eingrenzen.

thx Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 21. Feb. 2020 um 00:53:58 Uhr:


Solange es kein Tempolimit gibt, fahre ich schnell. EAutos daher unbrauchbar.

Warum hast du dann den Tesla 3 Performance überhaupt in deiner Aufzählung?

110 weitere Antworten
110 Antworten

Sehe ich genauso!
Der G20 / G21 mit dem Standard Fahrwerk ist wahnsinnig gut

Ich werde den M340d und/oder 330d ausgiebig testen, bevor ich eine Wahl treffe.

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 22. Februar 2020 um 15:52:22 Uhr:



Ich hatte mal einen 530d luxury, mit dem ich leider zu wenig lange schnell fahren konnte. Also fehlt mir die Grundgesamtheit, um hier eine umfassende 5er Aussage treffen zu können. Meiner fährt halt so beschissen, dass es auch schon mehreren Mitfahrenden heftig aufgefallen ist. Nach zwei Fahrwerkseinstellungen bei BMW leider kaum Besserung.

Hat aber mal wieder nichts mit dem G20, 21 zu tun. Reicht aber um zukünftig keinen 5er mehr zu nehmen und beim 3er Vorurteile zum Fahrwerk zu haben. Die Plattform ist ja die gleiche.

Guckst du hier: https://www.motor-talk.de/.../...200km-h-gefaehrlich-t6802516.html?...

Ist wohl wieder wie beim e9x f3x nur eine Einstellungssache.

Die 5er die ich kenne fahren bei Vmax ganz gelassen.

Fahr mal zu einem Fahrwerks Spezialisten und lass mal auf null einstellen.

Gretz

Ich wollte hier keinen neuen 5er fährt nicht geradeaus Thread eröffnen. Ich werde auf jeden Fall keinen neuen 5er nehmen und den Dreier nur, wenn er über 160 nicht fährt wie billy die Schrankwand.

Bei Audi fahre ich auf jeden Fall mal ran und vergleiche. Tesla kommt wegen der kleinen Kofferraumklappe wahrscheinlich nicht in Frage.

Ähnliche Themen

Bei Audi kannst du gleich wieder rückwärts vom Hof fahren, wenn du dir NEUE Fahrzeuge unter A4/A5 anschauen willst.
Der Material-Mix ist mehr als lächerlich!
Und ich bin als aktuell zufriedener A4-Fahrer mit absolut festen Absichten zu Audi gefahren, noch einen zu holen.
Die Materialanmutung war hier absolutes Ausschlusskriterium.

LG

Ich habe im Bekanntenkreis alle genannten in „Beobachtung“ zzgl. S6.

Ich frag mich immer, wie man so viel Geld für Audi ausgeben kann.
Dafür gibt es doch schon richtige Technik 🙂

A4 fährt sich wie Passat von vor 15 Jahren incl DSG-Gehakel beim anfahren und TDI nageln wie früher.
Alle Quattros machen beim Rangieren Geräusche, als ob die Bude fast zusammen bricht.
Also ehrlich, das ist doch nicht Augenhöhe BMW/Daimler.

330/340d mit der persönlichen Fahrwerk Auslegung sind echt Traumautos für den Alltag.

Nachdem der Themenstarter einen A4 mit Leistung vergleichen wollte, würde ich kein DSG Gehakel und TDI Nageln als Argumente anführen. Ich fahre seit 15 Jahren A4 und A6 mit 6 Zylinder und aktuell den 272 PS mit ZF 8 Gang, das auch im BMW verbaut ist.
Dieses Getrieb ist sowohl beim Audi als auch beim BMW über jeden Zweifel erhaben und um Welten besser als die DSG oder z.B. die 9 Gang Wandler von Mercedes.
Von Rangiergeräuschen habe ich ausserdem in all den 15 Jahren Quattro nichts gehört. Diese Geräusche hatte z.B. mein C43 AMG, den ich vor 2 Monaten gegen den 340ix getauscht habe.
Ich würde dem Themenstarter eine Probefahrt mit dem 330xd, dem 340ix und dem S4 empfehlen. Alle 3 haben viele Stärken und kaum Schwächen, aber für eine umfassende Aufzählung müsste ich einen halben Roman schreiben und dafür gibts die Autopresse und zahlreiche Videos...

Da hast du Recht mit ZF-Getriebe bei den 6-Zyl. Empfinde die Abstimmung bei BMW dennoch um einiges besser. Der BMW läuft viel glatter/souveräner. Es ist einfach immer die perfekte Welle eingelegt. Beim Audi ist das nicht immer so.

Quattro: habe den Vergleich von div. Fahrzeugen. 2xS6 (BJ 2015 und 2018). 4 verschiedene A6 mit der Bi-TDI Maschine.
Schlag mal komplett die Lenkung ein (wie sehr oft beim Rangieren) und gebe leicht Gas.

Will den Thread nicht sprengen, nur sagen, und darum ging es ja, Audi vs. BMW vs. other Modelle, dass m.E. die Hersteller Konstruktionsbedingt nicht auf Augenhöhe sind bei gleichem Preis (!).

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 23. Februar 2020 um 10:18:09 Uhr:


Ich wollte hier keinen neuen 5er fährt nicht geradeaus Thread eröffnen. Ich werde auf jeden Fall keinen neuen 5er nehmen und den Dreier nur, wenn er über 160 nicht fährt wie billy die Schrankwand.

Ist es aber. Pech kannst mit jedem Modell mal haben. Hatte ich auch mit dem e90 Motor.

