Die ewige Odyssee: Klappern an allen Ecken und Enden

Skoda Octavia 3 (5E)

Da bin ich mal wieder. Und der Wahnsinn nimmt wirklich kein Ende...

Ich möchte mal wieder meinen Ärger über meinen O3 RS kundtun, den bisher keine Werkstatt ausreichend befriedigen konnte. Nur eine hat es temporär geschafft, nur scheinbar ist nach einigen Monaten nach dem Besuch etwas anderes lose geworden, bzw. hat sich erneut gelöst oder freigeschwungen...

Mal kurz die Übersicht, wo es bei mir weiterhin hakt:
- Klappern aus der B-Säule, etwa Kopfhöhe (hatte ein Golf 7 Variant ich gleicher Form nur lauter auch, den ich kürzlich dienstlich bewegt habe).

Wenn es nur dabei bleiben würde, hätte ich auch nichts gesagt... Allerdings sind folgende Sachen noch dazu gekommen, innerhalb der letzten 4 Wochen:
- Knistern/Rascheln aus dem Bereich Handschuhfach bei nahezu allen Bedingungen. Am Besten bei glatter Fahrbahn zu hören.
- Beim Beschleunigen ab ca. 1800U/min Klappern aus der Miko.
- Knister/Klappergeräusche aus dem Dach-Bereich.
- Quietschende Kupplung (eher sporadisch, ist beim Weg zum Einkaufen aufgetreten, war auf dem Rückweg weg).
- Seit 3 Monaten muffiger Geruch im Innenraum nach abgestandenem Wasser (einen feuchten Lappen mal 4 Wochen in einem Gefrierbeutel einschließen und dann dran schnuppern, riecht fast genau so wie mein Auto im Innenraum).

Außerdem nervt mich immernoch die Ton-Ausgabe vom Columbus, da es bei vielen Songs von SD knistert, von CD sauber klingt und per BT vom Handy knistert und rauscht. Nein, das Telefon liegt dabei nicht auf dem Dach oder im Kofferraum -.-

Das Trauerspiel geht mittlerweile seit einem Jahr so, mit ständigen Besuchen in der Werkstatt. Nervigerweise klappert es nur, wenn man ca. 50km/h oder mehr fährt. Die Teststrecke der Werkstatt ist leider in einem Wohngebiet, mit nur 30km/h, selbst auf diesem Waschbrett hört man fast nichts. Sind einfach keine realen Bedingungen... Demnächst kommt wohl ein Außendienstmitarbeiter, der sich der Sache dann hoffentlich annimmt und alles abstellen kann. Hoffentlich auch das mit der Klima/dem Geruch. Das ist echt herb.

Sind eigentlich noch andere von solchen herben Mängeln bei der Verarbeitungsqualität der Montage betroffen? Langsam bin ich echt erboßt, selbst mein über 25 Jahre alter Jetta kann das besser, auch ein CityGo oder ein neuer Fabia bekommen das mit dem Klappern hin, wieso dann nicht ein Octavia?!?

EDIT: Aber ansonsten (Qualität der Materialien, Bedienbarkeit, Sitzgefühl, Performance) bin ich voll zufrieden. Mehr will ich auch gar nicht. 🙂

Beste Antwort im Thema

Das einzige was bei uns geklappert hat ist die Sonnenbrille in dem Fach dafür, seit da nix mehr drin ist hört man nur noch den Auspuff 😉.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Außerdem sollte man nicht von einer Werkstatt auf alle schließen.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. November 2015 um 14:13:06 Uhr:


Damit hat deine Werkstatt doch absolut nichts zu tun!

Naja. Wer soll das denn durchführen? Der Müller persönlich?

Die Werkstatt ist aber erst dann am Zug, wenn der Rückruf läuft. Das ist Stand heute aber nicht der Fall. Aktuell wird der Rückruf noch in Wolfsburg vorbereitet.

Zitat:

@memento2003 schrieb am 6. November 2015 um 14:24:16 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. November 2015 um 14:13:06 Uhr:


Damit hat deine Werkstatt doch absolut nichts zu tun!
Naja. Wer soll das denn durchführen? Der Müller persönlich?

Es ging um die Vorbereitungsmaßnahmen und da ist in der Tat eher der Müller involviert, als deine Werkstatt um die Ecke!

Du glaubst doch nicht tatsächlich, dass die Werkstätten blockiert sind, weil die Schrauber dort an Lösungen für das Problem arbeiten? 😁😁😁

Ähnliche Themen

Eben ein "Klappern" des Octi III erfolgreich beseitigt. Klang, als ob ein kleiner, harter Gegenstand in der Türablage rechts beim Überfahren von "rubbeligen" Belag zu hüpfen begänne. Hatte die rechte Tür oder B-Säule im Verdacht. Trat bei besetztem Beifahrersitz nicht oder nur bei sehr starken Fahrbahnunebenheiten auf.

Ursache: Hebel zur Höhenverstellung des Beifahrersitzes. Der kann bei Erschütterungen sowohl senkrecht wie horizontal schwingen. An der Plastikeinfassung des Sitzes befindet sich ein schmaler, senkrechter Steg - der Hebel hält dazu 1 - 2 mm Abstand und scheppert dagegen, wenn es vibriert. Ich habe ihn erst einmal kräftig mit einem Klebeband umwickelt. Die Werkstatt möge sich um eine professionelle Lösung kümmern, wenn das Fahrzeug ohnehin mal dort ist.

Moin moin,

das was situ geschildert hat habe ich bei meinem Octavia III auch erlebt. Wegen eines "Klappern" auf der Beifahrerseite war der Wagen insgesamt drei mal in der Werkstatt ehe der wahre Fehler gefunden wurde. Es war genau jener Hebel beim Beifahrersitz.

Gruss, Roland

Wie wurde das denn "professionell" behoben? Möchte ja mein neues Auto nicht daherhaft mit Klebeband entklappern.

Das Problem rtitt aber nicht immer auf. Kannst ja mal provisorisch einen Lappen dazwischen klemmen. Habe ich auch gemacht und geholfen hat es nichts.

Mal ein kleiens Update. Das, was in der MiKo hinten klappert, ist wohl die komplette Armauflage (das gepolsterte Deckel-Element). Sobald ich mich da drauf stütze, auch nur recht leicht, ist Ruhe im Karton. Das Teil ist immer geschlossen und ganz hinten (also quasi ohne richtige Funktion). Auf machen ändert allerdings nichts, das Klappern bleibt beständig.

Habt ihr die Lederausstattung? Bei meinem klappert weder die Konsole, noch der Hebel. Zumindest glaub ich das.... Klappern tut was, weiß aber nicht wo. Vor allem bei der Sporteinstellung und ab 2800 Umdrehungen. Da hab ich so manches dröhnen und klappern

Bei mir rappelt das schon in ECO ganz ordenltich. Hab aber die (standard) Teillederausstattung, nimmt sich in der MiKo aber nichts, da sollten die identisch sein.

Hm, bei mir ist es eher Richtung Himmel. Macht das krachen aber ned unbedingt besser :-)

Moin moin,

Zitat:

@situ schrieb am 24. November 2015 um 17:28:44 Uhr:


Wie wurde das denn "professionell" behoben? Möchte ja mein neues Auto nicht daherhaft mit Klebeband entklappern.

wie das gelöst wurde durch die Werkstatt weiss ich nicht und interessiert mich auch nicht sonderlich. Fakt ist, dass das Geklappere beseitigt wurde und ich kein Klebeband o.ä. entdecken kann. Ich vermute mal, dass sie Teile beim Beifahrersitz ausgetauscht haben.

Gruss, Roland

Mal eine kurze Frage, was ist alles an verbauten Elementen in der oberen, hinteren Ecke der Fahrertür innen wie außen? Meine Vermutung:
- Fensterdichtung
- Türdichtung
- Hochglanzabdeckung B-Säule außen
- Karosserieteile (Innen- und Außenteil der Türgruppe)

Viel mehr dürfte da doch gar nicht sein oder? Hintergrund ist, dass ich endlich das Geräusch gefunden habe, das mich in den Wahnsinn treibt. Wenn ich auf Höhe der Armauflage am hinteren Ende der Tür kräftig genug dagegen haue, klappert es im oberen Bereich der Tür. Ist auf diese Weise recht leise, allerdings wird im Fahrbetrieb ja von unten "geklopft" und nicht von der Seite. Bei geschlossener Tür wirkt die B-Säule und die Tür an sich als Resonanzkörper und das ganze wird noch lauter.

Bei mir war es die Höhenverstellung vom Gurt die geklappert hat. Kann es das vielleicht sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen