AdaptivFW über 200km/h gefährlich!

BMW 3er G21

Hallo Freunde,

Ich habe knapp 2300 km mit meinem G21 330d gefahren. Nun konnte ich nach der Einfahrzeit auch mal die AB stürmen. Die Erfahrung war ernüchternd.

Im Comfort und Adaptiv Modus ist der G21 über 200km/h nicht fahrbar. Der Wagen schaukelt sich extrem auf. Man hat gemerkt als würde man über eine Kante fahren in der Kurvenlage. Die Lenkung super empfindlich. Hatte das Gefühl ich muss die ganze Zeit gegenlenken. Der Wagen hatte die Spur nicht gehalten. Erst wo ich in Sport Modus einschaltete konnte ich ruhig auch mal 240km/h die Spur sicher halten.

Jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Ist das Normal das man den Modus in Sport wechseln muss bei der Geschwindigkeit?

VG
Micha

284 Antworten

Zitat:

@Genius MC 10 schrieb am 22. Februar 2020 um 12:37:04 Uhr:


Die nächste Woche wird sicher spannend, wenn die ersten 340er G20 und G21 mit Eibach ausgestattet werden . Fotos und Fahrberichte dann im Tieferlegungs Thread.
Den Luftdruck habe ich übrigens von 2.6 auf 2.9 erhöht.

Welche Michelin sind das, ich fahre die Pilot Sport 4s, und mit deutlich weniger Druck ( Ca 2,4 auf der Vorderachse) als dein Ausgangsdruck, und habe keinerlei Probleme. Das Auto läuft wie an der Schnur gezogen geradeaus, und lässt sich mit 2 Fingern fahren. Hab das Adaptivfahrwerk und fahre fast ausschließlich auf comfort. Ich vermute, dass die Fahrwerkeinstellungen nicht bei allen Fahrzeugen optimal sind, sonst würde es nicht solche Unterschiede geben.

Michelin Sport 4s sind es auch bei meinem G21. Nachdem ich als Firmenfzg seit 15 Jahre immer einen 3Liter Audi Quattro fahre, war die sehr exakte BMW Lenkung etwas gewöhnungsbedürftig. Ich werde nach der Tieferlegung auch mal die genauen Achslasten und das Gesamtgewicht messen lassen.

Zitat:

@Genius MC 10 schrieb am 22. Februar 2020 um 12:56:11 Uhr:


Michelin Sport 4s sind es auch bei meinem G21. Nachdem ich als Firmenfzg seit 15 Jahre immer einen 3Liter Audi Quattro fahre, war die sehr exakte BMW Lenkung etwas gewöhnungsbedürftig. Ich werde nach der Tieferlegung auch mal die genauen Achslasten und das Gesamtgewicht messen lassen.

Ich denke entscheidender sind die exakten Spurwerte der Achsen. Wenn eine Lenkung sensibel ist, dann wirkt sich das besonders aus.

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem E90.

Mein Händler NL MA hatte sich auch geweigert das Fzg. zu vermessen. Ich habe die Achsvermessung bei BMW dann auf eigene Kosten i.A. gegeben. Die Werte waren total daneben. Der Meister hat sich daraufhin entschuldigt und die Kosten wurden übernommen

Ähnliche Themen

Ich habe heute auch einen Termin für nächste Woche gemacht. Bin mal gespannt was rauskommt. Ich habe den Luftdruck auch runtergesetzt auf 2,6. und es scheint ein bisschen besser geworden. Aber trotzdem lasse ich Spur einstellen und Fahrwerk prüfen. Auf die Tieferlegung und Fahrverhalten bin ich auch gespannt.

Reifentyp, Reifendruck, Vermessung der Achsen, neues Fahrwerk. Alles hundertmal da gewesen, dabei gilt, dass das Einlenkverhalten, der Geradeauslauf aber auch die Spurtreue von BMW immer als tendenziell nervös gelten. Der Eine liebt es, da das gute Stück mit kurzen Lenkbewegungen über die Landstrasse gezwungen werden kann, der Andere sieht in dem Fahrverhalten sogar etwas gefährliches. BMW ist so, wer damit nicht zurecht kommt, Finger weglassen vom Fabrikat, ihr werdet mit euren Maßnahmen niemals einen Audi oder Mercedes herbekommen, deren stoische Ruhe aber auch ausgeprägte Trägheit ich bspw. immer so negativ gesehen habe, nie diese Fabrikate zu kaufen.
Und jetzt weiterhin viel Spass am Experimentieren mit Non-RFts, Luftdrücken, Vermessungen etc. an euren Fahrzeugen,
es wird nichts helfen, zart besaitete Lenker wird ein BMW immer überfordern., und das ist nicht böse gemeint, spart aber Geld.

Zitat:

@harald335i schrieb am 23. Februar 2020 um 01:18:12 Uhr:


Reifentyp, Reifendruck, Vermessung der Achsen, neues Fahrwerk. Alles hundertmal da gewesen, dabei gilt, dass das Einlenkverhalten, der Geradeauslauf aber auch die Spurtreue von BMW immer als tendenziell nervös gelten. Der Eine liebt es, da das gute Stück mit kurzen Lenkbewegungen über die Landstrasse gezwungen werden kann, der Andere sieht in dem Fahrverhalten sogar etwas gefährliches. BMW ist so, wer damit nicht zurecht kommt, Finger weglassen vom Fabrikat, ihr werdet mit euren Maßnahmen niemals einen Audi oder Mercedes herbekommen, deren stoische Ruhe aber auch ausgeprägte Trägheit ich bspw. immer so negativ gesehen habe, nie diese Fabrikate zu kaufen.
Und jetzt weiterhin viel Spass am Experimentieren mit Non-RFts, Luftdrücken, Vermessungen etc. an euren Fahrzeugen,
es wird nichts helfen, zart besaitete Lenker wird ein BMW immer überfordern., und das ist nicht böse gemeint, spart aber Geld.

Hallo Harald,

Du hast natürlich recht. BMW ist glücklicherweise kein MB oder Audi!
Ich fahre schon meine 15. und 16. BMW und schätze die Agilität sehr. Ich habe aber auch einmal fehlerhaft konstruierte Reifen gehabt und mein noch aktueller 4er hatte die Fahrwerkeinstellungen ab Lieferung falsch. Es lohnt sich die mögliche Ursachen auszuschließen- am besten zu erst den Reifendruck in allen Reifen zu überprüfen - alle BMW die ich gehabt habe sind sehr empfindlich dafür.
Was ich sagen will, ist das es auch wirklich ein Problem mit einem Auto vorkommen kann.

Jukka

@genius mc10
Wo gibt es einen Tieferlegungs Thread? ??

ca 20 Zeilen tiefer: M340i tieferlegung

Servus Micha,

kann Deine Erfahrungen bestätigen. Hatte einen G20 als Vorführer für ein Wochenende und exakt die gleiche Feststellung. Bis 160 km/h gings, bis 200km/h wars mehr als grenzwertig und ab 200km/h war´s
kriminell bis unmöglich. Das liegt aber nicht am AdaptivFW selbst.
Ich hab´s schon in einem anderen Thread geschrieben: in den letzten 13 Jahren bei all meinen eigenen BMW´s und den beiden BMW´s in meiner Familie begleiten mich schlecht oder komplett falsch eingestellte Fahrwerke ab Auslieferung. Egal ob 1er E87 und F20, 3er E90, X3 F25, 3er F31 oder
2er Active bzw. Grand Tourer: bei jedem Fahrzeug waren die Fahrwerke teils deutlich außerhalb der Toleranzen. Bemerkbar machte sich das entweder durch abgefahrenen Reifen an den Aussenseiten bereits nach 2000km (z.b. E87, F20 und F25) oder durch einen grottenschlechten Geradeauslauf
(wie beim E90, bei den beiden 2ern und meinem aktuellen F31).
Eine ganz exakte Einstellung mit möglichst geringsten Toleranzen konnte Abhilfe (beim E90, F25) bzw. Linderung (beim F31 und den 2ern) schaffen.
Ganz weg bekommt man es bei den neueren Modellen aufgrund der "spitzen" Abstimmung der Lenkungen bzw. der Fahrwerke leider nicht.
So soll wohl die besondere Dynamik eines BMW´s herausgestellt werden.....

Reifen und Luftdrücken mache Unterschiede. Aber niemals in dieser Deutlichkeit!

Fahr zum Händler, reklamier´ den Geradeauslauf und besteh´ auf die Vermessung des Fahrwerks und ggf. auf exakteste Einstellung mit den geringsten Toleranzen. In den ersten 6 Monaten hast Du Garantie. Da müsste der Hersteller Dir beweisen, dass das bei der Auslieferung nicht gewesen wäre. Danach hast du nur den Gewährleistungsanspruch, wo sich die Beweislast umkehrt und und soz. in die Pflicht kommst, Beweisen zu müssen, dass es bereits bei Auslieferung schon so war.

Viele Glück!

„Fahr zum Händler, reklamier´ den Geradeauslauf und besteh´ auf die Vermessung des Fahrwerks und ggf. auf exakteste Einstellung mit den geringsten Toleranzen. In den ersten 6 Monaten hast Du Garantie. Da müsste der Hersteller Dir beweisen, dass das bei der Auslieferung nicht gewesen wäre. Danach hast du nur den Gewährleistungsanspruch, wo sich die Beweislast umkehrt und und soz. in die Pflicht kommst, Beweisen zu müssen, dass es bereits bei Auslieferung schon so war.“

Das stimmt so nicht. BMW Qualitätsbrief :

Damit können Sie laut BMW Qualitätsbrief rechnen:

Kostenfreie Beseitigung technischer Mängel.
Übernahme der aufgrund eines Sachmangels anfallenden Abschleppkosten.
Vollständige Beweislastumkehr zugunsten des Kunden.
Kosten für die Erhaltung Ihrer Mobilität wahlweise durch ein Ersatzfahrzeug, Taxi oder einen Hol- und Bring-Service nach Maßgabe des BMW Qualitätsbriefs werden in den ersten 24 Monaten des Qualitätszeitraums übernommen.
Die erweiterte Gewährleistung gilt seit dem 01. November 2016 für Sie und Folgebesitzer ab erstmaliger Zulassung oder Auslieferung (maßgeblich ist der frühere Zeitpunkt) und kann in ganz Europa** bei allen vom Hersteller anerkannten Betrieben*** geltend gemacht werden.

Ich habe kein adaptives Fahrwerk, sondern das M Sport Fahrwerk. Ich fahre oft bis sehr oft jenseits der 200kmh.
Ich komme von Audi bzw. MCB. Ich empfinde das Fahrverhalten ab 200kmh als sehr sportlich und direkt, egal ob mit Winter- oder aktuell Sommerreifen.
Bei anderen Herstellern fühlt es sich eher wie auf Schienen an, dass ist beim G21 tatsächlich nicht so. Unsicher finde ich es aber nicht. Positiv: Man muss sich auf die höheren Geschwindigkeiten noch mehr konzentrieren ;-)

Zitat:

@jukkarin schrieb am 25. Februar 2020 um 15:08:56 Uhr:


„Fahr zum Händler, reklamier´ den Geradeauslauf und besteh´ auf die Vermessung des Fahrwerks und ggf. auf exakteste Einstellung mit den geringsten Toleranzen. In den ersten 6 Monaten hast Du Garantie. Da müsste der Hersteller Dir beweisen, dass das bei der Auslieferung nicht gewesen wäre. Danach hast du nur den Gewährleistungsanspruch, wo sich die Beweislast umkehrt und und soz. in die Pflicht kommst, Beweisen zu müssen, dass es bereits bei Auslieferung schon so war.“

Das stimmt so nicht. BMW Qualitätsbrief :

Damit können Sie laut BMW Qualitätsbrief rechnen:

Kostenfreie Beseitigung technischer Mängel.
Übernahme der aufgrund eines Sachmangels anfallenden Abschleppkosten.
Vollständige Beweislastumkehr zugunsten des Kunden.
Kosten für die Erhaltung Ihrer Mobilität wahlweise durch ein Ersatzfahrzeug, Taxi oder einen Hol- und Bring-Service nach Maßgabe des BMW Qualitätsbriefs werden in den ersten 24 Monaten des Qualitätszeitraums übernommen.
Die erweiterte Gewährleistung gilt seit dem 01. November 2016 für Sie und Folgebesitzer ab erstmaliger Zulassung oder Auslieferung (maßgeblich ist der frühere Zeitpunkt) und kann in ganz Europa** bei allen vom Hersteller anerkannten Betrieben*** geltend gemacht werden.

na umso besser....

Zitat:

@G21Skillor schrieb am 25. Februar 2020 um 15:25:24 Uhr:


Ich habe kein adaptives Fahrwerk, sondern das M Sport Fahrwerk. Ich fahre oft bis sehr oft jenseits der 200kmh.
Ich komme von Audi bzw. MCB. Ich empfinde das Fahrverhalten ab 200kmh als sehr sportlich und direkt, egal ob mit Winter- oder aktuell Sommerreifen.
Bei anderen Herstellern fühlt es sich eher wie auf Schienen an, dass ist beim G21 tatsächlich nicht so. Unsicher finde ich es aber nicht. Positiv: Man muss sich auf die höheren Geschwindigkeiten noch mehr konzentrieren ;-)

Ich finde die Aussage von G21Skillor beruhigend Sto da ich demnächst meinen M340i G20 bekomme. Bei der Probefahrt mit äquivalenten Wagen konnte ich die in den vorherigen Aussagen beschriebene Instabilität nicht feststellen. P.

Deine Antwort
Ähnliche Themen