Fahr ein paar andere Probe dann siehst es auch.

Mein Rat war deswegen das du wieder Freude mit deinem noch hast. Fährst ja noch ne Weile.

Gretz

Auch oder insbesondere einen VW Konzern Audi werde ich mit der Lupe angucken. Der Innenraum war mir aber noch nie so wichtig. Die teuerste Sportlinie, Leder und das größte Navi/Entertainment System und dann sollte das passen. Ich bin mal gespannt, wie die sich so fahren.

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 20. Februar 2020 um 23:01:42 Uhr:


Hallo in die Runde,

ich mache mir immer frühzeitig Gedanken bezüglich des Nachfolgers meines aktuellen G31 540xi. Die Palette an Alternativen seht ihr im Titel. Ich fahre 20tkm geschäftlich und 5tkm privat mit Fahrtenbuch. Vor dem G31 hatte ich einen F31 330d mit dem ich deutlich zufriedener war, bis auf mit den Fahrgeräuschen über 200kmh. So möchte ich wieder kleiner und weniger langweilig als der 5er werden.

Der G31 lag trotz M Fahrwerk sehr unruhig auf der Bahn. Zweimaliges einstellen bei BMW hat wenig geholfen. Der G21 hat das Fahrwerk wohl geerbt und so wäre ich sogar gewillt, BMW zu verlassen.

75teur sind mein neues selbst gesetztes Limit. Leasingrate gerne unter 700 netto. Ich habe zwei Kleinkinder ohne Kinderwagen zu transportieren. Dachbox tut es im Urlaub auch. Ich bin zu 75% auf der Bahn, sonst aber auch in der Großstadt unterwegs. Länge und Breite des 5ers nerven ungemein.

Könnt ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen und die Wahl eingrenzen.

thx Jan

Genau die selben Erfahrungen mache ich gerade mit meinem 320d xdrive 17“ auch, aber es gibt so viele Fan Boys hier die das einfach nicht wahrhaben wollen oder schlichtweg einfach noch nie ein anderes Auto gefahren sind und kennen es nicht anderst.
Abgetan wird das ganze dann als „wahre Sportlichkeit“ oder man solle sich doch nach einem anderen Fahrzeughersteller umsehen. Was natürlich lächerlich ist!
Ich komme von der aktuellen Mercedes C-Klasse (S205 4Matic) auch dieses Fahrzeug war nicht perfekt, aber in Sachen Lenkung und gerade Auslauf Hat Mercedes wirklich seine Hausaufgaben gemacht. Stoischer gerade Auslauf auch bei Maximalgeschwindigkeit wenig längerKorrekturen meiner Meinung nach nahezu perfekt. Mein aktuelles Fahrzeug der oben genannte BMW nahezu das Gegenteil. Auch hier wurde schon zweimal die Spur neu eingestellt mit dem Luftdruck der Sommerreifen und auch jetzt den Winterreifen gespielt und es ist unwesentlich besser geworden. Ich denke es ist einfach konstruktionsbedingt.
Irgendwo in einem Test habe ich auch mal gelesen dass die BMW Ingenieure hier über das Ziel hinaus geschossen sind. Und unter dem Deckmantel der „Sportlichkeit“ begründen.
Es ist nicht nachvollziehbar ein Fahrzeug derartig abzustimmen, weil es auch in der Fahrdynamik keinerlei Vorteile bringt im Gegenteil es verlangt mehr Konzentration und verursacht mehr Stress beim Fahrer.

@Jandreas, Du hast dir ein falsches Auto gekauft. Kannst Du vielleicht endlich verstehen, dass es verschiedene Autos für verschiedene Fahrer gibt? BMW passt dir nicht, lass aber uns hier in Ruhe. Es macht keinen Sinn 10 Monate alte Threads wieder hoch zu bringen.

Jukka

@Jandreas69

Das es bei dir so ist, ist für dich sicherlich ärgerlich, aber wieviele andere BMW-Fahrer gibt es, die mit dem Fahrverhalten absolut zufrieden sind! Sicherlich bei weitem mehr, als die die sich hier positiv äußern! Das hat dann nicht unbedingt etwas mit „Fan-Boys“ zu tun...
In deinem Fall drängt sich mir die Erkenntnis auf, „ungenau gewünscht“... um es mal etwas flapsig auszudrücken.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 22. Dezember 2020 um 15:26:34 Uhr:


@Jandreas, Du hast dir ein falsches Auto gekauft. Kannst Du vielleicht endlich verstehen, dass es verschiedene Autos für verschiedene Fahrer gibt? BMW passt dir nicht, lass aber uns hier in Ruhe. Es macht keinen Sinn 10 Monate alte Threads wieder hoch zu bringen.

Jukka

Seh ich auch so. Mir machen die BMWs auch bei vmax Spaß. Und dass ich mich mehr konzentriere als bei 120 ist denke ich mal normal und markenunabhängig. Kenne Mercedes jetzt nicht, aber Audi, Volvo und Jaguar liegen nicht besser auf der Straße.

Das Gegenteil von stoischem Geradeauslauf ist meiner Meinung nach nicht bessere Rundenzeiten, sondern besseres/direkteres Einlenkverhalten und damit mehr Fahrspaß. Wer natürlich nur Autobahn bügelt, braucht das nicht. Aber dann spricht ja auch nix dagegen, keinen BMW zu nehmen.

Und mal so nebenbei, auch bei 250 schwitzen mir die Hände in 3 von 3 gefahrenen G20 nicht. Vielleicht am Ende eher eine Frage der Gewöhnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen